Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 333 -

333 Kuzmová 2002 K. Kuzmová, La Terra sigillata presso i Marcomanni e i Quadi e le relazioni tra l’area antistante il limes della Pannonia settentrionale e l’Italia, in: Buora – Jobst 2002, 153  –  158. Kuzmová – Rajtár 1999 K. Kuzmová – J. Rajtár, Römische Lager in Iža, in: Gömöri 1999, 130  –  133. Lafer 2003 R. Lafer, Der Centonarierverein von Flavia Solva und die ›Frei- willige Feuerwehr‹ im Westteil des Imperium Romanum, in: E. Krenn – U. Schachinger (Hrsg.), Neue Forschungen aus Flavia Solva, Archäologische Gesellschaft Steiermark Beih. 3 (Graz 2003) 83  –  104. Laing 2005 L. Laing, The Roman Origins of Celtic Christian Art, The Archaeo- logical Journal 162, 2005, 146  –  176. Lamm 2000 S. Lamm, Ausgewählte Fundstücke des Surveys in Lassenberg (1992  –  1994), PAR 50, 2000, 47  –  63. Lamm 2009 S. Lamm, Die Villa rustica von Grünau – Zwischenbericht eines Dissertationsprojektes (Stand Jänner 2009). Tagungsbericht zum Symposium »Die archäologische Erforschung römischer Villen im Ostalpenraum« in Södingberg 2008, FÖ 48, 2009, 107  –  115. Lamm 2011 S. Lamm, Die römische Villa von Grünau. Funde und Befunde der Grabungssaisonen 1991, 1992, 2001 und 2002 (Diss. Karl- Franzens-Universität Graz 2011). Lang 2008 F. Lang, Zur Herstellung von Messergriffschalen aus Geweih in Flavia Solva, in: Internationaler Kongress CRAFTS 2007: Hand- werk und Gesellschaft in den römischen Provinzen, ZSchwA 65/1  –  2, 2008, 133  –  135. Lang u. a. 2012 F. Lang – D. Knauseder – W. K. Kovacsovics, Handwerk im mu- nicipium Claudium Iuvavum – Salzburg. Keramik-, Metall- und Beinverarbeitung, in: F. Lang – S. Traxler – W. Wohlmayr (Hrsg.), Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum. Workshop Salzburg 19.–20. November 2010, Archeo Plus. Schriften zur Archäologie und Archäomet- rie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 3 (Salzburg 2012) 95  –  117. Langmann 1995 G. Langmann, Die Markomannenkriege 166/67 bis 180, Militär- historische Schriftenreihe H. 43 2(Wien 1995). Lassányi – Vámos 2011 G. Lassányi – P. Vámos, Two North African Red Slip Jugs from Aquincum, ActaArchHung 62, 2011, 147  –  161. Leger 2009 J. Leger, Die Feinware, in: Lohner-Urban 2009, 283  –  340. Lehner 2006 S. Lehner, Gläser und Glasverarbeitung, in: Sedlmayer – Tiefen- graber 2006, 167  –  169. Lehner 2010 M. Lehner, Dreierlei Schreibtischprospektion: Beiträge zur Rö- merstraßenforschung in der Steiermark, in: G. Grabherr – B. Kainrath (Hrsg.), conquiescamus! longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu römischen Straßenstati- onen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009, IKARUS 6 (Innsbruck 2010) 338  –  354. Leibundgut 1977 A. Leibundgut, Die römischen Lampen in der Schweiz. Eine kul- tur- und handelsgeschichtliche Studie (Bern 1977). Lenz 2006 K. H. Lenz, Römische Waffen, militärische Ausrüstung und mili- tärische Befunde aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten) (Bonn 2006). Lepelley 2001 C. Lepelley, Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v. Chr.–260 n. Chr. II: Die Regionen des Reiches (München 2001). Lőrincz 2010 B. Lőrincz, Zur Militärgeschichte der Donauprovinzen des römi- schen Reiches. Ausgewählte Studien 1975  –  2009 I, Hungarian Polis Studies (Budapest 2010) 137  –  144. Lohner-Urban 2009 U. Lohner-Urban, Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz. Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Par- zelle 421/1. Baubefund und ausgewählte Kleinfunde, VIKAGraz 9 = Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 50 (Wien 2009). Lohner-Urban 2009a U. Lohner-Urban, Terra Sigillata, in: Lohner-Urban 2009, 217  –  282. Lorenz 1997 C. Lorenz, Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Beiträge zur Geschichtskultur 13 (Köln 1997). Lorenz u. a. 1995 T. Lorenz – M. Lehner – C. Maier (Hrsg.), Der römische Vicus von Gleisdorf. Bericht über die Ausgrabungen 1988  –  1990, VIKAGraz 2 (Graz 1995). Luik 1996 M. Luik, Köngen – Grinario I. Topographie, Fundstellenverzeich- nis, ausgewählte Fundgruppen, FuBerBadWürt 62 (Stuttgart 1996). Mac Mahon 2005 A. Mac Mahon, The Shops and Workshops of Roman Britain, in: A. Mac Mahon – J. Price (Hrsg.), Roman Working Lives and Ur- ban Living (Oxford 2005) 48  –  69. Maier 1995 C. Maier, Der vicus von Gleisdorf, in: Lorenz u. a. 1995, 21  –  60. Marangou 1976 L. Marangou 1976, Bone Carvings from Egypt I. Graeco-Roman Period (Tübingen 1976). Marko 2009 P. Marko, Luxuria und Landleben – die römische Villa von Thaler- hof. Tagungsbericht zum Symposium »Die archäologische Erfor- schung römischer Villen im Ostalpenraum« in Södingberg 2008, FÖ 48, 2009, 121  –  123. Martin 1978 M. Martin, Römische Bronzegießer in Augst BL, ASchw 1/3, 1978, 112  –  120. Martin-Kilcher 1985 S. Martin-Kilcher, Ein silbernes Schwertortband mit Niellodekor und weitere Militärfunde des 3. Jahr hunderts aus Augst, Jahrbuch aus Augst und Kaiseraugst 5, 1985, 147  –  203. Mastroroberto 2003 M. Mastroroberto, Gli arredi domestici, in: G. Stefani (Hrsg.), Men- ander. La casa del Menandro di Pompei (Mailand 2003) 110  –  131. Matterne 2001 V. Matterne, Agriculture et alimentation végétale durant l’âge du fer et l’époque gallo-romaine en France septentrionale, Archéologie des Plantes et des Animaux 1 (Montagnac 2001). Mees 2002 A. W. Mees, Organisationsformen römischer Töpfer-Manufaktu- ren am Beispiel von Arezzo und Rheinzabern, Römisch-Germani- sches Zentralmuseum Monographien 52 (Mainz 2002). Meister 1999 K. Meister, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Antike. II: Rom (Paderborn 1999). Mellilo 2007 L. Mellilo, 8.14 Schmuckkästchen, in: R. Aßkamp – M. Brouwer – J. Christiansen – H. Kensler – L. Wamser (Hrsg.), Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von Neapel (Mainz 2007) 273 f. Menzel 1969 H. Menzel, Antike Lampen im Römisch-Germanischen Zentral- museum zu Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum zu Mainz Katalog 15 (Mainz 1969). Meyer – Gassner 2010 M. Meyer – V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien, WForsch 13 (Wien 2010).
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva