Seite - 138 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
138 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
Baldachin zuerst einziehen294, was zur Folge hatte, das der Baldachin der Stadt vor der Kir-
che bleiben musste und erst beim Zug zurück zum Einsatz kam. In der Kirche dann gab
es nach Aussage eines der Beteiligten einen „großen disput“ darum, dass nicht nur dem
Kurfürsten von Mainz, sondern ebenso denen von Köln und Trier beim Zug zum Altar das
Kreuz vorgetragen werden solle sowie einen Streit zwischen den Weihbischöfen von Augs-
burg und Freising und den Reichsprälaten, die den Vortritt haben wollten295.
Wesentlich gravierender war der Konflikt, der sich um die Amtswaltung des Fürstabtes
von Fulda als Erzkanzler der Kaiserin entspann. Dazu war es offensichtlich schon in der
Sakristei, wo die geistlichen Kur- und Reichsfürsten auf die Ankunft des Krönungszuges
warteten, zu einem Disput gekommen296. Erneut ging es dabei um das Recht Fuldas, der
Kaiserin die Krone auf- und abzusetzen, wann immer das während der Messe erforder-
lich war. Der erstmals als Erzmarschall der Kaiserin amtierende Fürstabt von Kempten
unterstützte ihn dabei gegen die Kurfürsten von Köln und Trier297, die das Recht für sich
beanspruchten. Kaum war aber der Krönungszug eingetroffen
„so eraignete sich gleich ein stritt, wer ihro Maytt. der Kayserin die hauß cron, vnd die
von Nürnberg abnehmen, vnd widerumen aufsezen solle. Der h. Abbt von Fulda alß ihro
Maytt. der Kayserin canzler hat vermeint es gebühre ihme, so aber Chur Cölln praetendirt
hat, vnd sich entlichen neben Chur Trier dahin erkläret, wan der h. Abbt zu Fulda auch
nur die hauß cron ihro Maytt. abnehmen thätte, das sie hernach auch die nirnberger cron
weiter nit ab- vnd auf sezen köntten, haben allso ihro Kay. Maytt. resolvirt, eß solten es die
beeden herrn Churfürsten allzeith thun, Fulda aber köntte darwider gleichwollen protes-
tiren298, vnd demselben hierüber ex protocollo ein attestatum gegeben werden, daß er sich
desthalben verwahret, welches ihme hn. Abbten von Fulda nit angenehm zuhören gewe-
ßen, vnd hat er zum erstenmahl gleichwollen die cron nit angerühret.“299
294 HHStA, ZP 4, fol. 472v: „Der statt baldachin stundte gantz an daß grosße kirchen thor wo man
hinein gangen, daß thum capitul aber suechte ihren baldachin durchzubringen, vnd truegen sol-
chen in die kirchen biß zu dem verschlag, vnd blibe der himmel der stadt gleichwollen daraussen.“
295 BayHStA, Fürstensachen, Nr. 663, fol. 26r, 27r.
296 HLAM, 90 Nr. a 358, unpag. Siehe dazu auch Moser, Teutsches Staats-Recht, 176f.
297 Dazu auch Press, Rupert von Bodman, 39f.
298 HHStA, MEA WuK 34, fol. 276r–277r, 1.02.1690, Kopie: Salvationsdekret Leopolds I. für den Abt
von Fulda, in dem kurz der Streit geschildert und betont wird, dass die in Eile und Not getroffene
Entscheidung dem Stift und dem Abt nicht präjudizierlich sein solle; ebenda, fol. 275r: Der Abt
von Fulda übersendete dem Kurfürsten von Mainz am 19.09.1690 das „Decretum saluatorium“. Es
sollte in Zukunft dem Director ceremoniarium bei den Krönungen vorliegen.
299 HHStA, ZP 4, fol. 473r.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427