Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 324 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 324 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 324 -

Bild der Seite - 324 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 324 -

324 Béal 1983 J. C. Béal, Catalogue des objets de tabletterie du Musee de la Civilisation Gallo-Romaine de Lyon, Centre d’études Romaines et Gallo-Romaines de L’Université Jean Moulin Lyon 3 (Lyon 1983). Béal 1984 J. C. Béal, Les objets de tabletterie antique du musée archéolo- gique de Nîmes, Cahiers des musées et monuments de Nîmes 2 (Nîmes 1984). Béal 1985 J.-C. Béal, Quatre canifs pliants, in: M. Pinette, Autun. Augus- todunum. Capitale des Éduens (Autun 1985) 132 f. Béal – Feugère 1983 J.-C. Béal – M. Feugère, Les pyxides gallo-romaines en os de Gaule méridionale, Documents d’archéologie méridionale 6, 1983, 115  –  126. Bechert 1999 T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999). Bechert 2003 T. Bechert, Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte. Denkmäler. Museen (Stuttgart 2003). Beck 2004 T. Beck, Terra Sigillata aus Brigetio. Vorbericht zu den Funden der Grabungen 1992  –  1996, in: Šašel Kos – Scherrer 2004, 242  –  249. Becker 2008 T. Becker, Hingerichteter in römischem Brunnen, Archäologie im Rheinland 2008, 86 f. Becker – Päffgen 2003 T. Becker – B. Päffgen, Menschenskelette aus dem Zerstörungs- horizont der villa rustica von Kirchberg, Archäologie im Rheinland 2003, 126  –  128. Bellitti 2008 F. Bellitti, Die Gefäßkeramik der römischen Villa II von Grafendorf bei Hartberg. Ein exemplarischer Überblick, in: Grabherr – Kain- rath 2008, 37  –  56. Bengtson 1982 H. Bengtson, Grundriß der römischen Geschichte. Mit Quellen- kunde, Handbuch der Altertumswissenschaft III/5 3(München 1982). Benecke 1994 N. Benecke, Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung (Stuttgart 1994). Berger 1992 F. Berger, Untersuchungen zu römerzeitlichen Münzfunden in Nordwestdeutschland, Studien zu Fundmünzen der Antike 9 (Ber- lin 1992). Berger 1996 F. Berger, Kalkriese 1. Die römischen Fundmünzen (Mainz 1996). Berger 1999 F. Berger, Kalkriese: Die römischen Fundmünzen, in: Schlüter – Wiegels 1999, 271  –  277. Berke 1989 H. Berke, Funde aus einer römischen Leimsiederei in Köln, Köln- Jb 22, 1989, 879  –  892. Berke 1995 H. Berke, Reste einer spezialisierten Schlachterei in der CUT, In- sula 37, Xantener Berichte. Grabung – Forschung – Präsentation 6, 1995, 301  –  306. Bertrand 2008 I. Bertrand (Hrsg.), Le travail de l’os, du bois de cerf et de la corne à l’époque romaine: un artisanat en marge?, Monographies Instrumentum 34 (Montagnac 2008). Bertrand 2008a I. Bertrand, Le travail de l’os et du bois de cerf à Lemonum (Poi- tiers, F): lieux de production et objets finis. Un état des données, in: Bertrand 2008, 101  –  144. Bertrand – Salin 2010 I. Bertrand – M. Salin, Le travail de l’os et du bois de cerf dans un sanctuaire de l’agglomération du Gué-de-Sciaux (Antigny, Vienne): approche de l’«économie» d’un lieu de culte picton, in: Chardron-Picault 2010, 363  –  381. Bezeczky 1998 T. Bezeczky, The Laecanius Amphora Stamps and the Villas of Brijuni, DenkschrWien 261 (Wien 1998). Binford 1981 L. R. Binford, Behavioral Archaeology and the ›Pompeii Premise‹, Journal of Anthropological Research 37, 1981, 195  –  208. Birley 1968 A. R. Birley, The Invasion of Italy in the Reign of Marcus Aurelius, in: Schmid u. a. 1968, 214  –  223. Birley 1979 A. Birley, Die Aussen- und Grenzpolitik unter der Regierung Marc Aurels, in: Klein 1979, 473  –  502. Birley 1987 A. Birley, Marcus Aurelius. A Biography (London 1987). Biró 1987 M. T. Biró, Gorsium Bone Carvings, Alba Regia 23, 1987, 25  –  63. Biró 1987a M. T. Biró, Bone-Carvings from Brigetio in the Collection of the Hungarian National Museum, ActaArchHung 39, 1987, 153  –  192. Biró 1994 M. T. Biró, The Bone Objects of the Romano Collection, Cata- logi musei nationalis Hungarici. Ser. Archaeologica II (Budapest 1994). Biró 1997 M. T. Biró, Adalékok Brigetio csontiparához (Angaben zu den Knochenschnitzereien aus Brigetio), Komárom-Esztergom Me- gyei Múzeumok Közleményei 5, 1997, 175  –  202. Biró 2009 M. T. Biró, Historischer Überblick der Beinschnitzerwerkstätten in Intercisa, AErt 134, 2009, 63  –  79. Bíró 2004 S. Bíró, Savaria nyungati temetője (Das westliche Gräberfeld von Savaria), Savaria 28, 2004, 63  –  134. Biróné Sey u. a. 1997 K. Biróné Sey – D. Gabler – D. Gáspár – M. H. Kelemen – S. K. Palágyi – E. Maróti – J. Regenye – A. Ritoók – K. Szabó – I. Vörös, A balácai villagazdaság föépüleének pincéjè (Keller des Hauptgebäudes des Balácaer Gutshofes), Balácai Közlemények 2, 1992, 7  –  217. Blakely u. a. 1989 J. A. Blakely – R. Brinkmann – C. J. Vitaliano, Pompeian Red Ware: Processing Archaeological Ceramic Data, Geoarchaeology 4, 1989, 201  –  228. Blänkle 2010 P. H. Blänkle, Menschliche Skelettreste aus ausgewählten Befun- den, in: Reis 2010, 277  –  292. Böhme 1972 A. Böhme, Die Fibeln der Kastelle Saalburg und Zugmantel, SaalbJb 29, 1972, 5  –  112. Böhme 1977 H. W. Böhme, Archäologische Zeugnisse zur Geschichte der Markomannenkriege (166  –  180 n.Chr.). Festschrift Hans-Jürgen Hundt, JbRGZM 22 (Mainz 1977) 153  –  217. Bojović 1983 D. Bojović, Rimske fibule Singidunuma (Beograd 1983). Bónis 1976 É. B. Bónis, Edényraktás a brigetioi katonaváros fazekastelepén (Gefäßdepot im Töpferviertel der Militärstadt von Brigetio), FolA 27, 1976, 73  –  88. Bónis 1986 É. B. Bónis, Das Militärhandwerk der Legio I Adiutrix in Brigetio, in: Studien zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Internationaler Li- meskongress Aalen 1983 (Stuttgart 1986) 301  –  307. Borhy – Zsidi 2005 L. Borhy – P. Zsidi (Hrsg.), Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen For- schungen II. Internationale Konferenz über norisch-pannonische Städte, Budapest-Aquincum 11.–14. September 2002 (Budapest 2005). Borhy u. a. 2003 L. Borhy – K. Kuzmová – J. Rajtár – E.Számadó, Kelemantia – Brigetio. Auf den Spuren der Römer an der Donau (Komárno 2003).
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva