Seite - 219 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 219 -
Text der Seite - 219 -
219
Kat. 213 Taf. 19
FNr. 912147; Quadrant: D2; Abhub: 5; Befund: rote Schuttschicht
in O-Hälfte; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Becher; Form/
Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): RS (1); Mdm./erh. %:
9/21 %; H. 4,5+; Magerung: Glimmer; Partikelgr. –0,05; Farbe:
a.: graubraun–schwarz, i. u. Br.: graubraun; Bearbeitungsspuren,
herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche:
dünner Überzug (sog. Firnis); Dekor: Strichkerben.
Kat. 214 Taf. 19
FNr. 911836; Quadrant: D2; Abhub: 5; Befund: rote Schuttschicht
in W-Hälfte; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Becher; Form/
Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): RS (1); Mdm./erh. %: 7/20 %;
H. 2,3+; Magerung: kaum Glimmer; Partikelgr. –0,02; Farbe: a.:
braun, i. u. Br.: beige; Bearbeitungsspuren, herstellungstech-
nische Details: scheibengedreht; Oberfläche: dünner Überzug
(sog. Firnis).
Kat. 215 Taf. 19
FNr. 911836; Quadrant: D2; Abhub: 5; Befund: rote Schuttschicht
in W-Hälfte; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (ox/fein-F7); Artefakt: Becher/Krug;
Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): RS (1); Mdm./erh. %:
7/19 %; H. 1+; Magerung: wenig Glimmer, graue Partikel; Parti-
kelgr. –0,02; Farbe: a. u. i.: orangebraun–rotbraun–dunkelrot, Br.:
orangebraun; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische De-
tails: scheibengedreht; Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis);
Sekundärspuren: abgerieben.
Kat. 216 Taf. 19
FNr. 910470; Quadrant: E3; Abhub: 6; Befund: rötliche
Schuttschicht; Befund (Anm.): Haus II, Raum E?
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Becher/Krug;
Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./erh. %:
4,8/100 %; H. 2,3+; Magerung: Glimmer; Partikelgr. –0,05; Farbe:
a. u. i.: grau–graubraun, Br.: grauer Kern, braune Rinde; Bearbei-
tungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht;
Oberfläche: glatt.
Kat. 217 Taf. 19
FNr. 910471; Quadrant: E3; Abhub: 6; Befund: rötliche
Schuttschicht; Befund (Anm.): Haus II, Raum E?
Material: Gefäßkeramik (1. ox, 2. red/fein-F7/8); Artefakt: Be-
cher; Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (2)-WS (1);
Erhaltungszustand (Anm.): anpassend; Bdm./erh. %: 4,8/94 %;
H. 4,1+; Magerung: wenig Glimmer; Partikelgr. –0,01; Farbe: a.:
orangerot–dunkelbraun–schwarz, i. u. Br.: orangerot; Bearbei-
tungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht;
Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis).
Kat. 218 Taf. 19
FNr. 913344; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: dunkle Schutt-
schicht; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (1. ox, 2. red/fein-F7/8); Artefakt: Becher;
Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./erh. %:
ca. 8/5 %; H. 5,1+; Magerung: wenig Glimmer; Partikelgr. –0,025;
Farbe: a.: orange–hellbraun–grau–rotbraun, i. u. Br.: orange–
hellbraun; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details:
scheibengedreht; Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis); Se-
kundärspuren: z. T. abgerieben.
Kat. 219 Taf. 19
FNr. 913344; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: dunkle Schutt-
schicht; Befund (Anm.): Haus II. Material: Gefäßkeramik (ox/fein-F7); Artefakt: Becher; Form/Typ:
–; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./erh. %: 2,6/50 %;
H. 3,3+; Magerung: Glimmer; Partikelgr. –0,05; Farbe: a., i. u.
Br.: orangebraun; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische
Details: scheibengedreht; Oberfläche: glatt (keine Reste eines
Überzugs feststellbar); Sekundärspuren: abgerieben.
Kat. 220 Taf. 19
FNr. 913344; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: dunkle Schutt-
schicht; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Becher; Form/
Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1)-WS (2); Erhaltungs-
zustand (Anm.): nicht anpassend; Bdm./erh. %: 3,4/25 %; H.
2,2+; Magerung: wenig Glimmer, schwarze Partikel; Partikelgr.
–0,05; Farbe: a., i. u. Br.: grau; Bearbeitungsspuren, herstellungs-
technische Details: scheibengedreht; Oberfläche: glatt.
Kat. 221 Taf. 19
FNr. 911923; Quadrant: E1; Abhub: k.A.; Befund: rote lockere
Schuttschicht (Skizze: SW-Viertel des Qu.); Befund (Anm.): Haus
II, Raum F.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Becher (?); Form/
Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./erh. %: 7/39 %;
H. 1,1+; Magerung: Glimmer; Partikelgr. –0,05; Farbe: a., i. u. Br.:
graubraun; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details:
scheibengedreht; Oberfläche: glatt.
Kat. 222 Taf. 19
FNr. 910898; Quadrant: C2; Abhub: 4; Befund: rote Schotter-
schicht (Skizze: NW-Viertel des Qu.); Befund (Anm.): Haus II,
Raum G.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Becher (?); Form/
Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./erh. %: 7/28 %;
H. 1,9+; Magerung: Glimmer, vereinzelt rote Partikel (Eisenoxide
od. Schamott [?]); Partikelgr. –0,05; Farbe: a., i. u. Br.: braungrau;
Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheiben-
gedreht; Oberfläche: glatt.
Kat. 223 Taf. 19
FNr. 912167; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: dunkelbraune
Schuttschicht; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Becher/Schale/
Topf; Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 3,6+;
D./Wandst. 0,3 – 0,4; Magerung: Glimmer; Partikelgr. –0,025; Far-
be: a., i. u. Br.: grau; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische
Details: scheibengedreht; Oberfläche: glatt; Dekor: Strichkerben.
Kat. 224 Taf. 19
FNr. 912167; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: dunkelbraune
Schuttschicht; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Becher/Schale/
Topf; Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 2,6+;
D./Wandst. 0,4 – 0,5; Magerung: Glimmer; Partikelgr. –0,025; Far-
be: a.: dunkelgrau, i. u. Br.: braungrau; Bearbeitungsspuren, her-
stellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: glatt;
Dekor: Rollrädchenabdrücke.
Kat. 225 Taf. 19
FNr. 913344; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: dunkle Schutt-
schicht; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (ox/fein-F7); Artefakt: Becher/Topf; Form/
Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): WS (2); Erhaltungszustand
(Anm.): anpassend; H. 5,1+; D./Wandst. 0,3 – 0,4; Magerung:
Glimmer; Partikelgr. –0,05; Farbe: a.: orange–dunkelrotbraun, i.
u. Br.: orange; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische De-
tails: scheibengedreht; Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis);
Dekor: Strichkerben.
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321