Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 231 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 231 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 231 -

Bild der Seite - 231 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 231 -

231 Kat. 356 Taf. 26 (Groh 1996, TS 147); FNr. 911670; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: dunkelbr. Schuttschicht; Befund (Anm.): Haus II, Raum J1182. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 1,5+; D./Wandst. 0,7  –  1; Magerung: vereinzelt schwarze Partikel; Partikelgr. –0,05; Farbe: a. u. i.: orangebraun, Br.: braun; Bear- beitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibenge- dreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Venus (Osw. Nr. 331), Venus mit Ranken (ähnlich Stanfield – Simpson 1990, Taf. 161, 55), gedrehter Fruchtzapfen, nur re. verkürzt (Stanfield – Simp- son, Taf. 158, 22). Kat. 357 Taf. 26 (Groh 1996, TS 148); FNr. 910905; Quadrant: C2; Abhub: 4; Be- fund: rote Schotterschicht (Skizze: NW-Viertel des Qu.); Befund (Anm.): Haus II, Raum G1183. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 3,5+; D./Wandst. 0,6  –  0,8; Magerung: 0; Farbe: a. u. i.: schwarz, Br.: grau; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perlschnur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 162, 58); Sekundär- spuren: sekundär verbrannt. Kat. 358 Taf. 26 FNr. 910754; Quadrant: B3; Abhub: 4; Befund: sandige mittel- braune Lehmschicht (Skizze: S-Teil des Quadranten); Befund (Anm.): Haus II, Raum I/1. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, AVENTINVS [?]); Artefakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 3+; D./Wandst. 0,5  –  0,7; Magerung: Glimmer u. schwar- ze Partikel; Partikelgr. –0,01; Farbe: a. u. i.: braunrot, Br.: grau; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheiben- gedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perl- schnur, Rosette (vgl. Stanfield – Simpson 1990, 300  –  303 Abb. 46 Taf. 156); Sekundärspuren: sekundär verbrannt. Kat. 359 Taf. 26 (Groh 1996, TS 167); FNr. 912574; Quadrant: E6; Abhub: 4; Befund: dunkelbraune Schuttschicht unter Rollierung; Befund (Anm.): Haus II, Hofbereich1184. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS od. PAVLLI); Ar- tefakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Men- ge): WS (1); H. 6,8+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr.: k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: stark verquetschter Eierstab (ähnlich Stanfield – Simpson 1990, Taf. 158, 22), Medaillon mit geflügeltem Kentauren (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 165, 1; Osw. Nr. 735, A), Figur n. re., Met- openteilung durch Perlstäbe mit Rosetten (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 165, 2). Kat. 360 Taf. 26 (Groh 1996, TS 146); FNr. 911729, 913284; Quadrant: A4; Abhub: 8 bzw. 7; Befund: s. Planum, grauer Lehm, TS1 bzw. 95 cm v. N- Profil, 135 cm v. W, s. Skizze; Befund (Anm.): westl. Haus II bzw. Haus III, Straße im Westen1185. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (2); Erhaltungszustand (Anm.): anpassend; H. 9,2+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr.: k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspu- 1182 Groh 1996, 63. 1183 Groh 1996, 63. 1184 Groh 1996, 63. 1185 Groh 1996, 67. ren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberflä- che: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perlschnur (Stanfield – Simpson 1990, Abb. 162, 61), Vogel n. re. (Osw. Nr. 2315), Blätter mit Kringel (Stanfield – Simpson 1990, Abb. 162, 61), Blatt mit Masche (Karnitsch 1959, Taf. 75, 3). Kat. 361 Taf. 27 (Groh 1996, TS 211); FNr. 901273; Quadrant: K9/90; Abhub: 9; Befund: südl. d. Mauer, S: 50 cm, O: 170 cm; Befund (Anm.): Haus III, Raum M1186. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CASVRIVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): RS (1)-WS (1); Erhaltungszustand (Anm.): anpassend; Mdm./erh. %: k.A./ k.A. %; H. 8+; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Be- arbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibenge- dreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perlschnur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 136, 53), Medaillon (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 136, 53), herzförmiges Blatt (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 135, 35), Palmettenblatt (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 135, 35), Metopenteilung (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 134, 31), an Astragalen aufgehängter gerippter Doppelbogen. Kat. 362 Taf. 27 (Groh 1996, TS 99); FNr. 900673; Quadrant: K10; Abhub: 14; Be- fund: Planum 1; Befund (Anm.): Haus III, Raum M1187. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CATVL [?]); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 2+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheiben- gedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Vogel n. re. (Osw. Nr. 2315), Blatt (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 74, 3); Sekundär- spuren: sekundär verbrannt. Kat. 363 Taf. 27 (Groh 1996, TS 102); FNr. 893252; Quadrant: F10; Abhub: 10; Befund: im Schnitt westl. d. Mauer 1; Befund (Anm.): Haus IV, Raum R. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 4,8+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perl- schnur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 162, 61), Ring (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 162, 61), Wellenranke mit mehrfach gefie- dertem Blatt (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 162, 61) u. Astragal. Kat. 364 Taf. 27 (Groh 1996, TS 178); FNr. 894025; Quadrant: F10; Abhub: 9; Be- fund: Süd-Steg; Befund (Anm.): Haus IV, Innenhof. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CENSORINVS); Artefakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 4,8+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perlschnur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 101, 10), Hirsch n. li. (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 199, 16: Laxtucissa). Kat. 365 Taf. 27 (Groh 1996, TS 103); FNr. 894123, 894124, 894128; Quadrant: F10; Abhub: 11; Befund: im Schnitt unter Estrichrollierung bzw. im Schnitt unter Estrichrollierung, s. Skizze, Niv. –132 cm bzw. Niv. – 140,5; Befund (Anm.): Haus IV, Raum R. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (4); 1186 Groh 1996, 67. 1187 Groh 1996, 67.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva