Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 234 -

234 Eier stab mit Perlschnur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 162, 61), an Astragalen aufgehängter Bogen (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 159, 26), Venus (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 160, 35), Delphine über Cista (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 160, 35); Herstellermarke/Stempelabdruck: CI[NNA]M[I] (retrograd) vgl. Hofmann 1985, Taf. 49, 1. Kat. 385 Taf. 29 (Groh 1996, TS 170); FNr. 893565; Quadrant: F13; Abhub: 17; Befund: Planum 5, Nr. 1, v. S 60 cm, v. O 150 cm, Niv. –167 cm; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, PVGNVS); Artefakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): RS (1); Mdm./ erh. %: k.A./k.A. %; H. 5,2+; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Far- be: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Wellenband (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 15, 7), Meto- penteilung durch Perlstäbe mit Astragalen (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 153, 2), Amor mit Fackeln (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 154, 15). Kat. 386 Taf. 29 (Groh 1996, TS 113); FNr. 893566; Quadrant: F13; Abhub: 17; Befund: aus Ostprofil, v. S 78 cm; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 3,4+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perlschnur, Perlstab, Medaillon mit Astragal (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 159, 25). Kat. 387 Taf. 29 (Groh 1996, TS 116); FNr. 893800; Quadrant: F13; Abhub: 20; Befund: im graubraunen lehmigen Bereich, s. Skizze, Nr. 1; Be- fund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 4+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perlschnur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 160, 35), Medaillon; Sekundärspuren: sekundär verbrannt. Kat. 388 Taf. 29 (Groh 1996, TS 114); FNr. 893787; Quadrant: F13; Abhub: 18; Befund: s. Pl. 5, Nr. 1; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 2,4+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Astragal (Rogers 1974, R70). Kat. 389 Taf. 29 (Groh 1996, TS 186); FNr. 893818; Quadrant: F13; Abhub: 16; Befund: Bereich s. Pl. 4, 1; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, PATERNVS od. LAXTVCIS- SA); Artefakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 2+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Parti- kelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechni- sche Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Re- lief: Eierstab mit Wellenband (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 99, 21; 104, 4). Kat. 390 Taf. 29 (Groh 1996, TS 111); FNr. 893818; Quadrant: F13; Abhub: 16; Befund: Bereich s. Pl. 4, 1; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 2,6+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab (Stan- field – Simpson 1990, Taf. 162, 59); Sekundärspuren: sekundär verbrannt. Kat. 391 Taf. 29 (Groh 1996, TS 108); FNr. 893567; Quadrant: F13; Abhub: 15; Befund: v. N 220 cm, v. O 157 cm, Niv. –155 cm; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 6,2+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Far- be: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Metopen- zonenteilung durch Perlstäbe mit Ringen, Ring, rhombenförmi- ges Zierelement (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 158, 16), Triton (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 158, 22), Äskulap (Osw. Nr. 905; Karnitsch 1959, Taf. 75, 1), Medaillon aus glatten Ringen mit Ve- nus (Osw. Nr. 322; Karnitsch 1959, Taf. 76, 5). Kat. 392 Taf. 29 (Groh 1996, TS 107); FNr. 893253, 893559, 893562, 893623, 893781, 893784, 893797; Quadrant: F13 bzw. F10; Abhub: 12 bzw. 15 bzw. 6 bzw. 20; Befund: O=80 cm, N=120 cm, Niv. 132,5; siehe Zeichnung bzw. Verfärbung 1, O=100, S=170, Niv. –164, siehe Pl. 4 bzw. v. O 56, v. N 126, Niv. –157 bzw. Norderweiterung westl. v. Mauer 1 bzw. graubraune Schicht s. Skizze 1, v. O 34 cm, v. S 96 cm, Niv. –189 bzw. im graubraunen lehmigen Bereich, s. Skizze 1 bzw. v. O 103 cm, v. S 174 cm, Niv. –162 cm; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): RS (2)-WS (4); Erhaltungszustand (Anm.): z. T. anpassend; Mdm./erh. %: k.A./k.A.; H. 11,2+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perlschnur (Karnitsch 1959, Taf. 72, 1), Metopen- zonenteilung durch Perlstab mit Ringen, Zierstück (Rogers 1974, U60: für Cinnamus nicht belegt), Zierstück (Rogers 1974, K22; Stanfield – Simpson 1990, Taf. 158, 16), Karyatide (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 161, 47), Apollon (Osw. Nr. 83), Äskulap (Kar- nitsch 1959, Taf. 75, 1), Maske (Karnitsch 1971, Taf. 40, 5), Venus (Karnitsch 1971, Taf. 39, 1), Krater (Karnitsch 1971, Taf. 42, 1). Kat. 393 Taf. 30 (Groh 1996, TS 109); FNr. 893563, 893568; Quadrant: F13; Ab- hub: 17 bzw. 15; Befund: s. Pl. 5, 1; v. O 74 cm, v. S 174 cm, Niv. -167 cm bzw. v. N 78 cm, v. O 90 cm, Niv. –157 cm; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (2); Erhaltungszustand (Anm.): nicht anpassend; H. 6,8+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungs- spuren, herstellungstechnische Details: scheibengedreht; Ober- fläche: Engobe; Dekor: Relief: Vogel n. li. (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 162, 58), 7-gliedriges Blatt mit Wellenranke u. Astragal (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 162, 58). Kat. 394 Taf. 30 (Groh 1996, TS 106); FNr. 893373; Quadrant: F13; Abhub: 14; Befund: im übrigen Bereich; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs-
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva