Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 325 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 325 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 325 -

Bild der Seite - 325 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 325 -

325 Boube-Piccot 1964 C. Boube-Piccot, Une Phalère de harnais à décor de trompettes, BAMaroc 5, 1964, 183  –  193. Braun 1991/1992 T. Braun, Das spätrömische Gräberfeld von Girm-Deutschkreuz, Burgenland, RÖ 19/20, 1991/1992, 29  –  76. Breitwieser 1995 R. Breitwieser, Virunum und die ›Antoninische Pest‹, GrazBeitr 21, 1995, 149  –  156. Brukner 1981 O. Brukner, Rimska keramika u Jugoslovenskom delu provincije donje Panonije (Roman Ceramic Ware in the Yugoslav Part of the Province of Lower Panonnia), Disstertationes et monographiae 24 (Belgrad 1981). Bucchi 1975 E. Bucchi, Lucerne del museo di Aquileia I (Aquileia 1975). Buócz 2002 T. Buócz, A savariai városfal és a palánkrendszer, in: T. Buócz – D. Gabler, Savariai városfal. A városfal építési ideje a terra sigilla- ták tükrében (Sárvár 2002) 5  –  56. Buora 2001 M. Buora, Militaria in Aquileia, JberProVindon 2001, 41  –  52. Buora 2002 M. Buora, La peste antonina in Aquileia e nel territorio circostante, in: Buora – Jobst 2002, 93  –  97. Buora – Jobst 2002 M. Buora – W. Jobst (Hrsg.), Roma sul Danubio. Da Aquileia a Carnuntum lungo la via dell’ambra, Cataloghi e monografie ar- cheologiche dei Civici Musei di Udine 6 (Rom 2002). Buora – Seidel 2008 M. Buora – S. Seidel, Fibule antiche del Friuli, Cataloghi e mo- nografie archeologiche dei Civici Musei di Udine 9 (Udine 2008). Burmeister – Müller-Scheeßel 2011 S. Burmeister – N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Fluchtpunkt Ge- schichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog, Tü- binger archäologische Taschenbücher 9 (Münster 2011). Busana 1995 M. S. Busana, Oderzo forma urbis. Saggio di topografia antica (Rom 1995). Busch – Schalles 2009 A. W. Busch – H.-J. Schalles (Hrsg.), Waffen in Aktion, Akten der 16. Internationalen Roman Military Equipment Conference (ROMEC) Xanten, 13.–16. Juni 2007, Xantener Berichte. Gra- bung – Forschung – Präsentation 16 (Mainz 2009). Canny – Yvinec 2008 D. Canny – J.-H. Yvinec, Un atelier de travail de l’os à Chartres au IIIe s. ap. J.-C., in: Bertrand 2008, 65  –  84. Carr 1963 E. H. Carr, Was ist Geschichte? (Stuttgart 1963). Cassani 1995 G. Cassani, Oggetti in osso, corne e avorio, in: M. Buora (Hrsg.), Aquileia Romana. Nelle collezione di Francesco di Toppo (Mailand 1995) 112  –  119. 132  –  135. Chantraine 1999 H. Chantraine, Novaesium und die Fundmünzen vom Nieder- rhein, in: Schlüter – Wiegels 1999, 293  –  303. Chardron-Picault 2010 P. Chardron-Picault (Hrsg.), Aspects de l’artisanat en milieu ur- bain: Gaule et Occident Romain. Actes du colloque international d’Autun, 20  –  22 sept. 2007 (Dijon 2010). Chinelli 1998 R. Chinelli, Die Reibschalen der Grabung Michaelerplatz 1990  –  91: Archäometrische Analysen, FWien 1, 1998, 153  –  159. Chornitzer 1995 V. Chornitzer, Rettungsgrabung in der römischen Gräberstraße von Köflach-Pichling 1994 (VB Voitsberg, Steiermark), FÖ 34, 1995, 195  –  219. Chornitzer 1995a V. Chornitzer, Die reliefierte Terra Sigillata, in: Lorenz u. a. 1995, 87  –  163. Christie 1991 N. Christie, The Alps as a Frontier, JRA 4, 1991, 410  –  430. Ciugudean 1997 D. Ciugudean, Obiectele din os, corn şi fildeş de la Apulum, Bib- liotheca musei Apulensis 5 (Alba Iulia 1997). Cociş 2004 S. Cociş, Fibulele din Dacia Romană (The Brooches from Roman Dacia), Bibliotheca Ephemeris Napocensis 3 (Cluj-Napoca 2004). Cociş – Alicu 1993 Ş. Cociş – D. Alicu, Obiecte din os din Dacia Apulensis şi Dacia Porolissensis, ActaMusPorol 17, 1993, 113  –  149. Cociş – Ursuţin 2008 S. Cociş – A. Ursuţin (Hrsg.), Lychnological Acts 2. Trade and Lo- cal Production of Lamps from the Prehistory until the Middle Age. Acts of 2nd International Congress on Ancient and Middle Age Lighting Devices (Zalău – Cluj-Napoca, 13th–18th of May 2006), Patrimonium Archaeologicum Transylvanicum 2 (Cluj-Napoca 2008). Cool 2006 H. E. M. Cool, Eating and Drinking in Roman Britain (Cambridge 2006). Crummy 1981 N. Crummy, Bone-Working at Colchester, Britannia 12, 1981, 277  –  285. Crummy 2001 N. Crummy, Bone-Working in Roman Britain: A Model for Itinerant Craftsmen?, in: M. Polfer (Hrsg.), L’artisanat romain: évolutions, continuités et ruptures (Italie et provinces occidentales). Actes du 2e colloque d’Erpeldange (26  –  28 octobre 2001), Monographies Instrumentum 20 (Montagnac 2001) 97  –  109. Curk u. a. 1984 I. Curk – M. Gulič – I. Tušek, Zur Sigillataproduktion von Poeto- vio, in: H. Dannheimer (Hrsg.), Studien zur römischen Keramik. Vorträge des 13. Internationalen Kongresses der rei cretariae Ro- manae fautores in München, ReiCretActa 23/24 (Kallmünz/Opf. 1984) 61  –  68. Czeika 2010 S. Czeika, Tierreste als Hinweise auf die Fleischversorgung, in: Mosser u. a. 2010, 914  –  951. Czeika u. a. 1999 S. Czeika – C. Öllerer – H. Sedlmayer, Römische Funde und Be- funde aus dem Siedlungsbereich Wien 3, Hafengasse, FWien 2, 1999, 90  –  109. Czysz 1982 W. Czysz, Der Sigillata-Geschirrfund von Cambodunum-Kemp- ten. Ein Beitrag zur Technologie und Handelskunde mittelkaiser- zeitlicher Keramik, BerRGK 63, 1982, 281  –  348. Czysz 1998 W. Czysz, Neue Beobachtungen zum Ortsbild und zur Geschich- te des römischen Töpferdorfs von Schwabmünchen, Das archäo- logische Jahr in Bayern 1997, 1998, 113  –  116. Czysz – Faber 2004/2005 W. Czysz – A. Faber, Der römische Gutshof von Nördlingen- Holheim, Landkreis Donau-Ries, BerBayDenkmPfl 45/46, 2004/2005, 45  –  172. Danto 1987 A. C. Danto, Historisches Erklären, historisches Verstehen und die Geisteswissenschaften, in: Rossi 1987, 27  –  56. De Cupere u. a. 1993 B. De Cupere – W. van Neer – A. Lentacker, Some Aspects of the Bone-Working Industry in Roman Sagalassos, in: M. Waelkens – J. Poblome (Hrsg.), Sagalassos II. Report of the Third Excavation Campaign of 1992, ActaALovMono 6 (Löwen 1993). Degen 1997 R. Degen, Römische Puppen aus Octodurus/Martigny VS. Glie- derpuppen der römischen Antike, HelvA 109, 1997, 15  –  38. Demandt 2011 A. Demandt, Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn …? (Neuausgabe Göttingen 2011). Dembski 1977 G. Dembski, Die antiken Münzschatzfunde aus Österreich, NumZ 91, 1977, 3  –  64.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva