Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 235 -

235 sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 4,6+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: an Astragalen aufgehängter Doppelbogen mit Seepferd (Osw. Nr. 52), Astragale (Karnitsch 1959, Taf. 69, 2), Metopenteilung durch Perlstab. Kat. 395 Taf. 30 (Groh 1996, TS 110); FNr. 893564; Quadrant: F13; Abhub: 16; Befund: v. O 58 cm, v. N 158 cm, Niv. –163 cm; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 4,4+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Medaillon mit Baum (Rogers 1974, N8) u. männliche Figur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 159, 25). Kat. 396 Taf. 30 (Groh 1996, TS 115); FNr. 893800; Quadrant: F13; Abhub: 20; Befund: im graubraunen lehmigen Bereich, s. Skizze, Nr. 1; Be- fund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 3,6+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Metopenteilung durch Perlschnüre mit Rosette, an Astragalen aufgehängter glat- ter Doppelbogen mit Sphinx (Karnitsch 1959, Taf. 68, 8; Osw. Nr. 853), Amor (Osw. Nr. 401); Sekundärspuren: sekundär verbrannt. Kat. 397 Taf. 30 (Groh 1996, TS 169); FNr. 893024; Quadrant: F13; Abhub: 11; Befund: v. West 0,33 m; v. Süd 1,59 m; Niv. –0,90 m (v. HOK); Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CRICIRO); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 3,4+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Metopenteilung durch Perlstäbe mit Ringen, Girlande (Rogers 1974, F7), Kary- atide (Osw. Nr. 1207 A; Stanfield – Simpson 1990, Taf. 117, 11). Kat. 398 Taf. 30 (Groh 1996, TS 187); FNr. 893781; Quadrant: F13; Abhub: 20; Befund: graubraune Schicht, s. Skizze 1, v. O 34 cm, v. S 96 cm, Niv. –189 cm; Befund (Anm.): Grube G32. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, PATERNVS od. LAXTVCIS- SA); Artefakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 3,6+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Par- tikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechni- sche Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Re- lief: Eierstab mit Perlschnur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 106, 26; Taf. 99, 21). Kat. 399 Taf. 30 (Groh 1996, TS 78); FNr. 920747; Quadrant: C14; Abhub: 5; Be- fund: Niv. –1,61 m; 1,78 m von O; 1,87 m von S; im Schotter; Befund (Anm.): Haus V, Hof westlich von T. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, Lezoux); Artefakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 2,4+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Perlstab, Kringel, dreigeteiltes Zierstück (Rogers 1974, G64). Kat. 400 Taf. 30 (Groh 1996, TS 93); Inv. 21.587; Befund: Grabung Modrijan/ Staudinger 1959, Grst.-Nr.320/150: NW-Eck der sog. Sauna, etwa 0,8 m unter Humusoberkante1190; Befund (Anm.): Haus V, Raum Z/2. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, SACER od. ATTIANVS); Arte- fakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): BS/RS (1)-RS (8)-WS (1); Erhaltungszustand (Anm.): anpassend; Mdm./erh. %: 18/k.A. %; Bdm./erh. %: 6/k.A. %; H. 11; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstel- lungstechnische Details: scheibengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perlschnur (Rogers 1974, B12), Baum (Rogers 1974, N7), springender Hirsch (Osw. Nr. 1822P; Stan- field – Simpson 1990, Taf. 86, 15), Löwe n. li. (ähnlich Osw. Nr. 1425), nackter Jüngling mit Futteral in der li. Hand (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 87, 23, nicht im Index Oswald 1936  –  1937), Venus (Osw. Nr. 322), Metopenteilung durch Perlstäbe mit Roset- ten (Karnitsch 1971, Taf. 35, 1), Efeublatt an Ranke (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 85, 6), dreiteilige Knospe an Ranke (Rogers 1974, G173), S-förmiger Perlstab, Kringel, Astragale; Sekundär- spuren: sekundär verbrannt. Kat. 401 Taf. 31 (Groh 1996, TS 177); Inv. 22.170; Befund: Grabung Modrijan/ Staudinger 1959, Grst.-Nr. 320/150: NW-Eck der sog. Sauna, etwa 0,8 m unter Humusoberkante1191; Befund (Anm.): Haus V, Raum Z/2. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, TICOTALVS für LAXTVCIS- SA); Artefakt: Schüssel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): BS (1)-RS (4)-WS (5); Erhaltungszustand (Anm.): an- passend u. komplett erg.; Mdm./erh. %: 24,4/28 %; Bdm./erh. %: 7,2/70 %; H. 14,6; Magerung: 0; Farbe: a. u. i.: rotbraun–schwarz; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: scheiben- gedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perl- schnur (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 97, 5), Metopenteilung durch Perlstäbe (Karnitsch 1959, Taf. 43, 1), an Astragalen auf- gehängter glatter Bogen (Karnitsch 1959, Taf. 42, 4), Medaillon mit weiblicher Gewandfigur (Osw. Nr. 931) u. Apollo (Osw. Nr. 92; Stanfield – Simpson 1990, Taf. 97, 5), Seepferd n. li. (Osw. Nr. 31; Karnitsch 1959, Taf. 41, 2), Seepferd n. re. (Osw. Nr. 48; Kar- nitsch 1959, Taf. 41, 1), Medaillon aus glatten Ringen, lilienförmi- ges Zierelement (Karnitsch 1959, Taf. 42, 1), Astragale u. Ringe (Karnitsch 1959, Taf. 42, 3), kleiner glatter Doppelkreis (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 97, 7), Rosette (Stanfield – Simpson 1990, Taf. 97, 5); Herstellermarke/Stempelabdruck: TICOTALI M(anu) vgl. Stanfield – Simpson 1990, S 319, Taf. 166, 1; Graffito: MA oder MN (post cocturam), Sekundärspuren: sekundär verbrannt. Kat. 402 Taf. 31 (Groh 1996, TS 161); FNr. 920814; Quadrant: K15; Abhub: 7; Befund: Schuttschicht im SW (Skizze: W-Teil des Qu, nördl. O- W-Mauer, westl. N-S-Mauer); Befund (Anm.): Haus V, Bereich westlich von Raum X/1. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- sel; Form/Typ: Drag. 37; Erhaltungszustand (Menge): WS (1); H. 6,4+; D./Wandst. k.A.; Magerung: k.A.; Partikelgr. k.A.; Farbe: k.A.; Bearbeitungsspuren, herstellungstechnische Details: schei- bengedreht; Oberfläche: Engobe; Dekor: Relief: Eierstab mit Perl- schnur (Karnitsch 1959, Taf. 70, 2), Perlstab, Ringlein u. glatter Doppelkreis (Karnitsch 1959, Taf. 70, 4). Kat. 403 Taf. 31 (Groh 1996, TS 165); FNr. 921477; Quadrant: L14; Abhub: 4; Be- fund: Niv. 1,655 m; 0,1 m von W; 0,34 m von N; hellbrauner Schot- ter im W; Befund (Anm.): Haus V, Bereich westlich von Raum X/1. Material: Gefäßkeramik (TS, MG, CINNAMVS); Artefakt: Schüs- 1190 Groh 1993, 71. 1191 Groh 1993, 75.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva