Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 327 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 327 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 327 -

Bild der Seite - 327 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 327 -

327 Feldinger 2001 E. M. Feldinger, Ein römischer Münzschatz aus den Grabungen im Residenz-Neubau, Stadt Salzburg, Salzburg-Archiv 27, 2001, 97  –  106. Fellmann 1997 R. Fellmann, Die Archäologie der römischen Provinzen, in: F. Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie (Stuttgart 1997). Fényes 2004 G. Fényes, Die Auswertung der Keramikfunde der Ausgrabung 1992  –  1996 in Brigetio, in: Šašel Kos – Scherrer 2004, 235  –  241. Feugère 1993 M. Feugère, L’évolution du mobilier non céramique dans les se- pultures antiques de Gaule méridionale (IIe siècle av. J.-C.–dé- but du Ve siècle ap. J.-C.), in: M. Struck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozi- algeschichte. Internationale Fachkonferenz vom 18.–20. Februar 1991 im Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gu- tenberg-Universität Mainz, Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3 (Mainz 1993) 119  –  165. Finley 2000 M. I. Finley, Archaeology and History, in: The Use and Abuse of History (London 2000) 87  –  101. Fischer 1981 T. Fischer, Zur Chronologie der römischen Fundstellen um Re- gensburg, BayVgBl 46, 1981, 63  –  104. Fischer 1983/1984 T. Fischer, Ein Keller mit Brandschutt aus der Zeit der Marko- mannenkriege (170/175 n. Chr.) aus dem Lagerdorf des Kastells Regensburg-Kumpfmühl, BerBayDenkmPfl 24/25, 1983/1984, 24  –  63. Fischer 1990 T. Fischer, Das Umland des römischen Regensburg, MünchBei- trVFG 42 (München 1990). Fischer 1994 T. Fischer, Archäologische Zeugnisse der Markomannenkriege (166  –  180 n. Chr.) in Raetien und Obergermanien, in: Friesinger u. a. 1994, 341  –  354. Fischer 2001 T. Fischer 2001, Waffen und militärische Ausrüstung in zivilem Kontext – grundsätzliche Erklärungsmöglichkeiten, JberProVin- don 2001, 13  –  18. Fischer 2002 T. Fischer, Noricum (Mainz 2002). Fischer 2005 T. Fischer, Militaria aus Zerstörungsschichten in dem römischen Flottenlager Köln – Alteburg, in: Jobst 2005, 153  –  164. Fischer 2009 T. Fischer, Zerstörungshorizonte. Germanische Übergriffe und ihr archäologischer Niederschlag, in: 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt (Stuttgart 2009) 109  –  113. Fischer 2009a T. Fischer 2009, Römische Waffen in Aktion – Kampfspuren, in: Busch – Schalles 2009, 1  –  7. Fischer 2012 T. Fischer, Archaeological Evidence of the Marcomannic Wars of Marcus Aurelius (AD 166  –  80), in: M. van Ackeren (Hrsg.), A Com- panion to Marcus Aurelius (Chichester 2012) 29  –  44. Fischer 2012a T. Fischer, Zur Dolchaufhängung im späten 2. und frühen 3. Jahr- hundert n. Chr., in: P. Jung – N. Schücker (Hrsg.), Utere felix vi- vas. Festschrift Jürgen Oldenstein, UPA 208 (Bonn 2012) 59  –  70. Fitz 1966 J. Fitz, Der markomannisch-quadische Angriff gegen Aquileia und Opitergium, Historia 15, 1966, 336  –  367. Fitz 1968 J. Fitz, Zur Geschichte der praetentura Italiae et Alpium im Laufe der Markomannenkriege, AVes 19, 1968, 43  –  51. Fitzenreiter 2011 M. Fitzenreiter, »In Ägypten ist alles ganz anders«. Über die (ver- meintliche) Einheit von Archäologie und Historiographie in der Ägyptologie, in: Burmeister – Müller-Scheeßel 2011, 247  –  268. Fleischer – Moucka-Weitzel 1998 R. Fleischer – V. Moucka-Weitzel, Die römische Straßenstation Immurium – Moosham im Salzburger Lungau, Archäologie in Salzburg 4 (Salzburg 1998). Franke 2009 R. Franke, Römische Kleinfunde aus Burghöfe 3. Militärische Ausrüstungsgegenstände, Pferdegeschirr, Bronzegeschirr und -gerät, Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen 9 (Rahden/Westf. 2009). Fremersdorf 1926 F. Fremersdorf, Weitere Ausgrabungen unter dem Kreuzgang von St. Severin in Köln. Ergänzungsbericht zu Bonner Jahrbuch 130 S. 262 ff., BJb 131, 1926, 290  –  324. Fremersdorf 1940 F. Fremersdorf, Römische Scharnierbänder aus Bein, in: Serta Hoffilleriana, Vjesnik 18  –  21 (Zagreb 1937  –  1940) 321  –  337. Frey 1991 S. Frey, Bad Wimpfen I. Osteologische Untersuchungen an Schlacht- und Siedlungsabfällen aus dem römischen Vicus von Bad Wimpfen, FBerBadWürt 39 (Stuttgart 1991). Friesinger u. a. 1993 H. Friesinger – J. Tejral – A. Stuppner (Hrsg.), Markomannenkrie- ge – Ursachen und Wirkungen. VI. Internationales Symposium »Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördli- chen Mitteldonaugebiet«, Wien, 23.–26.11.1993, Spisy Archeolo- gického ústavu AV ČR Brno 1 (Brünn 1994). Frisch – Toll 1949 T. G. Frisch – N. P. Toll, Part IV. The Bronze Objects. Fascicle 1. Pierced Bronzes, Enameled Bronzes and Fibulae, The Excava- tions at Dura Europos. Final Report 4 (London 1949). Frommer 2007 S. Frommer, Historische Archäologie. Ein Versuch der methodo- logischen Grundlegung der Archäologie als Geschichtswissen- schaft, Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 2 (Büchenbach 2007). Fuchs 1980 G. Fuchs, Die römerzeitlichen Gräberfelder von Flavia Solva. Grabungen, Raubgrabungen und Notbergungen 1506  –  1980 (Diss. Karl-Franzens-Universität Graz 1980). Fuchs 1985 G. Fuchs, Spätantike Siedlungsschichten am westlichen Stadt- rand von Flavia Solva, PAR 35, 1985, 3. Fuchs 1994 G. Fuchs, Rettungsgrabung auf Parzelle 322/49 der KG Pichling bei Köflach, Steiermark. Bronzezeitliche und römerzeitliche Sied- lungsfunde mit Hinweisen auf eine römerzeitliche Eisenverhüt- tung, FÖ 33, 1994, 109  –  138. Fürnholzer 1996 J. Fürnholzer, Rettungsgrabung im Bereich einer römerzeitlichen Villa in Grafendorf bei Hartberg, FÖ 35, 1996, 129  –  140. Fürnholzer 2006 J. Fürnholzer, Ein römerzeitliches Brandgrab aus Schrötten im Laßnitztal, FÖ 45, 2006, 371  –  390. Fürnholzer 2010 J. Fürnholzer, Die archäologische Ausgrabung auf Grundstück Nr. 181 der MG und KG Wagna im Jahr 2008. Ein Vorbericht, SchSt 23, 2010, 154  –  165. Fürnholzer – Heymans 2000 J. Fürnholzer – H. Heymans, KG Seggauberg, FÖ 39, 2000, 683  –  688. Fürnholzer – Hinker (in Druck) J. Fürnholzer – C. Hinker, Ein römerzeitlicher Brunnen in Grünau, Weststeiermark, FÖ (in Druck). Furger 1985 A. R. Furger, Vom Essen und Trinken im römischen Augst. Ko- chen, Essen und Trinken im Spiegel einiger Funde, ASchw 8, 1985, 168  –  187. Furger 1998 A. R. Furger, Die Bronzewerkstätten in der Augster Insula 30, JberAugst 19, 1998, 121  –  140. Gabler 1987 D. Gabler, Einige Besonderheiten der Verbreitung der Rhein- zaberner Sigillaten in Pannonien, BayVgBl 52, 1987, 75  –  104.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva