Seite - 35 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
Wie wird man Kaiserin? 35
Mascov formulierte76. Er unterschied zwischen geschriebener Überlieferung des Reichs-
rechtes, zu der neben Reichsabschieden und Wahlkapitulationen etwa die Goldene Bulle
zählte, und gelebten Rechtstraditionen, die als ungeschriebener Teil des Reichsrechtes gel-
ten müssten. Es scheint, als ob sich in diesem Zusammenhang nach 1720 ein Rechtferti-
gungsdruck ergab in Bezug auf die mittelalterlichen Beispiele der Herrschaftsteilhabe von
Kaiserinnen77. Diese konnten nun als Exempel der Herrschaftsteilhabe ungewöhnlicher
Frauen nicht mehr unbestritten bleiben, denn dann wären sie zugleich Präzedenzfälle eben
solcher ungeschriebener Rechtstraditionen gewesen, denen Konsequenzen für die Rechts-
praxis zugesprochen hätten werden können.
Ungeachtet dieser fortschreitenden diskursiven Entmachtung der Position der Kaiserin
zog keiner der Autoren ernsthaft in Zweifel, dass Erörterungen zu Rang und Amt der Kai-
serin zu den Gegenständen des öffentlichen Rechtes78 zu zählen seien. Wenn auch oft nur
knapp und am Rande erwähnt, war ihre Position im Reichsrecht doch offenbar Grund ge-
nug für eine Darstellung. Erst um 1700 formulierte Titius eine klare Ablehnung dieser Zu-
ordnung: „Licet igitur non iisdem plane juribus utatur Augusta, quibus foeminae plebejae,
vel conditionis inferioris, uti solent, attamen omnia illa, privata sunt, nec adeo Jurispru-
dentiae Privatae sphaeram excedunt.“79 Dagegen positionierte sich der bereits mehrfach
zitierte Jakob Karl Spener, der 1727 festhielt, mit dieser Abwertung in den Bereich des Pri-
vatrechtes sei Titius zweifellos zu weit gegangen. Spener selbst sprach sich ebenfalls gegen
eine eindeutige Zuordnung der Kaiserin zum öffentlichen Recht aus80, wollte sie jedoch
auch nicht völlig ausschließen. Titius‘ Position konnte sich nicht allgemein durchsetzen;
noch Johann Jakob Moser und Johan Stephan Pütter nahmen die Kaiserin in ihre Kompi-
lationen auf. Positionierungen wie die von Titius und Spener können aber möglicherweise
ebenfalls als Indiz einer fortschreitenden Marginalisierung der Position der Kaiserin im
Reichsrecht gedeutet werden.
Durch ihren meist dezidierten Bezug auf die Rolle von Frauen in der zeitgenössischen
Herrschaftsordnung, der in den Darlegungen der verschiedenen Juristen unterschiedlich
viel Raum einnahm, kann man die reichspublizistische Diskussion eindeutig auf umfas-
sendere Diskussionen im Kontext der „Querelle des femmes“81 beziehen. Zwar gab es ei-
nige Versuche, ausgehend vor allem von antiken Bezügen, aber auch unter Rückgriff auf
76 Gross, Empire, 377.
77 Zur Forschung dazu siehe beispielsweise Fößel, Political Traditions; Zey, Mächtige Frauen.
78 Siehe dazu etwa Stolleis, Reichspublizistik, 141.
79 Titius, Specimen iuris publici, 571.
80 Spener, Teutsches Iuris publici, 211f.
81 Hassauer/Waldner, Heißer Streit; Dubois-Nayt/Henneau/Kulessa, Revisiter la querelle des
femmes.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427