Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 141 -

1690: Zeremonialkonflikte 141 liche Neuerung eingestuft werden. Nicht alle Anwesenden konnten oder wollten alle auf- gezählten Streitigkeiten beobachten und darüber berichten: So notierten etwa die Nürnberger Krongesandten die Debatte im Kurfürstenrat um das Podest und die dadurch entstandene Verschiebung des Termins306 ebenso wie die Bemü- hungen des Fuldaer Fürstabtes, bei der eigentlichen Krönung Hand anzulegen, während ihnen die Konflikte bei der Tafel entgingen, da sie dort nicht als Zuschauer zugelassen wa- ren. Allerdings beschrieben sie auch den Streit um den Baldachin am Beginn nicht. Joseph Clemens von Bayern, 1688 zum Erzbischof von Köln gewählt, ließ dagegen in seinem Reise- diarium zwar den Streit um die Kreuze, nicht aber das Wettrennen mit dem Baldachin fest- halten307; ebenso den Disput zwischen den Weihbischöfen und den Prälaten und natürlich den Fuldaischen Zugriffsversuch – nicht jedoch die Usurpation von dessen Funktionen durch den Kölner selbst und auch nicht die Debatte um die Sitzmöbel der kurfürstlichen Gesandten. Im Diarium des Kurfürsten von Trier dagegen308 wird die Sitzung des Kurfürs- tenrates am Vorabend der Krönung erwähnt, dann aber genauer auf die Zugangsregelungen (die Zahl der Personen im kurfürstlichen Gefolge war beschränkt worden und es gab eine Art Eintrittskarte) und die Sitzordnung in der Kirche eingegangen. Von allen genannten Konflikten wird dort lediglich erwähnt, dass bei der Tafel den Gesandten einige Zeit nach den anwesenden Kurfürsten ebenfalls erlaubt worden sei, ihre Hüte aufzusetzen. In der in den Akten des Mainzer Erzkanzlers überlieferten Krönungsbeschreibung wiede- rum wird kein einziger Zeremonialkonflikt erwähnt, dafür enthält sie zahlreiche Namen von beteiligten Personen aus dem Reich, unter anderem die aller Träger des vom Augsburger Rat bereitgestellten Baldachins, unter dem Kaiser und Kaiserin von der Dompforte bis zum Rat- haus geleitet wurden309, während die kaiserlich-höfischen Amtsträger (im Unterschied natür- lich zum Zeremonialprotokoll) nicht namentlich erwähnt sind. Ansonsten zeichnet sich der Text durch Ansätze von Literarisierung aus, die ihn von früheren in den Mainzer Akten über- lieferten Beschreibungen deutlich unterscheiden. Der Duktus des Textes war der einer reichs- patriotischen Stellungnahme, die den „fröhlichen tag“ der Krönung als Festtag des Reiches schildert. Sollte der Text aus der Mainzer Kanzlei stammen, dann ist er wohl als Druckvorlage gedacht gewesen – er wurde mehr oder weniger wörtlich an mindestens sieben Stellen pub- liziert310. Und dass in diesem Fall die Sessions- und Rangstreitigkeiten nicht aufgenommen wurden, liegt angesichts von Zielpublikum und Zweck der Publikation auf der Hand. 306 StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 35, fol. 12v–13r, 20r, 22r. 307 BayHStA, Fürstensachen, Nr. 663, fol. 26r, 27r, 28v. 308 LANRWD, Kurköln V Nr. 82, fol. 36r–39r. 309 HHStA, MEA WuK 34 fol. 236r–244r, hier fol. 241v. 310 Siehe die Zusammenstellung der Krönungsbeschreibungen im Anhang und die Ausführungen unten 191–200 https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin