Page - 141 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 141 -
Text of the Page - 141 -
1690: Zeremonialkonflikte 141
liche Neuerung eingestuft werden. Nicht alle Anwesenden konnten oder wollten alle auf-
gezählten Streitigkeiten beobachten und darüber berichten:
So notierten etwa die NĂĽrnberger Krongesandten die Debatte im KurfĂĽrstenrat um das
Podest und die dadurch entstandene Verschiebung des Termins306 ebenso wie die BemĂĽ-
hungen des Fuldaer Fürstabtes, bei der eigentlichen Krönung Hand anzulegen, während
ihnen die Konflikte bei der Tafel entgingen, da sie dort nicht als Zuschauer zugelassen wa-
ren. Allerdings beschrieben sie auch den Streit um den Baldachin am Beginn nicht. Joseph
Clemens von Bayern, 1688 zum Erzbischof von Köln gewählt, ließ dagegen in seinem Reise-
diarium zwar den Streit um die Kreuze, nicht aber das Wettrennen mit dem Baldachin fest-
halten307; ebenso den Disput zwischen den Weihbischöfen und den Prälaten und natürlich
den Fuldaischen Zugriffsversuch – nicht jedoch die Usurpation von dessen Funktionen
durch den Kölner selbst und auch nicht die Debatte um die Sitzmöbel der kurfürstlichen
Gesandten. Im Diarium des KurfĂĽrsten von Trier dagegen308 wird die Sitzung des KurfĂĽrs-
tenrates am Vorabend der Krönung erwähnt, dann aber genauer auf die Zugangsregelungen
(die Zahl der Personen im kurfürstlichen Gefolge war beschränkt worden und es gab eine
Art Eintrittskarte) und die Sitzordnung in der Kirche eingegangen. Von allen genannten
Konflikten wird dort lediglich erwähnt, dass bei der Tafel den Gesandten einige Zeit nach
den anwesenden KurfĂĽrsten ebenfalls erlaubt worden sei, ihre HĂĽte aufzusetzen.
In der in den Akten des Mainzer Erzkanzlers überlieferten Krönungsbeschreibung wiede-
rum wird kein einziger Zeremonialkonflikt erwähnt, dafür enthält sie zahlreiche Namen von
beteiligten Personen aus dem Reich, unter anderem die aller Träger des vom Augsburger Rat
bereitgestellten Baldachins, unter dem Kaiser und Kaiserin von der Dompforte bis zum Rat-
haus geleitet wurden309, während die kaiserlich-höfischen Amtsträger (im Unterschied natür-
lich zum Zeremonialprotokoll) nicht namentlich erwähnt sind. Ansonsten zeichnet sich der
Text durch Ansätze von Literarisierung aus, die ihn von früheren in den Mainzer Akten über-
lieferten Beschreibungen deutlich unterscheiden. Der Duktus des Textes war der einer reichs-
patriotischen Stellungnahme, die den „fröhlichen tag“ der Krönung als Festtag des Reiches
schildert. Sollte der Text aus der Mainzer Kanzlei stammen, dann ist er wohl als Druckvorlage
gedacht gewesen – er wurde mehr oder weniger wörtlich an mindestens sieben Stellen pub-
liziert310. Und dass in diesem Fall die Sessions- und Rangstreitigkeiten nicht aufgenommen
wurden, liegt angesichts von Zielpublikum und Zweck der Publikation auf der Hand.
306 StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 35, fol. 12v–13r, 20r, 22r.
307 BayHStA, FĂĽrstensachen, Nr. 663, fol. 26r, 27r, 28v.
308 LANRWD, Kurköln V Nr. 82, fol. 36r–39r.
309 HHStA, MEA WuK 34 fol. 236r–244r, hier fol. 241v.
310 Siehe die Zusammenstellung der Krönungsbeschreibungen im Anhang und die Ausführungen
unten 191–200
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427