Seite - 120 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
120 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
vns zu vergleichen, damitt aufn Mittwoch die krönung der Königinn nicht interturbirt
werde.“ Auch am folgenden Tag wurde die Frage angesprochen, und zwei Tage vor dem
Termin verlautbarte Pappenheim, die „drey Fürsten vndter vnß, sollten sich vergleichen,
dann einer sollte dem Kayser, der ander der Kayserinn, der dritte der Römischen König,
vorm Trincken stehen, vbermorgen.“ Noch am Tag vor der Krönung berichtete Anhalt
ausführlich über die Prätentionen des Landgrafen von Leuchtenberg, der den Vortritt vor
dem Fürsten beanspruchte, was dieser mit den Worten kommentierte „Man will mein
hauß gantz vndterdrücken, vndt andere erheben.“223 Zu seiner sichtlichen Zufriedenheit
wurde jedoch zu seinen Gunsten entschieden.
Anhalts Notiz lässt zugleich erkennen, dass er sich im Vorfeld strategische Verbündete
gesucht hatte, um seinen Anspruch auf den Tafeldienst zu behaupten:
„Nach dem man sich bey Jhrer Mayestät bescheidts erholet, nemlich der Reichsmarschalk
durch den Obrist hofmeister Graf von Megkaw, haben Jhre Mayestät der Kayser befohlen,
Jch sollte dem Landtgrafen von Leüchtemberg vorgehen. Jhm ists auch gesagt worden,
vndt daß dieser actus niemandt sollte præiudizirlich sein. Chur Meintz ist von Seiner ge-
sterigen meynung abgewichen, in diesem paß, vndt mir abtrünnig worden. Die Churs[a-
xischen] Gesandten aber seindt auf meiner seytte, in diesem paß standthaftig verharrett.
Chur Bayern, vndt Chur Cölln, (alß ich gar wol spüren können) haben gar sawer darzu
gesehen. Jch habe aber nach des Kaysers commando allein gefragt.“224
Daneben beobachtete Christian von Anhalt auch die Streitigkeiten um den Tafeldienst bei
den Kurfürsten unter den anwesenden Reichsgrafen225.
Wenn am Ende der „offizielle“, der vom Mainzischen Sekretär verfasste Bericht über die
Krönung Maria Annas die Ausübung der Tafeldienste festhielt, so ist aus Anhalts Nieder-
schrift klar, dass es sich dabei um das Ergebnis durchaus hart geführter Debatten handelte:
„Dehm Kay[ser] hat der junge Pfaltzgraue von Neuburg, der Kayserin der Fürst von An-
halt, vnd dem Konig der Landtgraff von Leüchtenberg, der Konigin aber wegen ihres
dahmaligen fests ein Schenck von Limpurg aufgewartet, vnd den trunck zugetragen. Vnd
223 Tagebuch Anhalt, 24.12.1636/3.01.1637 (MS fol. 306v) bzw. 26.12.1636/5.01.1637 (MS fol. 311r).
Siehe auch die Notiz vor der Krönung Ferdinands III. (17./27.12.1636, MS fol. 288r): „Nun wollen
Sie, der Pfaltzgraf von New’urgk solle trincken tragen, vndt der Marggraf vorschneiden. Weiß also
nicht, wie es noch werden wirdt. Ein ander mahl wirdt man sich von dergleichen solenniteten
absentiren müßen, damitt man den fürstlichen haüsern im Reich, nicht præjudizire.“
224 Tagebuch Anhalt, 28.12.1636/7.01.1637 (MS fol. 314v–315r).
225 Tagebuch Anhalt, 27.12.1636./6.01.1637 (MS fol. 312v).
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427