Seite - 324 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 324 -
Text der Seite - 324 -
324 Béal 1983
J. C. Béal, Catalogue des objets de tabletterie du Musee de la
Civilisation Gallo-Romaine de Lyon, Centre d’études Romaines et
Gallo-Romaines de L’Université Jean Moulin Lyon 3 (Lyon 1983).
Béal 1984
J. C. Béal, Les objets de tabletterie antique du musée archéolo-
gique de Nîmes, Cahiers des musées et monuments de Nîmes 2
(Nîmes 1984).
Béal 1985
J.-C. Béal, Quatre canifs pliants, in: M. Pinette, Autun. Augus-
todunum. Capitale des Éduens (Autun 1985) 132 f.
Béal – Feugère 1983
J.-C. Béal – M. Feugère, Les pyxides gallo-romaines en os de
Gaule méridionale, Documents d’archéologie méridionale 6,
1983, 115 – 126.
Bechert 1999
T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches. Einführung
und Überblick (Mainz 1999).
Bechert 2003
T. Bechert, Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte.
Denkmäler. Museen (Stuttgart 2003).
Beck 2004
T. Beck, Terra Sigillata aus Brigetio. Vorbericht zu den Funden der
Grabungen 1992 – 1996, in: Šašel Kos – Scherrer 2004, 242
– 249.
Becker 2008
T. Becker, Hingerichteter in römischem Brunnen, Archäologie im
Rheinland 2008, 86 f.
Becker – Päffgen 2003
T. Becker – B. Päffgen, Menschenskelette aus dem Zerstörungs-
horizont der villa rustica von Kirchberg, Archäologie im Rheinland
2003, 126 – 128.
Bellitti 2008
F. Bellitti, Die Gefäßkeramik der römischen Villa II von Grafendorf
bei Hartberg. Ein exemplarischer Überblick, in: Grabherr – Kain-
rath 2008, 37 – 56.
Bengtson 1982
H. Bengtson, Grundriß der römischen Geschichte. Mit Quellen-
kunde, Handbuch der Altertumswissenschaft III/5 3(München
1982).
Benecke 1994
N. Benecke, Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte
einer jahrtausendealten Beziehung (Stuttgart 1994).
Berger 1992
F. Berger, Untersuchungen zu römerzeitlichen Münzfunden in
Nordwestdeutschland, Studien zu Fundmünzen der Antike 9 (Ber-
lin 1992).
Berger 1996
F. Berger, Kalkriese 1. Die römischen Fundmünzen (Mainz 1996).
Berger 1999
F. Berger, Kalkriese: Die römischen Fundmünzen, in: Schlüter –
Wiegels 1999, 271 – 277.
Berke 1989
H. Berke, Funde aus einer römischen Leimsiederei in Köln, Köln-
Jb 22, 1989, 879 – 892.
Berke 1995
H. Berke, Reste einer spezialisierten Schlachterei in der CUT, In-
sula 37, Xantener Berichte. Grabung – Forschung – Präsentation
6, 1995, 301 – 306.
Bertrand 2008
I. Bertrand (Hrsg.), Le travail de l’os, du bois de cerf et de la
corne à l’époque romaine: un artisanat en marge?, Monographies
Instrumentum 34 (Montagnac 2008).
Bertrand 2008a
I. Bertrand, Le travail de l’os et du bois de cerf à Lemonum (Poi-
tiers, F): lieux de production et objets finis. Un état des données,
in: Bertrand 2008, 101 – 144.
Bertrand – Salin 2010
I. Bertrand – M. Salin, Le travail de l’os et du bois de cerf dans
un sanctuaire de l’agglomération du Gué-de-Sciaux (Antigny,
Vienne): approche de l’«économie» d’un lieu de culte picton, in:
Chardron-Picault 2010, 363 – 381. Bezeczky 1998
T. Bezeczky, The Laecanius Amphora Stamps and the Villas of
Brijuni, DenkschrWien 261 (Wien 1998).
Binford 1981
L. R. Binford, Behavioral Archaeology and the ›Pompeii Premise‹,
Journal of Anthropological Research 37, 1981, 195 – 208.
Birley 1968
A. R. Birley, The Invasion of Italy in the Reign of Marcus Aurelius,
in: Schmid u. a. 1968, 214 – 223.
Birley 1979
A. Birley, Die Aussen- und Grenzpolitik unter der Regierung Marc
Aurels, in: Klein 1979, 473 – 502.
Birley 1987
A. Birley, Marcus Aurelius. A Biography (London 1987).
Biró 1987
M. T. Biró, Gorsium Bone Carvings, Alba Regia 23, 1987, 25 – 63.
Biró 1987a
M. T. Biró, Bone-Carvings from Brigetio in the Collection of the
Hungarian National Museum, ActaArchHung 39, 1987, 153 – 192.
Biró 1994
M. T. Biró, The Bone Objects of the Romano Collection, Cata-
logi musei nationalis Hungarici. Ser. Archaeologica II (Budapest
1994).
Biró 1997
M. T. Biró, Adalékok Brigetio csontiparához (Angaben zu den
Knochenschnitzereien aus Brigetio), Komárom-Esztergom Me-
gyei Múzeumok Közleményei 5, 1997, 175 – 202.
Biró 2009
M. T. Biró, Historischer Überblick der Beinschnitzerwerkstätten in
Intercisa, AErt 134, 2009, 63 – 79.
Bíró 2004
S. Bíró, Savaria nyungati temetője (Das westliche Gräberfeld von
Savaria), Savaria 28, 2004, 63 – 134.
Biróné Sey u. a. 1997
K. Biróné Sey – D. Gabler – D. Gáspár – M. H. Kelemen – S.
K. Palágyi – E. Maróti – J. Regenye – A. Ritoók – K. Szabó – I.
Vörös, A balácai villagazdaság föépüleének pincéjè (Keller des
Hauptgebäudes des Balácaer Gutshofes), Balácai Közlemények
2, 1992, 7 – 217.
Blakely u. a. 1989
J. A. Blakely – R. Brinkmann – C. J. Vitaliano, Pompeian Red
Ware: Processing Archaeological Ceramic Data, Geoarchaeology
4, 1989, 201 – 228.
Blänkle 2010
P. H. Blänkle, Menschliche Skelettreste aus ausgewählten Befun-
den, in: Reis 2010, 277 – 292.
Böhme 1972
A. Böhme, Die Fibeln der Kastelle Saalburg und Zugmantel,
SaalbJb 29, 1972, 5 – 112.
Böhme 1977
H. W. Böhme, Archäologische Zeugnisse zur Geschichte der
Markomannenkriege (166 – 180 n.Chr.). Festschrift Hans-Jürgen
Hundt, JbRGZM 22 (Mainz 1977) 153 – 217.
Bojović 1983
D. Bojović, Rimske fibule Singidunuma (Beograd 1983).
Bónis 1976
É. B. Bónis, Edényraktás a brigetioi katonaváros fazekastelepén
(Gefäßdepot im Töpferviertel der Militärstadt von Brigetio), FolA
27, 1976, 73 – 88.
Bónis 1986
É. B. Bónis, Das Militärhandwerk der Legio I Adiutrix in Brigetio,
in: Studien zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Internationaler Li-
meskongress Aalen 1983 (Stuttgart 1986) 301 – 307.
Borhy – Zsidi 2005
L. Borhy – P. Zsidi (Hrsg.), Die norisch-pannonischen Städte und
das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen For-
schungen II. Internationale Konferenz über norisch-pannonische
Städte, Budapest-Aquincum 11.–14. September 2002 (Budapest
2005).
Borhy u. a. 2003
L. Borhy – K. Kuzmová – J. Rajtár – E.Számadó, Kelemantia –
Brigetio. Auf den Spuren der Römer an der Donau (Komárno
2003).
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321