Seite - 221 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 221 -
Text der Seite - 221 -
221
Material: Gefäßkeramik (ox/fein-F7); Artefakt: Krug/Topf; Form/
Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1)-WS (4); Erhaltungs-
zustand (Anm.): z. T. anpassend; Bdm./erh. %: 8/20 %; H. 4,6+;
Magerung: Glimmer; Partikelgr. –0,05; Farbe: a.: orangebraun–
orangerot, i. u. Br.: orangebraun; Bearbeitungsspuren, herstel-
lungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: dünner
Überzug (sog. Firnis).
Kat. 239 Taf. 20
FNr. 912287; Quadrant: k.A.; Abhub: k.A.; Befund: Brandschutt-
schicht; Befund (Anm.): Haus II, Bereich Qu. D–E.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Krug/Topf; Form/
Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./erh. %: 8/20 %;
H. 6,3+; Magerung: Glimmer, vereinzelt rostrote Partikel (Eisen-
oxide od. Schamott [?]); Partikelgr. –0,05 bzw. –0,1; Farbe: a., i.
u. Br.: beige–braun; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische
Details: scheibengedreht; Oberfläche: glatt.
Kat. 240 Taf. 20
FNr. 910852; Quadrant: B3; Abhub: 5; Befund: über den Brand-
stellen im N (s. Planum); Befund (Anm.): Haus II, Raum I/1.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Krug/Schüssel/
Topf; Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (2); Erhal-
tungszustand (Anm.): nicht anpassend; Bdm./erh. %: 8/20 %; H.
1,3+; Magerung: Glimmer; Partikelgr. –0,05; Farbe: a. u. i.: dun-
kelgrau, Br.: grau; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische
Details: scheibengedreht; Oberfläche: glatt.
Kat. 241 Taf. 20
FNr. 912912; Quadrant: B2; Abhub: 3; Befund: O-Teil, rote Schutt-
schicht; Befund (Anm.): Haus II, Raum J.
Material: Gefäßkeramik (redox [?]/fein-F8/7 [?]); Artefakt: Krug/
Schüssel/Topf; Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS
(1); Bdm./erh. %: 8/62 %; H. 2,2+; Magerung: Glimmer; Partikel-
gr. –0,025; Farbe: a.: orange–rosa, i.: grau, Br.: orange–rosa; Be-
arbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibenge-
dreht; Oberfläche: glatt; Sekundärspuren: sekundär verbrannt (?).
Kat. 242 Taf. 20
FNr. 910792; Quadrant: B3; Abhub: 6; Befund: Brandschutt; Be-
fund (Anm.): Haus II, Raum I/1.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Krug/Schüssel/
Teller; Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./
erh. %: 14/18 %; H. 2,7+; Magerung: kaum Glimmer; Partikelgr.
–0,025; Farbe: a., i. u. Br.: grau; Bearbeitungsspuren, herstel-
lungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: glatt.
Kat. 243 Taf. 20
FNr. 910700, 910906, 910907; Quadrant: C2; Abhub: 5 bzw. 4;
Befund: Schuttschicht, s. Pl. 2 bzw. rote Schotterschicht (Skizze:
NW-Viertel des Qu.) bzw. auf umgestürzter Lehmwand, s. Pl.; Be-
fund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8 [?]); Artefakt: Reibschüssel;
Form/Typ: 1; Erhaltungszustand (Menge): BS (6)-RS (13)-WS
(15); Erhaltungszustand (Anm.): z. T. anpassend; Mdm./erh. %:
29/50 %; Bdm./erh. %: 16/12 %; H. 9 (rek.); Magerung: kaum
Glimmer u. rostrote Partikel (Schamott); Partikelgr. –0,025 bzw.
–0,5; Farbe: a., i. u. Br.: beige; Ausgussbereich: grau; Bearbei-
tungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht;
Oberfläche: kreidig, i. Reibsteinchenbelag (vorwiegend Quarz
–0,2).
Kat. 244 Taf. 20
FNr. 910462; Quadrant: C3; Abhub: 4; Befund: 1b rote Schutt-
schicht; Befund (Anm.): Haus II, Raum G.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8 [?]); Artefakt: Reibschüs- sel (?); Form/Typ: –; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./
erh. %: 8/9 %; H. 3,8+; Magerung: Glimmer, vereinzelt Kalk; Par-
tikelgr. –0,025; vereinzelt –0,1; Farbe: a.: grau–dunkelgrau, i. u.
Br.: grau; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details:
scheibengedreht; Oberfläche: glatt; Sekundärspuren: sekundär
verbrannt; Anm.: kein Reibsteinchenbelag.
Kat. 245 Taf. 20
FNr. 910470; Quadrant: E3; Abhub: 6; Befund: rötliche
Schuttschicht; Befund (Anm.): Haus II, Raum E?
Material: Gefäßkeramik (ox/fein-F7); Artefakt: Schüssel/Topf;
Form/Typ: 1; Erhaltungszustand (Menge): RS (1); Mdm./erh. %:
20/8 %; H. 3,8+; Magerung: Glimmer u. rostbraune Partikel
(Eisenoxide od. Schamott [?]); Partikelgr. –0,1; Farbe: a. u. i.:
orangerot–rotbraun, Br.: orangerot; Bearbeitungsspuren, herstel-
lungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: dünner
Überzug (sog. Firnis).
Kat. 246 Taf. 20
FNr. 911318; Quadrant: E2; Abhub: 3; Befund: rote Schuttschicht;
Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (ox/fein-F7); Artefakt: Schüssel/Topf;
Form/Typ: 1; Erhaltungszustand (Menge): RS (1); Mdm./erh. %:
18/15 %; H. 4,8+; Magerung: Glimmer u. graue Partikel; Parti-
kelgr. –0,05; Farbe: a. u. i.: orangerot–rotbraun, Br.: orangerot;
Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheiben-
gedreht; Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis).
Kat. 247 Taf. 20
FNr. 910901; Quadrant: C2; Abhub: 4; Befund: rote Schotter-
schicht (Skizze: NW-Viertel des Qu.); Befund (Anm.): Haus II,
Raum G.
Material: Gefäßkeramik (n.n.b./fein-Fn.n.b.); Artefakt: Schüssel;
Form/Typ: 2 (Imitation Drag. 37); Erhaltungszustand (Menge): BS
(1)-RS (2); Erhaltungszustand (Anm.): anpassend; Mdm./erh. %:
16 – 17/n.n.b. %; Bdm./erh. %: 5 – 6/30 %; H. 7,4 (rek.); Mage-
rung: Glimmer; Partikelgr. –0,05; Farbe: a., i. u. Br.: braungrau;
Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheiben-
gedreht; Oberfläche: Engobe (?); Dekor: Strichkerbenbänder;
Sekundärspuren: sekundär verbrannt, ausgeglüht u. deformiert.
Kat. 248 Taf. 20
FNr. 912167; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: dunkelbraune
Schuttschicht; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Schüssel; Form/
Typ: 2 (Imitation Drag. 37); Erhaltungszustand (Menge): RS (1)-
WS (1); Erhaltungszustand (Anm.): anpassend; Mdm./erh. %:
20/3,5 %; H. 5,8+; Magerung: wenig Glimmer; Partikelgr. –0,05;
Farbe: a. u. i.: schwarz, Br.: braun–grau; Bearbeitungsspuren,
herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche:
Engobe; Dekor: Rollrädchenabdrücke.
Kat. 249 Taf. 20
FNr. 910835; Quadrant: C2; Abhub: 5; Befund: Schuttschicht, s.
Pl. 2; Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (red/fein-F8); Artefakt: Schüssel; Form/
Typ: 2 (Imitation Drag. 37 [?]); Erhaltungszustand (Menge): RS
(1); Mdm./erh. %: ca. 28/4 %; H. 2,2+; Magerung: vereinzelt Kalk;
Partikelgr. –0,05; Farbe: a., i. u. Br.: graubraun; Bearbeitungsspu-
ren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberflä-
che: glatt; Sekundärspuren: sekundär verbrannt.
Kat. 250 Taf. 20
FNr. 911318; Quadrant: E2; Abhub: 3; Befund: rote Schuttschicht;
Befund (Anm.): Haus II.
Material: Gefäßkeramik (1. red, 2. ox/fein-F8/7); Artefakt: Schüs-
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321