Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 337 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 337 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 337 -

Bild der Seite - 337 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 337 -

337 Marc. 29,6,1), in: B. Scardigli – P. Scardigli (Hrsg.), Germani in Italia (Rom 1994) 87  –  104. Rossi 1987 P. Rossi (Hrsg.), Theorien der modernen Geschichtsschreibung (Frankfurt am Main 1987). Rottländer 1992 R. C. A. Rottländer, Der Brennstoff römischer Beleuchtungskör- per. Zu einem Neufund einer Bildlampe aus dem Gräberfeld Kai- seraugst-Im Sager, JberAugst 13, 1992, 225  –  229. Rottloff 1999 A. Rottloff, Römische Glasverarbeitung in Augusta Vindelicum – Augsburg, BayVgBl 64, 1999, 167  –  193. Rottloff 2002 A. Rottloff, Der Auerberg, Weißenburg und Invillino. Einige Be- merkungen zur Frage loakler Glasverarbeitung während der römi- schen Kaiserzeit, in: Wamser – Steidl 2002, 239  –  252. Rüsch 1981 A. Rüsch, Römische Klappmesser aus Köngen und Bondorf, Fu- BerBaWürt 6, 1981, 541  –  549. Rüsen 1986 J. Rüsen, Rekonstruktion der Vergangenheit. Grundzüge einer Historik II: Die Prinzipien der historischen Forschung (Göttingen 1986). Ruprechtsberger 1978 E. M. Ruprechtsberger, Die römischen Bein- und Bronzenadeln aus den Museen Enns und Linz, LAF 8/9 (Linz 1978). Ruske 2007 A. Ruske, Die Carnuntiner Schatzfunde, in: Alram – Schmidt-Dick 2007, 341  –  476. Rychener 1984 J. Rychener, Der Kirchhügel von Oberwinterthur. Die Rettungs- grabungen von 1976, 1980 und 1981, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 1 (Zürich 1984). Sakl-Oberthaler 1991/1992 S. Sakl-Oberthaler, Römische Amphoren aus der Insula XLI von Flavia Solva. Rettungsgrabungen 1989 bis 1992, RÖ 19/20, 1991/1992, 127  –  141. Sakl-Oberthaler 1994 S. Sakl-Oberthaler, Die römischen Transportamphoren aus der Insula XXII in Flavia Solva, SchSt 17, 1994, 8  –  64. Sakl-Oberthaler 2000 S. Sakl-Oberthaler, Die römischen Transportamphoren aus den Altgrabungen in Flavia Solva, FÖ 39, 2000, 381  –  424. Salin – Bertrand 2010 M. Salin – I. Bertrand, Le quartier artisanal de la rue d’Aubonneau à Saintes: production de viande et artisanat de l’os aux 1er et IIe siècles après J.-C., in: Chardron-Picault 2010, 391  –  414. Šaranović-Svetek 1981 V. Šaranović-Svetek, Typologie der Bein- und Knochengegen- stände aus Syrmium [sic!], Museum of Voivodina in Novi Sad 27, 1981, 149  –  179. Šašel 1953 J. Šašel, Spodnja Hajdina, Parz. Nr. 1076/2, AVes 4/2, 1953, 308  –  318. Šašel 1974 J. Šašel, Über Umfang und Dauer der Militärzone Praetentura Italiae et Alpium zur Zeit Marc Aurels, MusHelv 31, 1974, 225  –  233. Šašel Kos – Scherrer 2002 M. Šašel Kos – P. Scherrer (Hrsg.), Die autonomen Städte in Nori- cum und Pannonien. Noricum, Situla 40 (Laibach 2002). Šašel Kos – Scherrer 2003 M. Šašel Kos – P. Scherrer (Hrsg.), Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien. Pannonia I, Situla 41 (Laibach 2003). Šašel Kos – Scherrer 2004 M. Šašel Kos – P. Scherrer (Hrsg.), Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien. Pannonia II, Situla 42 (Laibach 2004). Schachinger 2006 U. Schachinger, Der antike Münzumlauf in der Steiermark, FMRÖ Abteilung VI Steiermark, VNumKomm 43 = DenkschrWien 341 (Wien 2006). Schachinger 2006a U. Schachinger, Die römerzeitlichen Fundmünzen des Vicus auf dem Saazkogel, in: Sedlmayer – Tiefengraber 2006, 107  –  115. Schachinger 2009 U. Schachinger, Die Fundmünzen aus dem Vicus von Kalsdorf, in: Lohner-Urban 2009, 509  –  570. Schachinger 2013 U. Schachinger, Die Fundmünzen eines Oberflächensurveys 2012 im Nordteil der Straßensituation von Nemescsó, in: S. Groh – H. Sedlmayer – C. Virág Zalka, Die Straßensituation von Nemescsó und Sorokpolany an der Bernsteinstraße (Pannonien, Ungarn). Grabungen, geophysikalische Prospektionen und Surveys 1980–1982 und 2009–2012, ZEA 3 (Wien 2013) 159–172. Schallmayer 1994 E. Schallmayer, Die Verarbeitung von Knochen in römischer Zeit, in: Knochenarbeit. Artefakte aus tierischen Rohstoffen im Wandel der Zeit, Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 27 (Stuttgart 1994) 71  –  82. Schatzmann 2005 R. Schatzmann, Militaria und Siedlungskontexte des späten 3. Jahr hunderts aus Augst, in: Jobst 2005, 217  –  226. Schaub 1994 A. Schaub, Markomannenkriegszeitliche Zerstörungen in Sulz am Neckar – Ein tradierter Irrtum. Bemerkungen zu reliefverzierter Terra Sigillata vom Ende des zweiten Jahrhunderts, in: Friesinger u. a. 1994, 439  –  445. Schaub 1996 A. Schaub, Zur Chronologie des rheinzaberner Relieftöpfers Janu II, in: E. Schallmayer (Hrsg.), Niederbieber, Postumus und der Limesfall. Stationen eines politischen Prozesses. Bericht des ers- ten Saalburgkolloquiums, Saalburg-Schriften 3 (Bad Homburg v. d. H. 1996) 90  –  92. Scheidel 1990 W. Scheidel, Der Germaneneinfall in Oberitalien unter Marcus Au- relius und die Emissionsabfolge der kaiserlichen Reichsprägung, Chiron 20, 1990, 1  –  18. Scherrer 1991 P. Scherrer (Hrsg.), Landeshauptstadt St. Pölten. Archäologische Bausteine, SoSchrÖAI 22 (Wien 1991). Scherrer 1991a P. Scherrer, Kurzer Bericht über die Ausgrabungen auf dem Rat- hausplatz 1988/89, in: Scherrer 1991, 81  –  85. Scherrer 1991b P. Scherrer, Bericht über die Ausgrabung im Kapitelgarten 1988, in: Scherrer 1991, 99  –  120. Scherrer 1994 P. Scherrer, Der grosse [sic!] Markomanneneinfall des Jahres 170 und seine Folgen im Lichte der neuen Ausgrabungen in Aelium Cetium/St. Pölten, in: Friesinger u. a. 1994, 447  –  455. Scherrer 2002 P. Scherrer, Cetium, in: Šašel Kos – Scherrer 2002, 213  –  229. Scherrer 2003 P. Scherrer, Savaria, in: Šašel Kos – Scherrer 2003, 53  –  80. Schiffer 1985 M. B. Schiffer, Is there a ›Pompeii Premise‹ in Archaeology?, Journal of Anthropological Research 41/1, 1985, 18  –  41. Schiffer 1996 M. B. Schiffer, Formation Processes of the Archaeological Record (Salt Lake City 1996). Schindler – Scheffenegger 1977 M. Schindler – S. Scheffenegger, Die glatte rote Terra sigillata vom Magdalensberg, AForschMB 5 (Klagenfurt 1977). Schlüter – Wiegels 1999 W. Schlüter – R. Wiegels (Hrsg.), Rom, Germanien und die Aus- grabungen von Kalkriese. Internationaler Kongress der Universi- tät Osnabrück und des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. vom 2. bis 5. September 1996, Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike. Rezeption 1, Kulturregion Osnabrück 10 (Osnabrück 1999). Schlumbaum 2006 A. Schlumbaum, Verkohlte Holzreste, in: Schucany 2006, 625  –  634.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva