Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 332 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 332 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 332 -

Bild der Seite - 332 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 332 -

332 Kemmers 2009 F. Kemmers, Sender or Receiver? Contexts of Coin Supply and Coin Use, in: H.-M. von Kaenel – F. Kemmers (Hrsg.), Coins in Context I. New Perspectives for the Interpretation of Coin Finds, Studien zu Fundmünzen der Antike 23 (Mainz 2009) 137  –  156. Kerchler 1967 H. Kerchler, Die römerzeitlichen Bestattungen unter Hügelgrä- bern in Niederösterreich (norisch-pannonische Hügelgräber). Bei- träge zur Kenntnis der norisch-pannonischen Hügelgräberkultur 2, ArchA Beih. 8 (Wien 1967). Kerr 1995 W. G. Kerr, The Praetentura Italiae et Alpium (ILS 8977): New Numismatic Perspectives, in: W. Groenman-van Waateringe – B. L. van Beek – W. J. H. Willems – S. L. Wynia (Hrsg.), Roman Frontier Studies 1995. Proceedings of the XVIth International Congress of Roman Frontier Studies (Oxford 1995) 405  –  409. Kessler – Temin 2008 D. Kessler – P. Temin, Money and Prices in Early Roman Empire, in: W. V. Harris (Hrsg.), The Monetary Systems of the Greeks and Romans (Oxford 2008), 137  –  159. Kienast 2004 D. Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie 3(Darmstadt 2004). King – Wigg 1996 C. King – D. Wigg (Hrsg.), Coin Finds and Coin Use in the Roman World, Studien zu Fundmünzen der Antike 10 (Berlin 1996). Klammer u. a. 2000 D. Klammer – H. Kolmer – E. Schindler Kaudelka, Mineralogische Untersuchungen an der Keramik aus dem Vicus von Gleisdorf, in: Jeschek 2000, 73  –  82. Klein 1979 R. Klein (Hrsg.), Marc Aurel, Wege der Forschung 550 (Darm- stadt 1979). Kloiber 1979  –  1981 Ä. Kloiber, Anthropologische Untersuchung des Familiengrabes von Landscha, OG. Gabersdorf, Pol. Bez. Leibnitz, Steiermark, SchSt 14, 1979  –  81, 137  –  144. Knauseder 2008 D. Knauseder, Die römischen Bronzefunde der Grabungen 1985  –  2004 aus der Stadt Salzburg, in: Grabherr – Kainrath 2008, 125  –  138. Knauseder 2010 D. Knauseder, Metallverarbeitung in Iuvavum/Salzburg, in: Meyer – Gassner 2010, 187  –  196. Knez 1992 T. Knez, Novo mesto II. Keltisch-römisches Gräberfeld Beletov vrt, Carniola Archaeologica 2 (Novo mesto 1992). Knörzer 1981 K.-H. Knörzer, Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Xanten, Arch- aeo-Physika 11 (Bonn 1981). Koch 1971 K. Koch, Zur Untersuchung subfossiler Käferreste aus römerzeit- lichen und mittelalterlichen Ausgrabungen im Rheinland, Rheini- sche Ausgrabungen 10, 1971, 373  –  448. Kőhegyi 1966  –  1970 M. Kőhegyi, Megjegyzések és pótlás két szombathelyi II. Század végi dénárlelethez, Savaria 4, 1966  –  1970, 97  –  105. König 1993 M. König, Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Speyer, in: A. J. Kalis – J. Meurers-Balke (Hrsg.), 7000 Jahre bäuerliche Land- schaft: Entstehung, Erforschung, Erhaltung. Zwanzig Aufsätze zu Ehren von Karl-Heinz Knörzer, Archaeo-Physika 13 (Bonn 1993) 121  –  131. Körber-Grohne 1979 U. Körber-Grohne, Nutzpflanzen und Umwelt im römischen Ger- manien, Kleine Schriften zur Kenntnis der Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 21 (Stuttgart 1979). Kolšek 1976 V. Kolšek, Vzhodni del antične nekropole v Šempetru, Katalogi in monografije 14 (Laibach 1976). Kooistra 2012 L. I. Kooistra, Die pflanzlichen Grundnahrungsmittel der Rheinar- mee vor und nach der Gründung der Germania inferior, in: Stobbe – Tegtmeier 2012, 171  –  187. Koprivnik 1995 V. Koprivnik, Antična keramika iz Slovenskih goric, Objave. Pokrajinski muzej Maribor 1, 1995, 57  –  104. Kos 1997 P. Kos, Interpretation of (Roman) Coin Finds. Methodology: Its Potentials and Pitfalls, AVes 48, 1997, 97  –  115. Korošec 1980 P. Korošec, Posodi z žigom lončarja iz Rablčje vasi v Ptuju, AVes 31, 1980, 18  –  22. Koščević 1995 R. Koščević, Siscia. Pannonia superior. Finds and Metalwork Pro- duction, BARIntSer 621 (Oxford 1995). Koselleck 1987 R. Koselleck, Moderne Sozialgeschichte und historische Zeiten, in: Rossi 1987, 173  –  190. Kovács 2009 P. Kovács, Marcus Aurelius’ Rain Miracle and the Marcomannic Wars, Mnemosyne. Suppl. 308 (Leiden 2009). Kovacsovics 2002 W. K. Kovacsovics, Iuvavum, in: Šašel Kos – Scherrer 2002, 165  –  201. Kovacsovics 2005 W. K. Kovacsovics, Iuvavum – Neue Beobachtungen zur Struktur der römischen Stadt, in: Borhy – Zsidi 2005, 145  –  158. Krajšek – Stergar 2008 J. Krajšek – P. Stergar, Keramik z rimskega svetiščnega v Pod- kraju pri Hrastniku, AVes 59, 2008, 245  –  277. Krammer 2007 A. Krammer, Ein mittelkaiserzeitlicher Zerstörungshorizont in Iuvavum/Salzburg. Die Ausgrabungen im Furtwänglerpark in den Jahren 1987/88, BayVgBl 72, 2007, 7  –  75. Krause 2000 G. Krause, Odysseus am Niederrhein? – Bemerkungen zu ›histo- rischen Analogien‹ und zu Versuchen, archäologische und histo- rische Quellen aufeinander zu beziehen, in: A. Gramsch (Hrsg.), Vergleichen als archäologische Methode. Analogien in den Ar- chäologien. Mit Beiträgen einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Theorie (T-AG) und einer kommentierten Bibliographie, BARInt- Ser 825 (Oxford 2000) 57  –  69. Krause 2002 S. Krause, KG Zwentendorf, FÖ 41, 2002, 666. Krmnicek 2010 S. Krmnicek, Münze und Geld im frührömischen Ostalpenraum. Studien zum Münzumlauf und zur Funktion von Münzgeld an- hand der Funde und Befunde vom Magdalensberg, AForschMB 17 (Klagenfurt 2010). Kronberger 1997 M. Kronberger, Ausgewähltes keramisches Fundmaterial aus stratifizierten Fundkomplexen, in: H. Stiglitz (Hrsg.), Das Auxiliar- kastell Carnuntum 1, SoSchrÖAI 29 (Wien 1997). Kronberger 2002 M. Kronberger, Siedlungschronologische Überlegungen am Bei- spiel von Feinkeramik der Grabungen St. Pölten-Rathausplatz 1988 und 1989, in: Šašel Kos – Scherrer 2002, 229  –  236. Kropf 1998 W. Kropf, KG Wagna, FÖ 37, 1998, 824 f. 827. Kropf – Nowak 2000 W. Kropf– H. Nowak, Fibeln von Flavia Solva aus Privatbesitz, RÖ 21/22 (Wien 2000). Künzl 1982 E. Künzl, Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der rö- mischen Kaiserzeit, BJb 182, 1982, 1  –  131. Kujundžić 1982 Z. Kujundžić, Poetovijske nekropole, Katalogi in monografije 20 (Laibach 1982). Kuzmová 1994 K. Kuzmová, Die Markomannenkriege und der Terra Sigillata- Import im Vorfeld des nordpannonischen Limes, in: Friesinger u. a. 1994, 245  –  251. Kuzmová 1997 K. Kuzmová, Pottery from the Earth-and-Timber Fort at Iža, Bridgehead of Brigetio, ReiCretActa 35, 1997, 45  –  49.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva