Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 339 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 339 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 339 -

Bild der Seite - 339 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 339 -

339 schaftungen – Versuch einer archäologischen Taphonomie, Stu- dien zur Siedlungsarchäologie I, UPA 6, 1991, 53  –  166. Sorge 2002 G. Sorge, Römisches Töpferhandwerk in Rapis bei Schwabmün- chen, in: Wamser – Steidl 2002, 67  –  74. Spycher – Schucany 1997 H. Spycher – C. Schucany (Hrsg.), Die Ausgrabungen im Kino Elite im Rahmen der bisherigen Untersuchungen der Solothurner Altstadt, Antiqua 29 (Basel 1997) 145  –  162. Steinklauber 2002 U. Steinklauber, Das spätantike Gräberfeld auf dem Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark, FÖMat A 10 (Horn 2002). Stiglitz 1997 H. Stiglitz (Hrsg.), Das Auxiliarkastell Carnuntum 1. Forschungen 1977  –  1988, SoSchrÖAI 29 (Wien 1997). Stika 1996 H.-P. Stika, Römerzeitliche Pflanzenreste aus Baden-Württem- berg. Beiträge zu Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt in den römischen Provinzen Obergermanien und Raetien, Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 36 (Stuttgart 1996). Stobbe – Tegtmeier 2012 A. Stobbe – U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdi- gung für A. J. Kalis und J. Meurers-Balke, Frankfurter Archäologi- sche Schriften 18 (Bonn 2012). Straumann 2011 S. Straumann, Die Nordwestecke der Insula 50 von Augusta Rau- rica. Die Entwicklung eines multifunktional genutzten Handwer- kerquartiers, FiA 47 (Augst 2011). Strelli 1930  –  1934 R. Strelli, Allersdorf, FÖ 1, 1930  –  1934, 220. Strobel 2001 K. Strobel, Die ›Markomannenkriege‹ und die neuen Provinzen Marc Aurels: Ein Modellfall für die Verflechtung von Innen- und Außenpolitik des Römischen Reiches, in: F. W. Leitner (Hrsg.), Carinthia Romana und die römische Welt (Klagenfurt 2001) 103  –  124. Strobel 2002 K. Strobel, Geldwesen und Währungsgeschichte des Imperium Romanum im Spiegel der Entwicklung des 3. Jahr hunderts n. Chr. Wirtschaftsgeschichte im Widerstreit von Metallismus und Nominalismus, in: K. Strobel (Hrsg.), Die Ökonomie des Imperi- um Romanum. Struktur, Modelle und Wertungen im Spannungs- feld von Modernismus und Neoprimitivismus. Akten des 3. Trierer Symposiums zur antiken Wirtschaftsgeschichte, Pharos 17 (St. Katharinen 2002) 86  –  168. Štrmčnik-Gulič 1993 M. Štrmčnik-Gulič, Skrb za izročilo preteklosti (Taking Care of the Past), Ptujski arheološki zbornik. Ob 100-letnici muzeja im Muzejskegadruštva (Ptuj 1993) 481  –  504. Szabó 2000 K. Szabó, Officine del bronzo in Pannonia, in: A. Giumlia-Mair (Hrsg.), Ancient Metallurgy between Oriental Alps and Pannonian Plain, Workshop – Trieste, 29.–30. October 1998 (Triest 2000) 153  –  164. Szaivert – Wolters 2005 W. Szaivert – R. Wolters, Löhne, Preise, Werte. Quellen zur römi- schen Geldwirtschaft (Darmstadt 2005). Szőnyi 1973 E. T. Szőnyi, Zur Verbreitung und Herstellung der sog. Rätischen Keramik in Pannonien, ActaArchHung 25, 1973, 87  –  108. Talaa – Herrmann 2004 D. Talaa – I. Herrmann, Spätantike Grabfunde in der niederöster- reichischen Thermenregion (Bezirke Mödling und Baden), RÖ 27 (Wien 2004). Tejral 1990 J. Tejral, Vorgeschobener Militärstützpunkt der 10. Legion in Mušov (Bez. Brečlav, ehem. Bez. Mikulov), in: H. Vetters – M. Kandler (Hrsg.), Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum, RLÖ 36 (Wien 1990) 789  –  795. Tejral 1994 J. Tejral, Die archäologischen Zeugnisse der Markomannenkrie- ge in Mähren – Probleme der Chronologie und historischen Inter- pretation, in: Friesinger u. a. 1994, 299  –  324. Tejral 1994a J. Tejral, Römische und germanische Militärausrüstungen der an- toninischen Periode im Licht norddanubischer Funde, in: O.-H. Frey – H. W. Böhme – C. Dobiat (Hrsg.), Beiträge zu römischer und barbarischer Bewaffnung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten, Akten des 2. Internationalen Kolloquiums in Mar- burg an der Lahn, 20. bis 24. Februar 1994, Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg. Sonderband 8 (Lublin 1994) 27  –  60. Tejral 2001 J. Tejral, §2. Archäologisches. b. Die arch. Zeugnisse der Germ.- einfälle in die Prov., Reallexikon der Germanischen Altertumskun- de XIX (Berlin 2001) 317. Thanheiser 2004 U. Thanheiser, Zivilstadt Carnuntum – Haus I. Pflanzenreste aus Haus und Garten, CarnuntumJb 2004, 241  –  244. Thompson 1949 H. A. Thompson, Excavations in the Athenian Agora: 1948, Hes- peria 18, 1949, 211  –  229. Thüry 2006 G. E. Thüry, »Erbärmlichst lebende Menschen?« Vom Pannoni- enbild der Südländer und von Ernährung und Lebensqualität im frühen Carnuntum, in: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Drui- denstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textband (Bad Deutsch-Altenburg 2006) 337  –  345. Thuet 2008 A. Thuet, Le travail de l’os dans l’antique Samarobriva (Amiens, F): première approche, in: Bertrand 2008, 35  –  45. Tomanič Jevremov 2004 M. Tomanič Jevremov, Obrtniške delavnice Petovione (Werkstät- ten in Poetovio), in: Rimljani. Steklo, glina, kamen (Die Römer. Glas, Ton, Stein) (Cilli 2004) 94  –  99. Tomanič Jevremov 2005 M. Tomanič Jevremov, Das Handwerksstadtviertel des römischen Poetovio, Balácai Közlemények 9, 2005, 217  –  236. Topál 2003 J. Topál, Roman Cemeteries of Aquincum, Pannonia. The Wes- tern Cemetery (Bécsi Road) II (Budapest 2003). Tóth 1999 E. Tóth, A Review of the History of Savaria, in: Gömöri 1999, 63  –  72. Trachsel 1996 M. Trachsel, Ein kleiner Gießerofen der 13. Legion im Experi- ment, JberProVindon 1996, 33  –  38. Tušek 1993 I. Tušek, Rimsko grobišče na novi obvoznici ob Potrčevi cesti v Ptuju (The Roman Cemetery on the By-Pass at Potrčeva ces- ta in Ptuj), Ptujski arheološki zbornik. Ob 100-letnici muzeja im Muzejskegadruštva (Ptuj 1993) 385  –  448. Uerpmann 1977 H.-P. Uerpmann, Schlachterei-Technik und Fleischversorgung im römischen Militärlager von Dangstetten, in: L. Berger – G. Bienz – J. Ewald – M. Joos (Hrsg.), Festschrift Elisabeth Schmid (Basel 1977) 261  –  272. Ulbert 1969 G. Ulbert, Das frührömische Kastell Rheingönheim. Die Funde aus den Jahren 1912 und 1913, Limesforschungen 9 (Berlin 1969). Ulbert 1981 T. Ulbert, Ad Pirum (Hrušica). Spätrömische Befestigung in den Ju- lischen Alpen. Der deutsche Beitrag zu den slowenisch-deutschen Grabungen 1971  –  1973, MünchBeitrVFG 31 (München 1981). Urban 1984 O. H. Urban, Das Gräberfeld von Kapfenstein (Steiermark) und die römischen Hügelgräber in Österreich, MünchBeitrVFG 35 (München 1984). Urban 1996 O. H. Urban, Zur Chronologie der jüngeren Latènezeit in Ostös- terreich, AVes 47, 1996, 197  –  207. Vagalinski 2012 L. Vagalinski, The Problem of Destruction by Warfare in Late Anti- quity: Archaeological Evidence from the Danube Limes, in: L. Va-
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva