Seite - 135 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 135 -
Text der Seite - 135 -
1690: Zeremonialkonflikte 135
Maßgeblich für die Vorbereitung des Ablaufes war auch 1690 wieder die kaiserliche
Seite; die Hofkonferenz285, also die engsten Räte des Kaisers, und die von dieser entwickel-
ten, detaillierten Pläne. Dabei lassen die in Wien überlieferten Schriftstücke klar erkennen,
dass es in der Hauptsache der Zug zur bzw. von der Kirche und die Regelungen für das
Krönungsmahl waren, die erhebliche Aufmerksamkeit fanden, während die Ritualsequenz
in der Kirche selbst kaum zur Diskussion stand286. Zu Beginn wurde der 16. Januar 1690
als Termin kommuniziert; wirklich stattgefunden hat sie allerdings erst am 19. Januar287
und dass dies so war, hat mit der offensichtlich intensiven Beteiligung der anwesenden
Kurfürsten an der Vorbereitung zu tun, auf die oben schon eingegangen wurde. Deutlicher
als in den vorangegangenen Fällen nahm das kurfürstliche Kollegium zu einzelnen Fragen
des Ablaufes der Krönung Stellung, die in einem von der kaiserlichen Seite vorgelegten
„Projectum ceremoniarum“ zusammengefasst worden waren. Das reichspolitisch gute
Klima zwischen Kaiser und Kurfürsten hielt letztere nicht davon ab, deutlich Position zu
beziehen in der Debatte um die in diesem „Projectum“ zusammengefasste lange Liste von
zeremoniellen Verhandlungspunkten.
Anwesend waren bei der Krönung neben den Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier, Bay-
ern und der Pfalz zahlreiche weitere Reichsfürsten wie der Markgraf von Baden-Durlach,
der Erbschenk von Limpurg, der Herzog von Braunschweig-Hannover, Prinz Louis von
Württemberg, der Landgraf von Hessen-Darmstadt, der Fürst von Nassau sowie mindes-
tens 22 Reichsgrafen – darunter zahlreiche Mitglieder der Familie Fugger – und mindes-
tens 36 Reichsgräfinnen. Von letzteren zogen es jedoch die meisten vor, nicht am Zug zur
Kirche teilzunehmen, sondern der Krönung der Kaiserin nur in der Kirche beizuwohnen.
Da es sich bei den Fehlenden mehrheitlich um unverheiratete Frauen handelte, darf man
dies wohl als Konsequenz der 1653 gefallenen Entscheidung bezüglich der Präzedenz im
Gefolge der Kaiserin ansehen. Immerhin nahmen 14 Damen am Krönungszug teil; unter
ihnen fünf Gräfinnen der Familie Fugger, drei des Hauses Oettingen und die Gemah-
lin des Reichserbmarschalls von Pappenheim288. Außerdem waren mit dem Fürstbischof
von Brixen, den Fürstäbten von Fulda und Kempten sowie den Weihbischöfen von Augs-
burg und Freising mehrere geistliche Reichsfürsten anwesend, zu denen noch neun Äbte
reichsunmittelbarer Stifter sowie sieben weitere Äbte kamen289. Wie die Kurfürstinnen von
285 Zu den Räten des Kaisers siehe Sienell, Geheime Konferenz, bes. 410f.
286 Z. B. HHStA, ÄZA 16/2, unpag.; ebenda, ZP 4, fol. 456v–469r.
287 Obwohl das kaiserliche Dekret an den Kurfürsten von Mainz ebenso wie dessen Einladungsde-
kret an die anwesenden Reichsfürsten den 18. Januar als Datum ausweist, siehe Moser, Teutsches
Staats-Recht, 175f.
288 HHStA, ÄZA 16/2, unpag.; ebenda, ZP 4, fol. 490r.
289 HHStA, ÄZA 16/2, unpag.; ebenda, ZP 4, fol. 487r–490r.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427