Seite - 37 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
Die Majestas-Debatte 37
walt über Krieg und Frieden, die Ernennung der wichtigsten Beamten, höchstrichterliche
Kompetenzen und das Begnadigungsrecht zu den souveränen Rechten. Als entscheidend
aber fasste er die Gesetzgebungsgewalt auf, aus der sich alle anderen Kompetenzen ableiten
ließen; sie beinhaltete zugleich die Möglichkeit, Privilegien, Exemtionen und Immunitä-
ten zu vergeben, nicht nur das für alle gesetzte Recht88.
Die ersten Texte, die zur Frage der Majestas einer Kaiserin Stellung nahmen, bezogen
sich dabei nicht unbedingt direkt auf Bodin. Vielmehr waren es zunächst die kurzen Be-
merkungen in Chasseneuz‘ 1603 wieder aufgelegtem „Catalogus Gloriae Mundi“, die als
Autorität angesprochen wurden. Dort hieß es: Als Ehefrau teile die Kaiserin Rang und
Ehren mit ihrem Gemahl. Von seinen Privilegien stünden ihr jedoch nur die zu, die ihr
als Frau gebührten („tribuuntur ei priuilegia, quae conueniunt mulieri“). Das bedeute ins-
besondere, dass sie kein Recht setzen könne, sowenig wie die Königin von Frankreich89.
Zudem kam die Frage über eine Disputation, die Richard Dieter schon 1607 in Basel
vorlegte90, in die reichspublizistische Diskussion. Dabei bezog sich Dieter direkt auf Bodin
– seine Darstellung, in der er den Katalog der Souveränitätsrechte und die Erwerbs- und
Verlustgründe von Majestas erörterte, spielte für die Bodin-Rezeption im Reich generell
keine unwichtige Rolle. In Bezug auf die Kaiserin hielt Dieter fest, dass die Kaiserin auf-
grund ihres Geschlechtes keine Majestas haben könne: „Eam [Augusta] legibus solutam
non esse, sed ut reliquum hominum genus obstringi verius est.“ Auch die Rechte des Ehe-
mannes übertrügen sich deshalb nicht einfach auf sie. Damit wird bereits sichtbar, dass im
Rahmen dieser Diskussion das Spannungsfeld von Geschlecht und Herrschaft wieder eine
erhebliche Rolle spielen sollte.
Als nächster äußerte sich Philipp Heinrich Hoenonius, Professor in Herborn und wie
Dieter Calvinist, in einer 1614 erschienenen Disputation zu dieser Frage91, die später mehr-
fach in diesem Kontext zitiert werden sollte. Er ging von den „Institutiones“ Kaiser Jus-
tinians aus und diskutierte die Frage, ob eine Majestätsbeleidigung, ein „Crimen laesae
Majestatis“, gegen die Kaiserin möglich sei. Dies verneinte er, weil die Kaiserin zwar als
Ehefrau Privilegien genieße, aber über keine eigenständige Majestas verfüge. Auf seine Stel-
88 Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, 219; Gross, Empire, 2.
89 Chasseneuz, Catalogus Gloriae Mundi, Teil 5, Cons. 39 (Ausgabe 1603: S. 258).
90 Dieter, De Summa Summi, LXXII. Zum Werk Stolleis, Reichspublizistik, 177. Dieter wurde
später zitiert etwa von Limnaeus (Iuris Publici), Carpzov (Commentarius) und Fritsch (De Au-
gusta).
91 Hoenonius, Disputationum Juridicarum, Disputation 24 (361–377). Zur Person Stolleis,
Reichspublizistik, 111; https://www.deutsche-biographie.de/sfz32861.html [30.12.2020]. Hoe-
nonius wurde später zitiert etwa bei Riemer (Decades Quaestionum), Limnaeus (Juris publici),
Fritsch (De Augusta) und Strauss (De iuribus Augustae competentibus).
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427