Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 328 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 328 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 328 -

Bild der Seite - 328 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 328 -

328 Gabler 1989 D. Gabler (Hrsg.), The Roman Fort at Ács-Vaspuszta (Hungary) on the Danubian limes, BARIntSer 531 (Oxford 1989). Gabler 1992 D. Gabler, A balácai terra sigillaták 2 (Terra sigillaten aus Baláca 2), Balácai Közlemények 2, 1992, 293  –  316. Gabler 1994 D. Gabler, Über die Aussagekraft der Terra-Sigillata-Funde be- züglich der Zerstörungen in den Provinzen, in: Friesinger u. a. 1994, 355  –  370. Gabler 2001 D. Gabler, A balácai terra sigillaták 3 (Die Balácaer Terra Sigillata 3), Balácai Közlemények 6, 2001, 97  –  140. Gabler 2002 D. Gabler, Tracce delle distruzzioni dei Marcomanni in Pannonia, in: Buora – Jobst 2002, 69  –  74. Gabler 2002a D. Gabler, Die Sigillaten von Baláca 4, Balácai Közlemények 7, 2002, 69  –  107. Gabler 2002b D. Gabler, Savariai sigillaták. A városfal építési ideje a terra si- gillaták tükrében, in: T. Buócz – D. Gabler, Savariai városfal. A városfal építési ideje a terra sigillaták tükrében (Sárvár 2002) 61  –  132. Gabler 2004 D. Gabler, A balácai II épület sigillatái (Sigillaten aus dem Gebäu- de II von Baláca), Balácai Közlemények 8, 2004, 123  –  163. Gabler 2007 D. Gabler, Terra Sigillaten [sic!] in der römischen Siedlung Páty- Malom-Flur, Studia Comitatensia 30, 2007, 239  –  275. Gabler – Kocztur 1976 D. Gabler – É. Kocztur, Terra Sigillata Depotfund aus Gorsium, Alba Regia 15, 1977, 65  –  88. Gabler – Palágyi 1989 D. Gabler – S. K. Palágyi, A balácai terra sigillaták 1 (Terra Sigilla- ta aus Baláca 1), Balácai Közlemények 1, 1989, 109  –  134. Gaisbauer 2006 I. Gaisbauer, ›Schwarze Schicht‹ – Kontinuität/Diskontinuität, FWien 9, 2006, 182  –  190. Garbsch 1965 J. Garbsch, Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahr hundert, MünchBeitrVFG 11 (München 1965). Garbsch 1994 J. Garbsch, Römischer Gewandschmuck in Bayern, in: L. Rei- chert – W. Dieck (Hrsg.), 125 Jahre Bayerische Handelsbank in München 1869  –  1994. Festschrift. Geschichten aus der Ge- schichte der Bayerischen Handelsbank in Verbindung mit einer Zusammenfassung von Kunstkalendern der Bank für die Jahre 1979  –  1993 (München 1994) 237  –  262. Găsdac 2009 C. Găsdac, An Unknown Battle? Military Artefacts and Coin Finds, in: Busch – Schalles 2009, 125  –  129. Gáspár 1997 D. Gáspár, Kästchenbeschläge und Kästchenbestandteile aus dem Komitat Fejér, Alba Regia 26, 1997, 75  –  81. Gassner 1989 V. Gassner, Gelbtonige Keramik aus datierten Fundkomplexen in Carnuntum, CarnuntumJb 1989, 133  –  161. Gassner 1990 V. Gassner, Feinware aus Carnuntum. Funde von den Grabungen auf den ›Mühläckern‹ 1978  –  1998, CarnuntumJb 1990, 253  –  292. Gassner – Kaltenberger 1993/1994 V. Gassner – A. Kaltenberger, Keramik der mittleren Kaiserzeit aus den Grabungen unter der Hauptschule in Mautern – Vicus West, CarnuntumJb 1993/1994, 11  –  88. Gassner u. a. 2002 V. Gassner – S. Jilek – S. Ladstätter, Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich. Österreichische Geschichte 15 v. Chr.– 378 n. Chr. (Wien 2002). Gencheva 2009 E. Gencheva, Roman Openwork Belt Fittings from Bulgaria, Ar- cheologija 50, 2009, 11  –  27. Gilliam 1961 J. F. Gilliam, The Plague Under Marcus Aurelius, AJPh 73, 1961, 225  –  251. Gilliam 1979 J. F. Gilliam, Die Pest unter Marc Aurel, in: Klein 1979, 144  –  175. Glöckner 1996 G. Glöckner, Die Glasfunde der vici von Gleisdorf und Kalsdorf, in: T. Lorenz – G. Erath – M. Lehner – G. Schwarz (Hrsg.), Akten des 6. Österreichischen Archäologentages (3.–5. Februar 1994, Univ. Graz), VIKAGraz 3 (Wien 1996) 73  –  81. Gnade 2010 B. Gnade, Das römische Kastell Böhming am Raetischen Limes, BerBayDenkmPfl 51, 2010, 199  –  285. Godłowski – Madyda-Legutko 1992 K. Godłowski – R. Madyda-Legutko (Hrsg.), Probleme der re- lativen und absoluten Chronologie ab Latènezeit bis zum Früh- mittelalter, Materialien des III. internationales [sic!] Symposium: Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördli- chen Mitteldonaugebiet, Kraków-Karniowice 3.–7.12.1990 (Kra- kau 1992). Goertz 1995 H.-J. Goertz, Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Ge- schichtstheorie (Reinbek bei Hamburg 1995). Goeßler 1932 P. Goeßler, Das frühchristliche Beinkästchen von Heilbronn, Ger- mania 16, 1932, 294  –  299. Gömöri 1999 J. Gömöri (Hrsg.), Landscapes and Monuments along the Amber Road. Results and Perspectives of Cultural Tourism. International Symposium Sopron – Eisenstadt 15 –18th October 1995 (Sopron 1999). Gömöri 2001 J. Gömöri, Von Scarbantia zu Sopron. Die Frage der Kontinuität, in: S. Felgenhauer-Schmiedt – A. Eibner – H. Knittler (Hrsg.), Zwi- schen Römersiedlung und mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage, BeitrMAÖ 17, 2001, 223  –  231. Gömöri 2003 J. Gömöri, Scarbantia, in: Šašel Kos – Scherrer 2003, 81  –  92. Gömöri 2003a J. Gömöri, Crafts and Industry, in: Visy – Nagy 2003, 243  –  247. Golubović u. a. 2009 S. Golubović – N. Mrdjić – C. S. Speal, Killed by the Arrow: Grave No. 152 from Viminacium, in: Busch – Schalles 2009, 55  –  63. Gostenčnik 2005 K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg, AForschMB 15 (Klagenfurt 2005). Gostenčnik 2006 K. Gostenčnik, Beinfunde aus Virunum, Carinthia 196, 2006, 41  –  66. Gostenčnik 2010 K. Gostenčnik, Antikes Wirtschaftsleben in Flavia Solva, in: B. Porod (Hrsg.), Flavia Solva. Ein Lesebuch (Graz 2010) 56  –  65. Gostenčnik 2012 K. Gostenčnik, Zentren der Textilwirtschaft im südlichen Nori- cum, in: C. Reinholdt – W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 13. Ös- terreichischen Archäologentages. Klassische und Frühägäische Archäologie. Paris-Lodron-Universität Salzburg vom 25. bis 27. Februar 2010 (Wien 2012) 393  –  402. Gostenčnik – Lang 2010 K. Gostenčnik – F. Lang, Beinfunde aus Noricum. Materialien aus Alt-Virunum/Magdalensberg, Iuvavum, Ovilavis und Virunum, in: Meyer – Gassner 2010, 197  –  213. Gottschalk 2006 R. Gottschalk, Ein Gladiator im Kleinformat. Zu einem beinernen Klappmessergriff aus Carnuntum, CarnuntumJb 2006, 103  –  122. Grabherr 2001 G. Grabherr, Michlhallberg. Die Ausgrabungen in der römischen Siedlung 1997  –  1999 und die Untersuchungen an der zugehöri- gen Straßentrasse, Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee 22 (Bad Aussee 2001). Grabherr – Kainrath 2008 G. Grabherr – B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva