Seite - 59 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 59 -
Text der Seite - 59 -
Das Ius Primarium Precum 59
Tatsächlich führen selbst die drei im 18. Jahrhundert erschienenen Abhandlungen zum
Ius primariarum213 lediglich spätmittelalterliche Beispiele für die Ausübung des Rechtes
an: Jenichen verwies neben dem genannten Diplom Eleonores von Portugal von 1459 auf
solche von ihr aus den Jahren 1463 und 1464 sowie auf ein undatiertes Diplom von Kai-
serin Anna von Schweidnitz aus dem 14. Jahrhundert und eines von Bianca Maria Sforza
aus dem Jahr 1495214. Deinlein kannte diese nicht alle, zählte aber noch eines von Kaise-
rin Elisabeth von Kärnten aus dem Jahr 1299 auf, während Runde die Preces der Anna
von Schweidnitz auf 1369 datierte und eine von Bianca Maria Sforza aus dem Jahr 1494
ergänzte215. Auch er stellte freilich abschließend fest, dass seit der Regierungszeit Maxi-
milians I. keine Kaiserin das Recht wahrgenommen habe, indem sie ein entsprechendes
Diplom ausstellte. Insofern war der etwa bei Strauch formulierte Einwand nicht von der
Hand zu weisen, konnte doch selbst geschriebenes Recht bei Nichtanwendung in der Frü-
hen Neuzeit noch seine Geltung verlieren216.
Eine stichprobenartige Überprüfung der recht umfangreichen Überlieferung zu den
Primae Preces in den Beständen „Reichshofrat“ bzw. „Reichskanzlei“ des Wiener Archi-
ves217 bestätigt im Übrigen den Befund der Studien Jenichens, Deinleins und Rundes:
Unter den Hunderten von Ansuchen um Preces bzw. Panisbriefe aus der Frühen Neu-
zeit findet sich kein einziges, das an die Kaiserin gerichtet oder von dieser weitergeleitet
worden wäre. Sowohl Frauen wie Männer, die Derartiges erbaten, wendeten sich offenbar
direkt an den Kaiser. Durch diesen Befund kann nicht ausgeschlossen werden, dass es auch
Anfragen an die Kaiserinnen gab, da deren Briefarchive nicht überliefert sind, in denen
möglicherweise derartige Schreiben erkennbar gewesen wären. Die wenigen größeren
Bruchstücke von Korrespondenzarchiven von Kaiserinnen, die derzeit verfügbar sind218,
deuten allerdings eher nicht darauf hin.
213 Deinlein, De jure primariarum precum; Jenichen, Abhandlung von dem Recht der ersten Bitte;
Runde, Commentationis de … iure primariarum precum. Zu Runde https://www.deutsche-bio-
graphie.de/sfz77373.html#indexcontent [30.12.2020].
214 Jenichen, Abhandlung von dem Recht der ersten Bitte, 12–22.
215 Deinlein, De jure primariarum precum, 34; Runde, Commentationis de … iure primariarum
precum, 7–14, 23–27. Zu Rundes Ergänzungen siehe HHStA, Reichshofrat, Gratialia et Feudalia,
Primae Preces 23 (1494 Bianca Maria Sforza) bzw. 22 (1369 Elisabeth). Ein weiteres Beispiel siehe
NLAH, Cal. Br. 22, Nr. 1092 (1501).
216 Oestmann, Rechtsvielfalt, 116.
217 Zum Bestand siehe Benna, Preses Primariae. Geprüft wurden: HHStA, Reichshofrat, Gratialia et
Feudalia, Primae Preces 3, 21, 22, 23, 27; ebenda, RK, Reichsakten in specie 64, 65 a und b.
218 HHStA, Hausarchiv, Nachlass Khevenhüller, Karton 1 und 2; ebenda, Familienkorrespondenz A
32/3, Register, und A 33. Im Briefwechsel zwischen Kaiserin-Witwe Elisabeth Christine und ihrem
Vetter Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel wird 1746 zwar eine Bitte der Kaiserin wegen einer
Stelle im Stift Gandersheim erwähnt, aber ohne Bezug auf das Jus primariarum, siehe NLAW, 1 Alt
24 Nr. 277, fol. 55r–57v, 63r/v, 65r–66r, 259r–260r.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427