Seite - 152 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
152 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
zwei Erbämter ihren Dienst bei der gerade gekrönten Kaiserin wahr, während 1690 nur
der Erbschenk von Limpurg Erwähnung fand350. Dies entsprach einer Aussage des Kur-
fürstenrates, der in Augsburg ausdrücklich darauf verwiesen hatte, dass „bey crönung einer
Kayserin die reichs erbämter allein bey dem actu solenni ihre function gethan [hätten],
bey der taffel aber solches nicht, sondern nur die hoffambter verrichtet, ausser allein, das
der Schenkh von Limburg sein dienst versehen, so solle solches wider in obacht genohmen
werden.“351 Wie so oft entsprach das keineswegs dem Gebrauch früherer Krönungen, aber
Kaiser Leopold I. hielt es offensichtlich für richtig, hier den Kurfürsten zu folgen.
Im Jahr 1742 stellte sich die Problemlage anders dar. Reichserbschenk war mittlerweile
ein Graf von Althann, der es aber als habsburgischer Parteigänger vorzog, nicht in Frank-
furt anwesend zu sein. Von den Reichserbämtern war neben dem Reichserbmarschall von
Pappenheim nur der Erbtruchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach vor Ort; dieser hatte sich
jedoch bei der Krönung Karls VII. den Unwillen der kurfürstlichen Vertreter zugezogen,
weil er seinen Dienst dabei wegen eines Konfliktes mit dem Kurfürstenrat verweigerte352,
weshalb man fürchtete, dass er eine Amtswaltung bei der Kaiserinnenkrönung „ohnfehlbar
dahin ausdeüten würde, daß andurch das churfürstl. collegium, welches ihme dieses bey
des Keysers crönung am 12n dieses verweigert, ihme gleichsam offentliche satisfaction ge-
bete“. Man gestattete ihm deshalb zwar insofern seines Amtes zu walten, als er den Reichs-
apfel in die Kirche trug und bei der Tafel gemeinsam mit anderen Reichsgrafen Speisen für
die kaiserliche Tafel auftrug; er durfte jedoch nicht bei der Tafel bedienen. Mit dem Grafen
Maximilian Franz von Tattenbach war es vielmehr ein bayerisch-kaiserlicher Amtsträger,
der dem Kaiser das Getränk reichte, bei der Kaiserin amtierte ihr Obersthofmeister Graf
Arco353, während Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt für das Kaiserpaar vorschnitt.
Im Vergleich zu früheren Krönungen waren damit mehrere Zeichen, die den Rang des
Ereignisses signalisierten, in Verlust geraten – sei es aufgrund des politischen Umfeldes, sei
es aufgrund der krankheitsbedingten Schwächung des Kaisers, sei es aufgrund eines um-
fassenderen Bedeutungsverlustes zeremonieller Inszenierungen des Reiches354. Die hier ge-
wählte Überschrift „Abgesang“ soll aber keineswegs nahelegen, dass es 1742 schon absehbar
gewesen wäre, dass es sich um die letzte Krönung einer Kaiserin handeln würde. Dagegen
spricht schon die große Mühe, die der Fürstabt von Fulda aufwandte, sein Mitkrönungs-
recht schließlich doch noch erfolgreich durchzusetzen. Als sich 1745 die Wahl des nächsten
Kaisers – Franz Stephan von Lothringen – abzeichnete, wurden in der Mainzer Kanzlei um-
350 HHStA, ZP 1, S. 330–331; ZP 4, fol. 483v.
351 HHStA, MEA WuK 33, fol. 305v.
352 HHStA, RK, WuK 43, unpag. (19.02.1742).
353 Vollständiges Diarium, 16f.; HStAD, Geheimer Rat Loc. 03120/13, unpag.
354 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 296f., 313f.; Carl, Schwerfälligen Andenkens, 78f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427