Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 37 -

Die Majestas-Debatte 37 walt über Krieg und Frieden, die Ernennung der wichtigsten Beamten, höchstrichterliche Kompetenzen und das Begnadigungsrecht zu den souveränen Rechten. Als entscheidend aber fasste er die Gesetzgebungsgewalt auf, aus der sich alle anderen Kompetenzen ableiten ließen; sie beinhaltete zugleich die Möglichkeit, Privilegien, Exemtionen und Immunitä- ten zu vergeben, nicht nur das für alle gesetzte Recht88. Die ersten Texte, die zur Frage der Majestas einer Kaiserin Stellung nahmen, bezogen sich dabei nicht unbedingt direkt auf Bodin. Vielmehr waren es zunächst die kurzen Be- merkungen in Chasseneuz‘ 1603 wieder aufgelegtem „Catalogus Gloriae Mundi“, die als Autorität angesprochen wurden. Dort hieß es: Als Ehefrau teile die Kaiserin Rang und Ehren mit ihrem Gemahl. Von seinen Privilegien stünden ihr jedoch nur die zu, die ihr als Frau gebührten („tribuuntur ei priuilegia, quae conueniunt mulieri“). Das bedeute ins- besondere, dass sie kein Recht setzen könne, sowenig wie die Königin von Frankreich89. Zudem kam die Frage über eine Disputation, die Richard Dieter schon 1607 in Basel vorlegte90, in die reichspublizistische Diskussion. Dabei bezog sich Dieter direkt auf Bodin – seine Darstellung, in der er den Katalog der Souveränitätsrechte und die Erwerbs- und Verlustgründe von Majestas erörterte, spielte für die Bodin-Rezeption im Reich generell keine unwichtige Rolle. In Bezug auf die Kaiserin hielt Dieter fest, dass die Kaiserin auf- grund ihres Geschlechtes keine Majestas haben könne: „Eam [Augusta] legibus solutam non esse, sed ut reliquum hominum genus obstringi verius est.“ Auch die Rechte des Ehe- mannes übertrügen sich deshalb nicht einfach auf sie. Damit wird bereits sichtbar, dass im Rahmen dieser Diskussion das Spannungsfeld von Geschlecht und Herrschaft wieder eine erhebliche Rolle spielen sollte. Als nächster äußerte sich Philipp Heinrich Hoenonius, Professor in Herborn und wie Dieter Calvinist, in einer 1614 erschienenen Disputation zu dieser Frage91, die später mehr- fach in diesem Kontext zitiert werden sollte. Er ging von den „Institutiones“ Kaiser Jus- tinians aus und diskutierte die Frage, ob eine Majestätsbeleidigung, ein „Crimen laesae Majestatis“, gegen die Kaiserin möglich sei. Dies verneinte er, weil die Kaiserin zwar als Ehefrau Privilegien genieße, aber über keine eigenständige Majestas verfüge. Auf seine Stel- 88 Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, 219; Gross, Empire, 2. 89 Chasseneuz, Catalogus Gloriae Mundi, Teil 5, Cons. 39 (Ausgabe 1603: S. 258). 90 Dieter, De Summa Summi, LXXII. Zum Werk Stolleis, Reichspublizistik, 177. Dieter wurde später zitiert etwa von Limnaeus (Iuris Publici), Carpzov (Commentarius) und Fritsch (De Au- gusta). 91 Hoenonius, Disputationum Juridicarum, Disputation 24 (361–377). Zur Person Stolleis, Reichspublizistik, 111; https://www.deutsche-biographie.de/sfz32861.html [30.12.2020]. Hoe- nonius wurde später zitiert etwa bei Riemer (Decades Quaestionum), Limnaeus (Juris publici), Fritsch (De Augusta) und Strauss (De iuribus Augustae competentibus). https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin