Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 188 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 188 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 188 -

Bild der Seite - 188 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 188 -

188 den Vorgängerbauten oder ist ein abweichendes Bebauungsschema festzustellen? ▪ Liegen siedlungsintern weitere Daten von Zer- störungsbefunden vor, die mit dem zu deutenden Befund korrelierbar sind? Falls ja sind diese kri- tisch zu prüfen. ▪ Liegen regional und überregional Daten von Zer- störungsbefunden vor, die mit dem zu deutenden Befund korrelierbar sind? Falls ja sind diese kri- tisch zu prüfen. Unter Einbeziehung dieses Fragen- und Kriterien- katalogs sowie der vorhergehenden Diskussion ergibt sich für das konkrete Fallbeispiel der Brand- schuttschicht der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna folgende Synthese: Eindeutige Belege, dass kriegerische Auseinandersetzungen, speziell ein germanischer Überfall, für den Brand- befund der Periode II/II+ der Insula XLI verantwort- lich zu machen sind, fehlen im vorliegenden Befund. Andererseits kann eine kriegerische Auseinander- setzung als Ursache des diskutierten Befundes nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Insgesamt erscheint beim derzeitigen Forschungsstand jene Argumentationskette, die für ein Schadensfeuer und gegen eine Brandursache durch Brandschat- zung spricht (zu den Begriffen vgl. Kap. 6) plausi- bler, weshalb diese Interpretation nach meiner Mei- nung bei derzeitigem Kenntnisstand zu favorisieren ist. Primär ausschlaggebend für diese Beurteilung ist einerseits die brandsensible Holz-Fachwerk- Architektur in Kombination mit zahlreichen Feuer- stellen (Abb. 13) und andererseits das Fehlen von menschlichem Skelettmaterial und von Militaria im Fundspektrum1133. Mit archäologischen Methoden sind letztlich primär die Auswirkungen1134 eines Ereignisses zu dokumen- tieren und festzustellen. Der vorliegende Fall ist ein Musterbeispiel dafür, dass zwar ein Ereignis (E), nämlich ein Brand, als unmittelbare Ursache der Genese des vorliegenden archäologischen Befundes als plausibles Faktum1135 aus demselben abzuleiten ist. Jenes Ereignis (E‘), das zum Brand (E) führte, quasi die Ursache (E‘), deren Folge oder Wirkung (E) durch den Befund belegt wird, ist allerdings nicht mehr eindeutig nachzuvollziehen und lediglich zu dis- 1133 E. Deschler-Erb stellt zur diffizilen Thematik fest: » […] die unbeabsichtigten Zerstörungen sind von beabsichtigten ei- gentlich nicht zu trennen. Dazu kommt, dass Archäologen häufig dazu neigen, hinter jedem Zerstörungshorizont einen ›höheren‹ Sinn und eine Verbindung mit irgendwelchen his- torisch belegten Ereignissen (kriegerischen Handlungen) zu suchen.« Deschler-Erb 2005, 44. 1134 »Die Wirkung ist offenbar, die Ursachen sind dagegen ver- borgen. Die Wirkungen muß kennen, wer nach den Ursachen suchen will.« Goertz 1995, 119. 1135 »Es kann also nicht nichts geschehen sein.« Goertz 1995, 96. kutieren1136. Das primär zur Genese eines Befundes führende Ereignis (E) benennen zu können, kann lediglich Basis für eine weitere Interpretation damit zusammen hängender möglicher ur sächlicher Ereig- nisse (E‘, E‘‘ etc.) sein1137, macht keines dieser aber wahrscheinlicher1138. Die Frage nach dem, »was pas- siert ist«, lässt sich plausibel beantworten (ein Brand), bezüglich der Frage »warum«, lassen sich lediglich verschiedene mögliche Erklärungen (Schadens feuer, Überfall etc.) anführen, ohne Zusammenhänge nach- weisen zu können, die den Brand eindeutig auf eines dieser vorgeschlagenen Erklärungs modelle zurück- führen1139. 1136 Vgl. Überlegungen zur Relation zwischen Ereignis und Ursa- che: Danto 1987, 31. 41. 1137 Vgl. Goertz 1995, 121. 1138 Weiterführend zur Ursache von Ereignissen und zur Differen- zierung zwischen »rationalen und zufälligen Ursachen« in der Geschichte: Carr 1963, 87  –  89. 105. 1139 Zur positivistischen Auffassung der historischen Erklärung: Lorenz 1997, 65 f. 193.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva