Page - 77 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
Der Ablauf der Krönung 77
Altars. Ähnliches gilt für 1653, als Kaiser und Kaiserin auf der einen, der gerade gekrönte
König Ferdinand IV. auf der anderen Seite Platz nahmen. Für 1690 und in der Folge auch
für 1742 ist dann die Rede davon, dass sich der Platz der Kaiserin in der Mitte, gegenüber
dem Altar, befunden habe. 1653 und 1742 wird erwähnt, dass vor dem Beginn der Messe
vor dem Altar über sie ein Gebet gesprochen worden sei.
Nach Einnehmen der Plätze begann der Konsekrator mit dem Lesen der Messe. Wie
beim Kaiser selbst handelte es sich in der Mehrzahl der Fälle dabei um den Kurfürsten von
Mainz59. Allerdings hatte dieser 1630 noch nicht die notwendigen Weihen erhalten, wes-
halb er nur gemeinsam mit Kurköln als Assistent auftrat, während als eigentlicher Konse-
krator der Kurfürst von Trier fungierte60. Und 1742 wurden Kaiser wie Kaiserin vom Kur-
fürsten von Köln gekrönt; der Mainzer entschuldigte sich mit Krankheit und Alter61. Nur
für 1742 ist eindeutig benannt, welche Liturgie bei der Krönungsmesse genutzt wurde – es
handelte sich damals um die Heilig-Geist-Messe62. War der Gottesdienst bis zur Kollekte
vorangeschritten, erhob sich der Kaiser, trat vor den Altar und ersuchte den Konsekrator
um die Krönung seiner Gemahlin. Der dabei gesprochene Text entsprach der im Pontifi-
cale Romanum für diesen Akt angeführten Formel63.
Im Anschluss wurde die Kaiserin von den Assistenten des Konsekrators, normalerweise
den Kurfürsten und Erzbischöfen von Köln und Trier, vor den Altar geführt, wo sie nieder-
kniete und verharrte, bis die Litanei zu Ende gesungen war. Dann nahm der Konsekra-
tor seine Mitra ab, die Kaiserin legte sich auf den bereitgehaltenen Polstern zur Prostratio
vor den Altar, während der Konsekrator ein weiteres Gebet sprach64. Anschließend setzte
er seine Mitra wieder auf und nahm die Salbung der Kaiserin vor, und zwar am linken
Arm zwischen Handgelenk und Ellbogen sowie zwischen den Schulterblättern65, wozu die
Obersthofmeisterin der Kaiserin das Kleid etwas öffnete.
59 Zum Krönungsrecht siehe Sellert, Krönung und Krönungsrecht, 22f., 25.
60 So auch Wanger, Kaiserwahl, 162.
61 HHStA, MEA WuK 16, fol. 70–79; ebenda Karton 57, fol. 19r–20v, 42v.
62 Kloft (Kloft, Liturgie, 331, 333) weist entweder die Heilig-Geist-Messe oder das Hochamt für
Epiphanias bei Krönungen des Kaisers aus. Büttner (Büttner, Weg zur Krone, 143) erwähnt die
Liturgie für Epiphanias; Dotzauer (Dotzauer, Thronerhebung, 16) ebenso; eine Zusammenstel-
lung auch bei Paduch, Hofkapelle, 105f.; siehe auch Rudolph, Krönung, 324.
63 Pontificale Romanum 1595, 267 („Reverendissme pater …“).
64 Pontificale Romanum 1595, 244 („O remus, Omnipotens sempiterne Deus …“).
65 Nach spätmittelalterlichem Ordo wurde sie an der Brust gesalbt, siehe Büttner, Weg zur Krone,
153. Die linke Seite wurde auch als sog. Kunkelseite bezeichnet und galt als „weibliche“ Seite,
denn die Kunkel oder der Spinnrocken war ein „typisch weibliches“ Ausstattungsstück. Zum Be-
griff Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 11 (1873), Sp. 2654, [http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/
WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16213] [30.12.2020].
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427