Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 120 -

120 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit vns zu vergleichen, damitt aufn Mittwoch die krönung der Königinn nicht interturbirt werde.“ Auch am folgenden Tag wurde die Frage angesprochen, und zwei Tage vor dem Termin verlautbarte Pappenheim, die „drey Fürsten vndter vnß, sollten sich vergleichen, dann einer sollte dem Kayser, der ander der Kayserinn, der dritte der Römischen König, vorm Trincken stehen, vbermorgen.“ Noch am Tag vor der Krönung berichtete Anhalt ausführlich über die Prätentionen des Landgrafen von Leuchtenberg, der den Vortritt vor dem Fürsten beanspruchte, was dieser mit den Worten kommentierte „Man will mein hauß gantz vndterdrücken, vndt andere erheben.“223 Zu seiner sichtlichen Zufriedenheit wurde jedoch zu seinen Gunsten entschieden. Anhalts Notiz lässt zugleich erkennen, dass er sich im Vorfeld strategische Verbündete gesucht hatte, um seinen Anspruch auf den Tafeldienst zu behaupten: „Nach dem man sich bey Jhrer Mayestät bescheidts erholet, nemlich der Reichsmarschalk durch den Obrist hofmeister Graf von Megkaw, haben Jhre Mayestät der Kayser befohlen, Jch sollte dem Landtgrafen von Leüchtemberg vorgehen. Jhm ists auch gesagt worden, vndt daß dieser actus niemandt sollte præiudizirlich sein. Chur Meintz ist von Seiner ge- sterigen meynung abgewichen, in diesem paß, vndt mir abtrünnig worden. Die Churs[a- xischen] Gesandten aber seindt auf meiner seytte, in diesem paß standthaftig verharrett. Chur Bayern, vndt Chur Cölln, (alß ich gar wol spüren können) haben gar sawer darzu gesehen. Jch habe aber nach des Kaysers commando allein gefragt.“224 Daneben beobachtete Christian von Anhalt auch die Streitigkeiten um den Tafeldienst bei den Kurfürsten unter den anwesenden Reichsgrafen225. Wenn am Ende der „offizielle“, der vom Mainzischen Sekretär verfasste Bericht über die Krönung Maria Annas die Ausübung der Tafeldienste festhielt, so ist aus Anhalts Nieder- schrift klar, dass es sich dabei um das Ergebnis durchaus hart geführter Debatten handelte: „Dehm Kay[ser] hat der junge Pfaltzgraue von Neuburg, der Kayserin der Fürst von An- halt, vnd dem Konig der Landtgraff von Leüchtenberg, der Konigin aber wegen ihres dahmaligen fests ein Schenck von Limpurg aufgewartet, vnd den trunck zugetragen. Vnd 223 Tagebuch Anhalt, 24.12.1636/3.01.1637 (MS fol. 306v) bzw. 26.12.1636/5.01.1637 (MS fol. 311r). Siehe auch die Notiz vor der Krönung Ferdinands III. (17./27.12.1636, MS fol. 288r): „Nun wollen Sie, der Pfaltzgraf von New’urgk solle trincken tragen, vndt der Marggraf vorschneiden. Weiß also nicht, wie es noch werden wirdt. Ein ander mahl wirdt man sich von dergleichen solenniteten absentiren müßen, damitt man den fürstlichen haüsern im Reich, nicht præjudizire.“ 224 Tagebuch Anhalt, 28.12.1636/7.01.1637 (MS fol. 314v–315r). 225 Tagebuch Anhalt, 27.12.1636./6.01.1637 (MS fol. 312v). https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin