Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 338 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 338 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 338 -

Bild der Seite - 338 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 338 -

338 Schmid 1912 W. Schmid, Forschungen in Flavia Solva bei Leibnitz, ÖJh 15, 1912, 37  –  48. Schmid 1916 W. Schmid, Leipniz [sic!] (Steiermark). Ausgrabung von Flavia Solva 1915, Römisch-germanisches Korrespondenzblatt 9, 1916, 23  –  26. Schmid 1917 W. Schmid, Flavia Solva 2(Graz 1917). Schmid 1919 W. Schmid, Flavia Solva bei Leibnitz in Steiermark, ÖJh 19/20, 1919, Beibl. 135  –  156. Schmid 1923/1924 W. Schmid, Römische Forschung in Österreich 1912  –  1924. II. Die südlichen Ostalpenländer, BerRGK 15, 1923/1924, 178  –  241. Schmid 1929 W. Schmid, Archäologische Forschungen in Steiermark, ÖJh 25, 1929, 67  –  148. Schmid 1968 E. Schmid, Beindrechsler, Hornschnitzer und Leimsieder im römi- schen Augst, in: Schmid u. a. 1968, 185  –  197. Schmid u. a. 1968 E. Schmid – L. Berger – P. Bürgin (Hrsg.), Provincialia. Festschrift Rudolf Laur-Belart (Basel 1968). Schmid 1972 E. Schmid, Atlas of Animal Bones. For Prehistorians, Archaeolo- gists and Quaternary Geologists (Knochenatlas. Für Prähistori- ker, Archäologen und Quartärgeologen) (Amsterdam 1972). Schmid 2010 S. Schmid, Die römischen Fibeln aus Wien, Monografien der Stadtarchäologie Wien 6 (Wien 2010). Schmidt 2004 M. G. Schmidt, Non extinct lues: Zu CIL III 5567, in: Festschrift Gerhard Winkler, JbOÖMV 149 (Linz 2004) 135  –  140. Schneider 1994 G. Schneider, Studies of Roman Lamps from the Northern Prov- inces and from Rome, in: G. Olcese (Hrsg.), Ceramica Romana e Archeometria: Lo Stato degli Studi, Atti delle Giornate Internazi- onali di Studio. Castello di Montegufoni (Firenze), 26  –  27 aprile 1993 (Florenz 1994) 127  –  142. Schneider – Raunjak 1994 M. Schneider – G. Raunjak, Archäobotanische Untersuchung ver- kohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg, Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 131, 1994, 193  –  233. Scholkmann 2003 B. Scholkmann, Die Tyrannei der Schriftquellen? Überlegungen zum Verhältnis materieller und schriftlicher Überlieferung in der Mittelalterarchäologie, in: M. Heinz – M. K. H. Eggert – U. Veit (Hrsg.), Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den er- kenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpreta- tion, Tübinger archäologische Taschenbücher 2 (Münster 2003) 239  –  257. Scholz 1996 M. Scholz, Eine römische Brandruine des 3. Jahr hunderts und andere Siedlungsspuren am Nordrand von Riegel a. K., Kreis Emmendingen, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Würt- temberg 1996, 143  –  147. Schrettle 2009 B. Schrettle, Vom spät-La-Tène-zeitlichen Gehöft zur kaiserzeitli- chen Luxusvilla. Fragen zu Kontinuität und Diskontinuität anhand neuer Befunde in der Villa Retznei, Tagungsbericht zum Sympo- sium »Die archäologische Erforschung römischer Villen im Ostal- penraum« in Södingberg 2008, FÖ 48, 2009, 124  –  129. Schrettle – Tsironi 2007 B. Schrettle – S. Tsironi, Die Ausgrabungen der Jahre 2005 bis 2007 in der Villa Rannersdorf. Kaiserzeitliche und spätantike Fun- de und Befunde, FÖ 46, 2007, 225  –  338. Schröter 1982 P. Schröter, Zu einigen menschlichen Schädelteilen aus dem rö- mischen Tempelbezirk an der Augustenstraße in Regensburg, Oberpfalz, Das archäologische Jahr in Bayern 1982, 117 f. Schröter 1984 P. Schröter, Skelettreste aus zwei römischen Brunnen von Re- gensburg-Harting als archäologische Belege für Menschenopfer bei den Germanen der Kaiserzeit, Das archäologische Jahr in Bayern 1984, 118  –  120. Schucany 1996 C. Schucany, Aquae Helveticae. Zum Romanisierungsprozess am Beispiel des römischen Baden, Antiqua 27 (Basel 1996). Schucany 1998 C. Schucany, Die Brandschichten von Baden/Aquae Helveticae. Bemerkungen zur Datierung, Jahrbuch der Schweizerischen Ge- sellschaft für Ur- und Frühgeschichte 81, 1998, 250  –  254. Schucany 2005 C. Schucany, Krieg, Zerstörung und Enteignung. Gedanken einer Archäologin, in: Jobst 2005, 55  –  63. Schucany 2006 C. Schucany, Die römische Villa von Biberist-Spitalhof/SO (Gra- bungen 1982, 1983, 1986  –  1989). Untersuchungen im Wirt- schaftsteil und Überlegungen zum Umland 1  –  3, Ausgrabungen und Forschungen 4 (Remshalden 2006). Sedlmayer 1998 H. Sedlmayer, Fabri aerarii und plumbarii in Vindobona, Instru- mentum Bulletin 8, 1998, 22. Sedlmayer 2006 H. Sedlmayer, 5. Römische Gebrauchskeramik, in: Sedlmayer – Tiefengraber 2006, 141  –  165. Sedlmayer 2006a H. Sedlmayer, B.7. Römische Gebrauchskeramik, in: Groh – Sedlmayer 2006, 283  –  369. Sedlmayer 2006b H. Sedlmayer, M. Zur materiellen Kultur im Vicus Ost von Mau- tern-Favianis, in: Groh – Sedlmayer 2006, 444  –  539. Sedlmayer 2006c H. Sedlmayer, I. Tracht und Schmuck, in: Groh – Sedlmayer 2006, 420  –  430. Sedlmayer 2009 H. Sedlmayer, Die Fibeln vom Magdalensberg, AForschMB 16 (Klagenfurt 2009). Sedlmayer – Tiefengraber 2006 H. Sedlmayer – G. Tiefengraber, Forschungen im südostnori- schen Vicus am Saazkogel (Steiermark). Die Grabungen der Jahre 2002  –  2005, SoSchrÖAI 41 (Wien 2006). Seebacher 1999 M. Seebacher, Römisches aus einem Brunnen und einer Zisterne in der sog. Dietrichsruh in Salzburg, ÖJh 68, 1999, 235  –  270. Seehauser 2007 H. Seehauser, Ein Haus der Insula XLIII von Flavia Solva. Funde und Befunde aus den Räumen A, B, C1 und C2, SchSt 20, 2007, 109  –  190. Sellye 1969 I. Sellye, Recueil des bronzes ajourés de Pannonie faits par les maîtres celtiques à l’époque de l’Empire Romain, in: J. Bibauw (Hrsg.), Hommages à Marcel Renard III, Collection Latomus 103 (Brüssel 1969) 518  –  541. Sellye 1970 I. Sellye, Adatok az arrabonai fémművességhez (Beiträge zu der Geschichte des Metallgewerbes in Arrabona), Arrabona 12, 1970, 69  –  82. Seyfarth 1971 W. Seyfarth, Ammianus Marcellinus. Römische Geschichte. La- teinisch und Deutsch (Berlin 1971). Shackley 1981 M. L. Shackley, Environmental Archaeology (London 1981). Simion 1994/1995 G. Simion, Ensemble funéraire de la nécropole tumulaire de Novi- odunum (Isaccea), Dacia 38/39, 1994/1995, 121  –  149. Sinn 2004 U. Sinn, Archäologischer Befund – Literarische Überlieferung: Möglichkeit und Grenzen der Interpretation, in: C. Ulf (Hrsg.), Der neue Streit um Troia: Eine Bilanz (München 2004) 39  –  61. Sommer 1991 U. Sommer, Zur Entstehung archäologischer Fundvergesell-
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva