Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 326 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 326 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 326 -

Bild der Seite - 326 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 326 -

326 Deringer 1966 H. Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum, JbO- ÖMV 111, 1966, 237  –  260. Deringer 1967 H. Deringer, Provinzialrömische und germanische Knochenkäm- me aus Lauriacum, JbOÖMV 112, 1967, 57  –  74. Desbat 2010 A. Desbat, L’artisanat antique à Lyon, in: Chardron-Picault 2010, 55  –  74. Deschler-Erb 1998 S. Deschler-Erb, Römische Beinartefakte aus Augusta Rauri- ca. Rohmaterial, Technologie, Typologie und Chronologie, FiA 27/1  –  2 (Augst 1998). Deschler-Erb 2002 S. Deschler-Erb, Von wegen knochentrocken – Zum Forschungs- stand der provinzialrömischen Archäologie im Gebiet der heuti- gen Schweiz, in: Wamser – Steidl 2002, 231  –  238. Deschler-Erb 2005 E. Deschler-Erb, Militaria aus Zerstörungshorizonten – grund- sätzliche Überlegungen, in: Jobst 2005, 43  –  54. Deschler-Erb 2012 E. Deschler-Erb, Buntmetallverarbeitung/Le travail du cuivre et de ses alliages, in: Amrein u. a. 2012, 63  –  74. Deschler-Erb 2012a S. Deschler-Erb, Bein- und Hornverarbeitung/Les métiers de la tabletterie, in: Amrein u. a. 2012, 113  –  121. Deschler-Erb 2012b S. Deschler-Erb, Textilverarbeitung/Les métiers du textile, in: Am- rein u. a. 2012, 121  –  127. Deschler-Erb 2012c S. Deschler-Erb, Nahrungsmittelproduktion/Les Métiers de l’alimentation, in: Amrein u. a. 2012, 137  –  157. Deschler-Erb 2012d S. Deschler-Erb, Leimsiederei/La fabrication de colle, in: Amrein u. a. 2012, 158  –  161. Deschler-Erb – Deschler-Erb 2001 E. Deschler-Erb – S. Deschler-Erb, Der Nachweis militärischer Präsenz in der Koloniestadt Augusta Raurica/Schweiz aufgrund archäologischer und archäozoologischer Untersuchungen, Jber- ProVindon 2001, 23  –  29. Dewald – Eiden 1989 F.-J. Dewald – L. Eiden, Das römische Holzkästchen aus Grab 2370. Freilegung – Restaurierung – Rekonstruktion, in: A. Haff- ner, Gräber – Spiegel des Lebens. Zum Totenbrauchtum der Kel- ten und Römer am Beispiel des Treverer Gräberfeldes Wederath- Belginum, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 2 (Mainz 1989) 317  –  326. Dick 1989 M. Dick, Verkohlte Samen und Früchte aus zwei holzkohlereichen Schichten von Augst (Augusta Rauricorum, Forum und Insula 23), JberAugst 10, 1989, 347  –  350. Dietz u. a. 1979 K. Dietz – U. Osterhaus – S. Rieckhoff – K. Spindler, Regensburg zur Römerzeit (Regensburg 1979). Dolenz 1998 H. Dolenz, Eisenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg, AForschMB 13 (Klagenfurt 1998). Dolenz u. a. 2004 H. Dolenz – A. Galik – G. Wolf – S. Zabehlicky-Scheffenegger, Interdisziplinäre Untersuchungen von zwei Sickerschachtverfül- lungen einer Insula am westlichen Stadtrand von Virunum, Rudol- finum 2003, 2004, 145  –  166. Domański 1990 G. Domański, Die Frage des Zeithorizontes der Markomannen- kriege in Barbaricum [sic!], in: Godłowski – Madyda-Legutko 1992, 129  –  139. Donat u. a. 2003 P. Donat – S. Sakl-Oberthaler – H. Sedlmayer, Die Werkstätten der canabae legionis von Vindobona. Befunde und Funde der Grabungen Wien 1, Michaelerplatz (1990/1991), FWien 6, 2003, 4  –  57. Doswald 1993 C. Doswald, Zum Handwerk der Vici in der Nord- und Ostschweiz, JberProVindon 1993, 3  –  19. Drescher 1973 H. Drescher, Der Guß von Kleingerät dargestellt an Funden aus provinzialrömischen Werkstätten, in: Early Medieval Studies 6, Antikvariskt Archiv 53, Stockholm 1973, 48  –  62. Drescher 1994 H. Drescher, Römische Gießereifunde vom Auerberg, in: G. Ul- bert, Der Auerberg I. Topographie, Forschungsgeschichte und Wallgrabungen, MünchBeitrVFG 45 (München 1994). Droberjar 1993 E. Droberjar, Die römische Keramik vom Burgstall bei Mušov, Mähren, ArchA 77, 1993, 39  –  87. Dular 1979 A. Dular, Rimske koščene igle iz Slovenije (Römische Knochen- nadeln aus Slowenien), AVes 30, 1979, 278  –  293. Duncan-Jones 1996 R. Duncan-Jones, The Impact of the Antonine Plague, JRA 9, 1996, 108  –  136. Eggers 2006 H. J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte. Mit einem Nach- wort von Claudia Theune 5(Schöneiche b. Berlin 2006). Eggert 2002 M. K. H. Eggert, Between Facts and Fiction: Reflections on the Archaeologist’s Craft, in: P. F. Briehl – A. Gramsch – A. Marcin- iak (Hrsg.), Archäologien Europas/Archaeologies of Europe. Geschichte, Methoden und Theorien/History, Methods and The- ories, Tübinger archäologische Taschenbücher 3 (Münster 2002) 119  –  131. Eggert 2005 M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Me- thoden 2(Tübingen 2005). Eggert 2006 M. K. H. Eggert, Archäologie: Grundzüge einer Historischen Kul- turwissenschaft (Tübingen 2006). Eggert 2011 M. K. H. Eggert, Über archäologische Quellen, in: Burmeister – Müller-Scheeßel 2011, 23  –  44. Ehmig 1998 U. Ehmig, Die Auswirkungen der Pest in antoninischer Zeit, ZPE 122, 1998, 206  –  207. Ehrenreich 1993 S. Ehrenreich, Das Gräberfeld von Katsch in der Steiermark, FÖ 32, 1993, 9  –  40. Ellis 2000 P. Ellis (Hrsg.), The Roman Baths and Macellum at Wroxeter. Excavations by Graham Webster 1955  –  85, English Heritage. Ar- chaeological Report 8 (London 2000). Ertel u. a. 1999 C. Ertel – V. Gassner – S. Jilek – H. Stiglitz, Untersuchungen zu den Gräberfeldern in Carnuntum 1. Der archäologische Befund, RLÖ 40 (Wien 1999). Étienne 1974 R. Étienne, Pompeji. Das Leben in einer antiken Stadt (Stuttgart 1974). Ettlinger 1973 E. Ettlinger, Die römischen Fibeln in der Schweiz (Bern 1973). Faber 1994 A. Faber, Das römische Auxiliarkastell und der vicus von Regens- burg-Kumpfmühl, MünchBeitrVFG 49 (München 1994). Falk 2005 A. Falk (Hrsg.), Historisches Ereignis und archäologischer Be- fund, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 16, 2005. Farka 2008 C. Farka, Das römische Gräberfeld von Hallstatt-Lahn, in: schät- ze.gräber.opferplätze. Archäologie im Salzkammergut. Katalog zur Ausstellung, FÖMat A Sonderheft 6 (Horn 2008) 164 f. Fasold 1993 P. Fasold, Das römisch-norische Gräberfeld von Seebruck-Bedai- um, Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 64 (Kallmünz/ Opf. 1993).
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva