Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 334 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 334 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 334 -

Bild der Seite - 334 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 334 -

334 Mikl 1960/1961 I Mikl, Rimske najdbe iz Ptuja po letu 1954, AVes 12, 1960/1961, 153  –  186. Mikl-Curk 1976 I. Mikl-Curk, Poetovio I, Katalogi in monografije 13 (Laibach 1976). Mikl-Curk 1976a I. Mikl-Curk, Nova iz Formina, AVes 27, 1976, 135  –  183. Mikl-Curk – Tušek 1985 I. Mikl-Curk – I. Tušek, O središču Poetovione, AVes 36, 1985, 285  –  313. Mikler 1997 H. Mikler, Die römischen Funde aus Bein im Landesmuseum Mainz, Monografies Instrumentum 1 (Montagnac 1997). Mirsch – Hinker 2009 I. Mirsch – C. Hinker, KG Ratschendorf, FÖ 48, 2009, 443 f. Mócsy 1974 A. Mócsy, Pannonia and Upper Moesia (London 1974). Modrijan 1959  –  1961 W. Modrijan, 150 Jahre Joanneum – 150 Jahre Forschungen in Flavia Solva. Stand und Aufgaben der Forschungen in Solva, SchSt 9, 1959  –  1961, 13  –  25. Modrijan 1979  –  1981 W. Modrijan, Ein spätantikes Grab aus Landscha (Gemeinde Ga- bersdorf), SchSt 14, 1979  –  81, 133  –  135. Monteix 2011 N. Monteix, De «l’artisanat» aux métiers Quellques réflexions sur les savoir-faire du monde romain à partier de l’example pompéien, in: N. Monteix – N. Tran (Hrsg.), Les savoirs professionnels des gens de métiers. Ètudes sur le monde du travail dans le sociétés urbaines de l’empire romain, Collection du Centre Jean Bérard 37. Archéologie de l’artisanat antique 5 (Neapel 2011) 7  –  26. Morton 1965 F. Morton, Die Grabungen in der römischen Niederlassung in der Lahn (Hallstatt) 1954 bis 1956 und 1964, JbOÖMV 110, 1965, 172  –  203. Mosser 2010 M. Mosser, Der Wiener Judenplatz und das Legionslager Vindo- bona, in: Mosser u. a. 2010, 13  –  39. Mosser u. a. 2010 M. Mosser – K. Adler-Wölfl – M. Binder – R. Chinelli – W. Chmelar – S. Czeika – G. Dembski – S. Gruppe – K. Gschwantler – E. Hejl – S. Jäger-Wersonig – C. Jawecki – G. Kieweg-Vetters – C. Litsch- auer – C. Öllerer – S. Sakl-Oberthaler – K. Tarcsay – R. We denig, Die römischen Kasernen im Legionslager Vindobona. Die Aus- grabungen am Judenplatz in Wien in den Jahren 1995  –  1998 II, Monografien der Stadtarchäologie Wien 5 (Wien 2010). Mould – Webster – Lloyd-Morgan 2000 Q. Mould – G. Webster – G. Lloyd-Morgan, The Small Finds. Ca- talogue of the Illustrated Small Finds, in: Ellis 2000, 108  –  136. Müller 1971 G. Müller, Römische Brandgräber mit Truhenresten aus Hacken- broich Kreis Grevenbroich, Rheinische Ausgrabungen 10, 1971, 200  –  218. Müller 1999 M. Müller, Faimingen – Phoebiana II. Die römischen Grabfunde, Limesforschungen 26 (Mainz 1999). Müller – Zimmermann 2001 W. Müller – U. Zimmermann, Die Periode III im Auxiliarkastell von Carnuntum, in: F. Blakolmer – H. D. Szemethy (Hrsg.), Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 23. bis 25. April 1999, WForsch 4 (Wien 2001) 153  –  164. Müller-Scheeßel 2011 N. Müller-Scheeßel, Ereignis- versus Strukturgeschichte: zum Verhältnis von Archäologie und Geschichtswissenschaft am Bei- spiel der frühprinzipatszeitlichen Fundplätze Kalkriese und Wald- girmes, in: Burmeister – Müller-Scheeßel 2011, 131  –  150. Nagy 2003 M. Nagy, The Early Development of Pannonian Towns, in: Visy – Nagy 2003, 221  –  223. Neubauer 2008 W. Neubauer, Der Blick in die Tiefe – Die geophysikalische Er- kundung des Stadtgebiets von Flavia Solva, SchSt 21, 2008, 291  –  314. Neugebauer – Grünewald 1975 J.-W. Neugebauer – M. Grünewald, Weitere römische Grab- funde aus Klosterneuburg, P. B. Wien-Umgebung, RÖ 3, 1975, 143  –  165. Neugebauer 1998 J.-W. Neugebauer, Von der Herren Hof von Passau. Vom rö- mischen Lagerdorf zum mittelalterlichen Lesehof, Katalog des Stadtmuseums Klosterneuburg (Wien 1998). Neugebauer u. a. 1998 J.-W. Neugebauer – C. Neugebauer-Maresch – F. Preinfalk, Die archäologischen Ausgrabungen am Kardinal-Piffl-Platz Nr. 8, in: Neugebauer 1998, 23  –  32. Nierhaus 1959 R. Nierhaus, Das römische Brand- und Körpergräberfeld »Auf der Steig« in Stuttgart-Bad Cannstatt, Veröffentlichungen des Staatli- chen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart A 5 (Stuttgart 1959). Noeske 1979 H.-C. Noeske, Bemerkungen zur Problematik der Siedlungsfun- de, Studien zu Fundmünzen der Antike 1 (Berlin 1979) 157  –  165. Noll 1937 R. Noll, Kunstgewerbliches Gerät aus Carnuntum in der Wiener Antikensammlung, RLÖ 18 (Wien 1937). Noll 1954 R. Noll, Zur Vorgeschichte der Markomannenkriege, ArchA 14, 1954, 43  –  67. Nowak 1990 H. Nowak, KG Girm, FÖ 29, 1990, 222. Obmann 1997 J. Obmann, Die römischen Funde aus Bein von Nida-Heddern- heim, Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühge- schichte 13 (Bonn 1997). Oldenstein 1976 J. Oldenstein, Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten. Stu- dien zu Beschlägen und Zierat an der Ausrüstung der römischen Auxiliareinheiten des obergermanisch-raetischen Limesgebietes aus dem zweiten und dritten Jahrhundert n. Chr., BerRGK 57, 1976, 49  –  284. Oliva 1979 P. Oliva, Zur Bedeutung der Markomannenkriege, in: Klein 1979, 119  –  132. Ortisi 2001 S. Ortisi, Die Stadtmauer der raetischen Provinzhauptstadt Ae- lia Augusta – Augsburg. Die Ausgrabungen Lange Gasse 11, Auf dem Kreuz 58, Heilig-Kreuz-Str. 26 und 4, Augsburger Beiträge zur Archäologie 2 (Augsburg 2001). Ortisi 2002 S. Ortisi, Vallum cum turribus – Zur Westumwehrung der raeti- schen Provinzhauptstadt Aelia Augusta/Augsburg, in: Wamser – Steidl 2002, 145  –  156. Osborne 1971 P. J. Osborne, An Insect Fauna from the Roman Site at Alcester, Warwickshire, Britannia 2, 1971, 156  –  165. Osborne 1977 P. J. Osborne, Stored Product Beetles from a Roman Site at Droit- wich, England, Journal of Stored Products Research 13, 1977, 203 f. Overbeck 2000 B. Overbeck, Die Münzen des Schatzes, in: A. Boos – L. M. Dallmeier – B. Overbeck, Der römische Schatz von Regensburg- Kumpfmühl (Regensburg 2000) 61  –  76. Pahič 1978 S. Pahič, Najdbe zrimske ceste Slovenska Bistrica–Pragersko, AVes 29, 1978, 129  –  289. Palágyi – Nagy 2000 S. K. Palágyi – L. Nagy, Római kori halomsírok a Dunántúlon (Veszprém 2000). Pammer-Hudeczek 2009 Y. Pammer-Hudeczek, Die Grobkeramik aus Siedlungsgruben auf der Parzelle 421/1, in: Lohner-Urban 2009, 349  –  488.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva