Seite - 73 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 73 -
Text der Seite - 73 -
Der Ablauf der Krönung 73
Die anschließende Thronsetzung der Kaiserin war im Pontificale für die Königin jedoch
nicht vorgesehen, sondern nur für die Königin aus eigenem Recht. Deshalb übernahm man
das Gebet, das diese begleitete43, aus diesem Ordo, ebenso die beiden Gebete, die anläss-
lich von Offertorium und Kommunion gesprochen wurden. Inhaltlich nahmen diese Texte
einerseits Bezug darauf, dass der Kaiserin ihre Stellung von Gott durch die Vermittlung der
Geistlichkeit eingeräumt werde, die sie deshalb ehren solle. Andererseits wurde das Wohl-
ergehen der Königin als Person wie in ihrem Amt44 und der Schutz Gottes für sie in Hinsicht
auf ihr geistliches Wohl erbeten45. In allen drei Fällen handelt es sich um die gleichen Texte,
die das Pontificale an dieser Stelle auch für die Krönung des Königs selbst vorsah. Anzumer-
ken bleibt in diesem Zusammenhang, dass sowohl für die gemeinsame Krönung wie für die
Einzelkrönung der verheirateten Königin im Pontificale ausdrücklich formuliert wird, dass
als Assistenten bei ihrer Krönung zwei andere, rangniedrigere Bischöfe als bei ihrem Gemahl
fungieren sollten46. Dies fand bei der Kaiserinnenkrönung ebenfalls keine Berücksichtigung.
Schließlich lässt sich festhalten, dass bei der ersten neuzeitlichen Krönung von 1612
in den Gebeten noch der Titel „Regina“ für die zu Krönende benutzt wurde. In späteren
Fällen dagegen nutzte man dezidiert die Bezeichnung „Imperatrix“. Dass dies nicht un-
umstritten war, lässt eine Bemerkung des Trierer Gesandten 1742 erkennen. Dieser hielt
fest, der Nuntius habe vom kurfürstlichen Kollegium verlangt, den Titel „Regina“ beizu-
behalten47. Dem wurde jedoch nicht entsprochen:
„Allein man hat ihm aus diesem, nach denen romanischen principiis allzustarck schme-
ckende gesinnen umso weniger etwas werden lassen, als vielmehr in contradictorio zur
stelle erwiesen wurde, daß dergleichen bey dem Teutschen Reich herkommlich, und an[no]
1653, auch 1690 es also beobachtet worden, anerwogen man keine Königin, sondern eine
würckliche Keyserin mit der reichs-cron zu belegen pflege, auch derjenige, so die coronan-
dam dem consecratori praesentiret, ein würcklich gecrönter Kayser seyn müsse. Wobey es
dann also geblieben.“48
Diese Aussage ist allerdings der einzige Hinweis darauf, dass man die Vorschriften des Pon-
tificale bewusst modifizierte. Wie und auf wessen Entscheidung dies zuerst 1612 geschah,
43 Pontificale Romanum 1595, 270 („Sta et retine …“).
44 Pontificale Romanum 1595, 271f. („Munera quaesumus Domine …“).
45 Pontificale Romanum 1595, 272 („Haec Domine …“).
46 Pontificale Romanum 1595, 243.
47 Die in Vollständiges Diarium, 7–12, für 1742 gedruckten Gebete nutzen auch genau diese Bezeich-
nung.
48 HHStA RK, WuK 44, Diarium Trier, unpag., 8.03.1742; siehe auch die – allerdings unvollständi-
gen – Gebetstexte in HHStA MEA WuK 57, unpag.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427