Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 77 -

Der Ablauf der Krönung 77 Altars. Ähnliches gilt für 1653, als Kaiser und Kaiserin auf der einen, der gerade gekrönte König Ferdinand IV. auf der anderen Seite Platz nahmen. Für 1690 und in der Folge auch für 1742 ist dann die Rede davon, dass sich der Platz der Kaiserin in der Mitte, gegenüber dem Altar, befunden habe. 1653 und 1742 wird erwähnt, dass vor dem Beginn der Messe vor dem Altar über sie ein Gebet gesprochen worden sei. Nach Einnehmen der Plätze begann der Konsekrator mit dem Lesen der Messe. Wie beim Kaiser selbst handelte es sich in der Mehrzahl der Fälle dabei um den Kurfürsten von Mainz59. Allerdings hatte dieser 1630 noch nicht die notwendigen Weihen erhalten, wes- halb er nur gemeinsam mit Kurköln als Assistent auftrat, während als eigentlicher Konse- krator der Kurfürst von Trier fungierte60. Und 1742 wurden Kaiser wie Kaiserin vom Kur- fürsten von Köln gekrönt; der Mainzer entschuldigte sich mit Krankheit und Alter61. Nur für 1742 ist eindeutig benannt, welche Liturgie bei der Krönungsmesse genutzt wurde – es handelte sich damals um die Heilig-Geist-Messe62. War der Gottesdienst bis zur Kollekte vorangeschritten, erhob sich der Kaiser, trat vor den Altar und ersuchte den Konsekrator um die Krönung seiner Gemahlin. Der dabei gesprochene Text entsprach der im Pontifi- cale Romanum für diesen Akt angeführten Formel63. Im Anschluss wurde die Kaiserin von den Assistenten des Konsekrators, normalerweise den Kurfürsten und Erzbischöfen von Köln und Trier, vor den Altar geführt, wo sie nieder- kniete und verharrte, bis die Litanei zu Ende gesungen war. Dann nahm der Konsekra- tor seine Mitra ab, die Kaiserin legte sich auf den bereitgehaltenen Polstern zur Prostratio vor den Altar, während der Konsekrator ein weiteres Gebet sprach64. Anschließend setzte er seine Mitra wieder auf und nahm die Salbung der Kaiserin vor, und zwar am linken Arm zwischen Handgelenk und Ellbogen sowie zwischen den Schulterblättern65, wozu die Obersthofmeisterin der Kaiserin das Kleid etwas öffnete. 59 Zum Krönungsrecht siehe Sellert, Krönung und Krönungsrecht, 22f., 25. 60 So auch Wanger, Kaiserwahl, 162. 61 HHStA, MEA WuK 16, fol. 70–79; ebenda Karton 57, fol. 19r–20v, 42v. 62 Kloft (Kloft, Liturgie, 331, 333) weist entweder die Heilig-Geist-Messe oder das Hochamt für Epiphanias bei Krönungen des Kaisers aus. Büttner (Büttner, Weg zur Krone, 143) erwähnt die Liturgie für Epiphanias; Dotzauer (Dotzauer, Thronerhebung, 16) ebenso; eine Zusammenstel- lung auch bei Paduch, Hofkapelle, 105f.; siehe auch Rudolph, Krönung, 324. 63 Pontificale Romanum 1595, 267 („Reverendissme pater …“). 64 Pontificale Romanum 1595, 244 („O remus, Omnipotens sempiterne Deus …“). 65 Nach spätmittelalterlichem Ordo wurde sie an der Brust gesalbt, siehe Büttner, Weg zur Krone, 153. Die linke Seite wurde auch als sog. Kunkelseite bezeichnet und galt als „weibliche“ Seite, denn die Kunkel oder der Spinnrocken war ein „typisch weibliches“ Ausstattungsstück. Zum Be- griff Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 11 (1873), Sp. 2654, [http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/ WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16213] [30.12.2020]. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin