Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 340 -

340 galinski – N. Sharankov – S. Torbatov (Hrsg.), The Lower Danube Roman Limes (1st–6th C. AD) (Sofia 2012) 311  –  326. Vallet 1994 C. Vallet, Les objets manufactures en os: La tabletterie Gallo- Romaine a Sierentz (Haut-Rhin), Cahiers de l’association pour la promotion de la recherche archéologique en Alsace 1994, 97  –  137. Vanderhoeven – Ervynck 2007 A. Vanderhoeven – A. Ervynck, Not in my Back Yard? The In- dustry of Secondary Animal Products Within the Roman Capital of Tongeren, Belgium, in: R. Hingley – S. Willis (Hrsg.), Roman Finds: Context and Theory, Proceedings of a Conference Held at the University of Durham (Oxford 2007) 156  –  175. Vándor 1999 L. Vándor, Municipium Aelium Salla. Ergebnisse der Forschung in der römischen Stadt und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, in: Gömöri 1999, 57  –  60. van Heesch 2006 J. van Heesch, Transport of Coins in the Later Roman Empire, RevBelgeNum 152, 2006, 51  –  61. van Lith – Randsborg 1985 S. M. E. van Lith – K. Randsborg, Roman Glass in the West: A Social Study, BerOudhBod 35, 1985, 413  –  532. Van Mensch 1974 P. J. A. Van Mensch, A Roman Soup-Kitchen at Zwammerdam?, BerOudhBod 24, 1974, 159  –  164. Vass 2009 L. Vass, Beinschnitzerei in Intercisa, AErt 134, 2009, 81  –  90. Veh 1987 O. Veh, Cassius Dio. Römische Geschichte (Zürich 1987). Veit 2011 U. Veit, Über das ›Geschichtliche‹ in der Archäologie – und über das ›Archäologische‹ in der Geschichtswissenschaft, in: Burmeis- ter – Müller-Scheeßel 2011, 297  –  310. Verhagen 1993 M. Verhagen, Bone and Antler Artefacts, in: R. M. van Dieren- donck – D. P. Hallewas – K. E. Waugh (Hrsg.), The Valkenburg Excavations 1985  –  1988. Introduction and Detail Studies, Neder- landse Oudheden 15 (Amersfoort 1993) 339  –  416. Vidrih Perko 2008 V. Vidrih Perko, Early Roman Oil-Lamps from Western Slovenia, in: Cociş – Ursuţin 2008, 207  –  211. Visy – Nagy 2003 Z. Visy – M. Nagy (Hrsg.), Hungarian Archaeology at the Turn of the Millenium (Budapest 2003). Vladkova 2012 P. Vladkova, On the Working of Bone and Horn in Novae, in: L. Vagalinski – N. Sharankov – S. Torbatov (Hrsg.), The Lower Da- nube Roman Limes (1st–6th C. AD) (Sofia 2012) 211  –  249. Voirol 2001 A. Voirol, «Etats d’armes». Les militaria d’Avenches/Aventicum, JberProVindon 2001, 31  –  40. Vomer Gojkovič 1993 M. Vomer Gojkovič, Lončarsko-opekarska delavnica v rimski obrtniški četrti na Ptuju. Prve ugotovitve o izkopavanjih pri ptujski bolišnici (The Pottery-Tile Workshop in the Roman Craft Quar- ter in Ptuj. The First Results of the Excavations at the Hospital in Ptuj), Ptujski arheološki zbornik. Ob 100-letnici muzeja im Muzejskegadruštva (Ptuj 1993) 449  –  479. Vomer-Gojkovič 2006 Oil Lamps from the Territory of Eastern Slovenia: Poetovio, in: Cociş – Ursuţin 2008, 227  –  231. Vomer Gojkovič 2008 M. Vomer Gojkovič, Roman Workshops in Poetovio (Pannonia), in: Internationaler Kongress CRAFTS 2007: Handwerk und Gesell- schaft in den römischen Provinzen, ZSchwA 65/1  –  2, 2008, 173 f. von Jenny 1935 W. A. von Jenny, Zur Herkunft des Trompetenornamentes, Ipek 10, 1935, 31  –  48. von Mercklin 1940 E. von Mercklin, Römische Klappmessergriffe, in: Serta Hoffilleri- ana, Vjesnik 18  –  21 (Zagreb 1937  –  1940) 339  –  352. von den Driesch – Boessneck 1982 A. von den Driesch – J. Boessneck, Tierknochenabfall aus einer spätrömischen Werkstatt bei Pergamon, AA 1982, 563  –  574. Wacher 1992 J. Wacher, Second-Century Cities in Britannia, in: H. J. Schal- les – H. von Hesberg – P. Zanker (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jahr hundert n. Chr. Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes, Kolloquium in Xanten vom 2. bis 4. Mai 1990, Xante- ner Berichte. Grabung – Forschung – Präsentation 2 (Köln 1992) 13  –  31. Wagner 1999 J. Wagner, Ein römerzeitlicher Grabhügel in Leitersdorfberg bei Bad Waltersdorf, Steiermark, FÖ 38, 1999, 725  –  736. Wagner 2000 J. Wagner, Ein Siedlungsplatz der Latène- und Römerzeit in Sö- dingberg, Steiermark. Abschlussbericht über die Rettungsgrabun- gen 1996 und 1997, FÖ 39, 2000, 425  –  533. Wahl – Kokabi 1988 J. Wahl – M. Kokabi, Das römische Gräberfeld von Stettfeld I. Osteologische Untersuchungen der Knochenreste aus dem Grä- berfeld, FBerBadWürt 29 (Stuttgart 1988). Walke 1965 N. Walke, Das römische Donaukastell Straubing-Sorviodurum, Limesforschungen 3 (Berlin 1965). Wamser – Steidl 2002 L. Wamser – B. Steidl (Hrsg.), Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Kolloquium Rosen- heim 14.–16. Juni 2000, Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 3 (Remshalden-Grunbach 2002). Weber 1994 E. Weber, Neuere Forschungen zur Geschichte und Chronologie der Markomannenkriege, in: Friesinger u. a. 1994, 67  –  72. Wedenig 2008 R. Wedenig, Römerzeitliche Webgewichte aus der Steiermark als Schriftträger, in: Grabherr – Kainrath 2008, 323  –  341. Wenskus 1979 R. Wenskus, Randbemerkungen zum Verhältnis von Historie und Archäologie, insbesondere mittelalterliche Geschichte und Mittelalterarchäologie, in: H. Jankuhn – R. Wenskus (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Archäologie. Untersuchungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte, Vorträge und Forschungen 22 (Sigmaringen 1979) 637  –  657. Werneck 1954 H. L. Werneck, Kulturpflanzen aus Lauriacum – Lorch bei Enns, FiL 2, 1954, 85  –  96. Werneck 1969 H. L. Werneck, Pflanzenreste aus der Stadt auf dem Magdalens- berg, Naturkundliche Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 9, Kärntner Museumsschriften 48 (Klagenfurt 1969). White 1986 H. White, Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Stu- dien zur Tropologie des historischen Diskurses, Sprache und Ge- schichte 10 (Stuttgart 1986). Wiesinger – Morton 1941 F. Wiesinger – F. Morton, Die römische Siedlung in der Lahn bei Hallstatt, ÖJh 33, 1941, Beibl. 85  –  122. Wiethold 2012 J. Wiethold, Hirse, Hanf und Hanfdotter – Pflanzenfunde aus ei- nem römischen Brunnen in Otterbach, Kr. Kaiserslautern, in: Sto- bbe – Tegtmeier 2012, 311  –  323. Wilson 1984 D. G. Wilson, The Carbonisation of Weed Seeds and their Repre- santation in Macrofossil Assemblages, in: W. van Zeist – W. A. Casparie (Hrsg.), Plants and Ancient Man. Studies in Palaeoeth- nobotany (Rotterdam 1984) 201  –  206. Winch 1987 P. Winch, Die Darstellung der Welt in der Geschichte, in: Rossi 1987, 282  –  299. Winkelmann 1914 F. Winkelmann, Das Kastell Pfünz, Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches B VII Nr. 73 (Heidelberg 1914).
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva