Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 228 -

228 Kat. 321 Taf. 24 (Groh 1996, LAM 33); FNr. 900692; Quadrant: G11; Abhub: k.A.; Befund: K1 aus Südprofil; Befund (Anm.): Haus IV, Raum N1173. Material: Keramik (redox [?]/fein); Artefakt: Lampe; Form/Typ: Loeschcke IX/X; Erhaltungszustand (Menge): 1 Fragm.; L. ca. 4+; Magerung: Glimmer; Partikelgr. k.A.; Farbe: bräunlich–oran- gebraun; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: Modelware; Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis). Kat. 322 Taf. 24 (Groh 1996, LAM 8); FNr. 893892; Quadrant: F13; Abhub: 20; Befund: s. Skizze, Verfärb. Nr. 1; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Keramik (red/fein); Artefakt: Lampe; Form/Typ: Loeschcke X; Erhaltungszustand (Menge): 1 Fragm.; L. 4,8+; Ma- gerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: grau; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: Modelware; Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis). Kat. 323 Taf. 24 (Groh 1996, LAM 9); FNr. 893892; Quadrant: F13; Abhub: 20; Befund: s. Skizze, Verfärb. Nr. 1; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Keramik (ox/fein); Artefakt: Lampe; Form/Typ: Loeschcke X; Erhaltungszustand (Menge): 1 Fragm.; L. 6,8+; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: rotorange; Bearbeitungs- spuren, herstellungstechnische Details: Modelware. Kat. 324 Taf. 24 (Groh 1996, LAM 10); FNr. 893571; Quadrant: F13; Abhub: 17; Befund: s. Pl. 5, Nr. 1, graubraune lehmige Schicht; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Keramik (ox/fein); Artefakt: Lampe; Form/Typ: Loeschcke X; Erhaltungszustand (Menge): 1 Fragm.; L. 4+; H. 2,5; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: hellorange–braun– rotbraun; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: Modelware; Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis); Ge- brauchsspuren: Schmauchspuren. Kat. 325 Taf. 24 (Groh 1996, LAM 31); FNr. 920590; Quadrant: K15; Abhub: 7; Befund: Bodenniveau (Skizze: S-Hälfte des Qu.); Befund (Anm.): Haus V, Raum X/1. Material: Keramik (ox/fein); Artefakt: Lampe; Form/Typ: Loeschcke IX/X; Erhaltungszustand (Menge): 1 Fragm.; L. 5,2+; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: hellrotbraun–rotbraun; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: Modelware; Oberfläche: dünner Überzug (sog. Firnis). 19.1.2.4 Importierte Gefäßkeramik (Kat. 326  –  417) Kat. 326 Taf. 25 (Groh 1996, AM 6, Sakl-Oberthaler 1991/1992, Nr. 6); FNr. 900657; Quadrant: G11; Abhub: k.A.; Befund: K1 aus Westprofil; Befund (Anm.): Haus IV, Raum N. Material: Gefäßkeramik (n.n.b./fein); Artefakt: Amphore; Form/ Typ: Dressel 6B; Erhaltungszustand (Menge): 1 Henkelfragm.; Dm./erh. %: ca. 3  –  3,6/100 %; L. ca. 11,4+; Magerung: k.A.; Par- tikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstech- nische Details: handgeformt; Oberfläche: glatt; Sekundärspuren: sekundär verbrannt. Kat. 327 Taf. 25 FNr. 911924; Quadrant: E1; Abhub: k.A.; Befund: rote lockere Schuttschicht (Skizze: SW-Teil des Quadranten); Befund (Anm.): Haus II, Raum F. 1173 Groh 1996, 72. Material: Gefäßkeramik (redox/fein); Artefakt: pompejanisch-ro- te Platte; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. n.n.b.; Mage- rung: Glimmer, Schamott, schwarze Partikel (Tuff [?]); Partikelgr. –0,05; Farbe: a. u. Br.: braun, i.: rot, matt; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe (i.). 19.1.2.4.1 Terra Sigillata (Kat. 328  –  417) TSTP Kat. 328 Taf. 25 FNr. 912199; Quadrant: C3; Abhub: 6; Befund: in roter Hitzever- färbung, s. Pl. 1; Befund (Anm.): Haus II, Raum G? Material: Gefäßkeramik (TSTP); Artefakt: Schale/Teller; Form/ Typ: Schale mit ausschwingender Wand und kleiner Lippe bzw. Rundwandteller mit kleiner horizontaler Lippe; Erhaltungszustand (Menge): RS (1); Mdm./erh. %: 14/5,5 %; H. 1,4+; Magerung: Par- tikel n.n.b.; Partikelgr. 0; Farbe: a. u. i.: rot, matt, Br.: orangerot; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheiben- gedreht; Oberfläche: Engobe, kreidig; Sekundärspuren: z. T. ab- gerieben. Kat. 329 Taf. 25 (Groh 1996, TSTP 44); FNr. 893870; Quadrant: F13; Abhub: 19; Befund: graubrauner lehmiger Bereich, s. Skizze n. Abh. 18, Nr. 1; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TSTP); Artefakt: Teller; Form/Typ: Con- sp. 43; Erhaltungszustand (Menge): k.A.; Erhaltungszustand (Anm.): k.A.; Mdm./erh. %: 7/k.A. %; H. 1,2+; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungs- technische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; De- kor: Barbotine. Kat. 330 Taf. 25 FNr. 911734; Quadrant: D3; Abhub: 3; Befund: Brandschutt- schicht; Befund (Anm.): Haus II. Material: Gefäßkeramik (TS [?]/n.n.b.); Artefakt: Platte/Teller; Form/Typ: Consp. B n.n.b.; Erhaltungszustand (Menge): BS (1); Bdm./erh. %: 11/5 %; H. 2,1+; Magerung: kaum Glimmer, ver- einzelt graue u. weiße Partikel; Partikelgr. –0,025; Farbe: a. u. i.: dunkelbraun–schwarz, Br.: beige–grau; Bearbeitungsspuren, her- stellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: glatt; Dekor: Strichkerben; Sekundärspuren: sekundär verbrannt. Glatte TS gallischer bzw. germanischer Provenienz Kat. 331 Taf. 25 FNr. 910754; Quadrant: B3; Abhub: 4; Befund: sandige mittel- braune Lehmschicht (Skizze: S-Teil des Quadranten); Befund (Anm.): Haus II, Raum I/1. Material: Gefäßkeramik (TS); Artefakt: Teller; Form/Typ: Drag. 18/31; Erhaltungszustand (Menge): RS (1); Mdm./erh. %: 28/5,5 %; H. 3,4+; Magerung: weiße Partikel; Partikelgr. –0,02; Farbe: a. u. i.: rot–braunrot, matt, Br.: orangerot–braunrot; Be- arbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibenge- dreht; Oberfläche: Engobe. Kat. 332 Taf. 25 FNr. 910837; Quadrant: C2; Abhub: 5; Befund: Schuttschicht, s. Pl. 2; Befund (Anm.): Haus II, Raum H1174. Material: Gefäßkeramik (TS, MG); Artefakt: Teller; Form/Typ: Drag. 18/31; Erhaltungszustand (Menge): RS (2); Erhaltungszu- stand (Anm.): anpassend; Mdm./erh. %: 20/21 %; H. 5+; Mage- rung: Partikel n.n.b.; Partikelgr. 0; Farbe: a. u. i.: rot, matt, Br.: orangerot; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Sekundärspuren: z. T. abgerieben. 1174 Groh 1996, 63.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva