Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 200 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 200 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 200 -

Bild der Seite - 200 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 200 -

200 Im Folgenden werden einige Hinweise zur Benüt- zung des Katalogs und der Tafeln gegeben. Die Katalogisierung der Fundstücke folgt drei Krite- rien, die die jeweiligen Artefakte hinsichtlich Herstel- lungsmaterial, formalen und typologischen Kriterien sowie Fundort gliedern. Zunächst wurde das Fund- material nach Materialgruppen sortiert, z. B. Glas (Rubrik »Material« sowie Überschriften, die den Katalog gliedern). Innerhalb dieser Materialgruppen sind Fundstücke nach formalen Gemeinsamkei- ten und typologischer Ansprache geordnet (Rubrik »Artefakt« und Rubrik »Form/Typ«). Schließlich sind die jeweiligen Fundstücke einer Materialgruppe, die einer solchen nach formalen Gemeinsamkeiten gebildeten weiteren Gruppe angehören, in der Rub- rik »Befund (Anm.)« nach Häusern der Insula XLI sortiert (Reihenfolge: Haus I, Haus II, Grube G21, Haus, III, Haus, IV, Grube G32, Haus V). Zuweisun- gen von Fundstücken an einen Raum eines Hauses der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna erfolgen nur soweit dies anhand der Grabungsdokumentation mit einer gewissen Sicherheit vertretbar ist. Die Katalogeinträge beginnen jeweils mit der Angabe der Katalognummer (Rubrik »Kat.«) und dem Verweis auf die jeweilige Tafel und/oder Foto- tafel. Es folgen Angaben zu der (den) die jeweilige Katalognummer betreffende(n) Fundnummer(n) in der Rubrik »FNr.« (Anmerkung: Ein Fundstück, z. B. ein Topf, kann aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt sein. Diese Fragmente kön- nen aus verschiedenen Fundsäcken, die im Zuge der Ausgrabung mit jeweils verschiedenen Fund- nummern versehen wurden, stammen.). Zur Nachvollziehbarkeit der Verortung der angegebe- nen Fundnummer(n) auf dem Grabungsareal der Insula XLI werden Informationen von dem, der jeweiligen Fundnummer zuzuordnenden Fund- zettel nach den Rubriken »Quadrant«, »Abhub« und »Befund« aufgeschlüsselt. Angaben zu den Fundumständen wurden von der Grabungsdoku- mentation in der Regel direkt vom Originalfundzet- tel übernommen. Diese Angaben sind als Zitate zu betrachten und wurden daher hinsichtlich abwei- chender Formulierungen nicht vereinheitlicht. Inven- tarnummern (Rubrik: »Inv.«) beziehen sich auf die Inventarisierung von Funden der Insula XLI im Zuge der Einordnung in die Museumsbestände des Uni- versalmuseums Joanneum in Graz. Die Angaben zu Katalognummer und Fundumstän- den sind von der typologischen, herstellungstech- nischen etc. Datenerfassung und von den Maßan- gaben des jeweiligen Artefakts durch einen Absatz getrennt. Dieser zweite Teil der Katalogeinträge beginnt mit der grundlegenden Klassifizierung nach den Rubriken »Material«, »Artefakt« und »Form/ Typ« (s. o.). Auf diese Daten folgen in der Rubrik »Erhaltungszustand« entsprechende Informatio- nen zum Artefakt, das der jeweiligen Katalognum- mer zugeordnet ist. Diesbezüglich wird sowohl die Menge an Fragmenten, die einem Artefakt zugewie- sen werden konnte, als auch der vollständige Erhal- tungszustand eines Artefakts berücksichtigt. Darü- ber hinaus ist unter der Rubrik »Erhaltungszustand (Anm.)« verzeichnet, ob die in der Rubrik »Erhal- tungszustand (Menge)« angeführten Fragmente aneinander anpassen, lediglich z. T. anpassen oder nicht anpassen, oder ob das jeweilige Artefakt unbeschädigt erhalten ist oder von einem professi- onellen Restaurator restauriert wurde. Schließlich folgen abgestimmt auf das jeweilige Artefakt die Maßangaben (»Mdm.«, »Bdm.«, »Dm.«, »L.«, »B.«, »H.«, »D./Wandst.«, »T.« oder »Gew.«). Durchmes- serangaben werden durch die Angabe der erhalte- nen Prozent (»erh. %«), des jeweils davor ange- führten und durch einen Schrägstrich getrennten Durchmessers ergänzt. Ein + nach Maßangaben weist darauf hin, dass es sich bei der Maßangabe lediglich um die erhaltene messbare Strecke han- delt. Artefakte der Materialgruppe Keramik werden durch die Rubriken »Magerung« und die sich auf diese Rubrik beziehende weitere Rubrik »Parti- kelgr.« näher beschrieben. Partikelgröße 0 bedeu- tet, dass Magerungspartikel mit freiem Auge nicht erkennbar sind. Dieser primär herstellungstechni- sche Kriterien berücksichtigende Block eines Kata- logeintrags wird um Farbangaben, die vor allem bei Funden aus Keramik Indikatoren zur Einschätzung der Brennatmosphäre bilden, ergänzt. Es folgt die Rubrik »Bearbeitungsspuren, herstellungstechni- sche Details«, deren Angaben zur Herstellungstech- nik soweit nachvollziehbar den einzelnen Schrit- ten der Produktionskette folgen. Nach Bedarf oder optional (falls am jeweiligen Artefakt nachweisbar) werden in den Rubriken »Oberfläche«, »Dekor«, »Herstellermarke/Stempelabdruck« und »Graffito« Informationen vermerkt. Schließlich werden optio- nal, soweit vorhanden bzw. mit freiem Auge sicht- bar, »Gebrauchsspuren« und »Sekundärspuren« in den jeweiligen Rubriken angeführt. Der Begriff »Sekundärspuren« bezieht sich primär auf Verän- derungen an Artefakten, die auf depositionale und/ oder postdepositionale Prozesse zurückzuführen sind und im Zuge der Aufgabe oder nach der Nie- derlegung eines Artefakts entstehen können. Nach Bedarf beenden Anmerkungen den Katalogeintrag. Eingezeichnete horizontale Linien an Innenseiten von Gefäßen, die auf den Tafeln abgebildet sind, weisen auf Drehrillen hin, d. h., diese Gefäße wur- den scheibengedreht. Fingerrillen, die vom Handfor- men oder Nachdrehen stammen, sind nicht durch horizontale Linien gekennzeichnet. Alle Maßangaben in cm (Ausnahme: Nivellements).
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva