Seite - 54 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
54 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
Fürstabt von Fulda das Halten und Tragen der Krone während der Krönung der Kaiserin
vorbehalten sein solle; eine Funktion, die die Ă„bte zumindest in der FrĂĽhen Neuzeit regel-
mäßig ausübten. In der Reichspublizistik bezogen sich die frühen Darstellungen als Nachweis
fĂĽr das Amt meist direkt auf das kaiserliche Diplom von 1356, welches Goldast abgedruckt
hatte, bzw. auf dessen Bestätigung von 1566183. Im Jahr 1666 erschien dann Bernhard von
Mallinckrodts, ehedem Domdechant zu MĂĽnster, umfassende Studie zum Erzkanzleramt im
Reich184, die unter anderem ein Kapitel zur ErzkanzlerwĂĽrde Fuldas beinhaltete. Dort leitete
er den Titel indirekt aus der Stellung des Fuldaer FĂĽrstabtes als Primas unter den Ă„bten des
Reiches ab. Die Kompilation Ahasver von Fritschs zur Kaiserin aus dem folgenden Jahr nahm
nicht nur zentrale Aussagen Mallinckrodts auf185, sondern war auch dem regierenden FĂĽrstabt
von Fulda gewidmet. Hier – wie in den späteren eigenständigen Publikationen von Johann
Wilhelm Waldschmied und Philipp Adam Ulrich186 – wurde das Amt als Erzkanzler ebenfalls
als Ausdruck von dessen Primat im Reich thematisiert.
Die Amtsbefugnisse des Erzkanzlers der Kaiserin waren dabei zweifelsfrei erwiesen, aber
der anlässlich der Krönungen von 1690 und 1742 ausgetragene Streit um ein eigenes Krö-
nungsrecht des Fuldaers schlug sich in den Publikationen des 18. Jahrhunderts nieder187.
Dabei zeigte sich in einem Teil der reichspublizistischen Literatur wie im Auftreten der
Äbte bei den Krönungen das Bestreben, die Befugnisse des Erzkanzlers über seine Auf-
gaben bei der Krönung hinaus zu erweitern188. Dies war zudem mit der Debatte um ein
weiteres Privileg der Kaiserin, das Archivrecht, sowie um die damit zusammenhängende
Frage verbunden, ob sie eine Kanzlei zu führen berechtigt wäre.
Die Postulation des Rechtes der Kaiserin auf eine Kanzlei, in der die unbestrittene Exis-
tenz des Erzkanzleramtes als Argument diente189, spielte nicht zuletzt im Rahmen der oben
183 Limnaeus, Juris publici, 163; Carpzov, Commentarius in legen regiam, 820.
184 Mallinckrodt, De Archicancellariis, 211–218; zum Autor https://www.deutsche-biographie.de/
gnd100834604.html#ndbcontent [30.12.2020].
185 Fritsch, De Augusta, 43–46.
186 Waldschmied, De Augustae Imperatricis Archi-Cancellario; Ulrich, Discursus historico-politi-
cus de archicancellariatu. Waldschmied war später Professor in Marburg, siehe https://www.lagis-
hessen.de/pnd/104276932 [30.12.2020]; Ulrich in WĂĽrzburg siehe https://wuerzburgwiki.de/wiki/
Philipp_Adam_Ulrich [30.12.2020].
187 Ausführlich dazu Ulrich, Discursus historico-politicus de archicancellariatu, 46–57; Wald-
schmied, De Augustae Imperatricis Archi-Cancellario, 38–45, 50–60; siehe auch Spener, Teut-
sches Iuris publici, 250–257.
188 Interessanterweise entwickelte sich ein vergleichbares Konfliktfeld offenbar auch im Kontext der Krö-
nung der Königin in Ungarn, wo es anhaltend zu Streitigkeiten zwischen dem Bischof von Veszprem
und dem Erzbischof von Esztergom als königlichem Coronator kam, siehe Bak/Pálffy, Crown, 97.
189 Z. B. Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, [8]; Riemer, Decades Quaestionum, [419]; Limnaeus, Juris
publici, 164.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427