Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 159 -

Kaiserinnen in den Medien 159 zur performativen Kommunikation von Hierarchien und Strukturen genutzt. Geht es je- doch um die Darstellung von medialer Kommunikation über die Entfernung, dann ist ein engerer Medienbegriff sinnvoll, um nicht Gefahr zu laufen, Kommunikation und Medien am Ende gleichzusetzen. Deshalb geht es in den folgenden Ausführungen primär um die Relevanz von Druckmedien. Auf den Stellenwert von Druckmedialität für die Kommunikation zwischen den euro- päischen Fürstenhöfen allgemein hat vor einigen Jahren Volker Bauer dezidiert aufmerk- sam gemacht11. Dabei zielte seine Argumentation in erster Linie auf Bücher einerseits, auf Zeitungen andererseits ab. Zu bedenken bleibt, dass Medialität als Faktor politischer wie gesellschaftlicher Ereignisse und Entscheidungen nicht nur mediale Vermittlung schlecht- hin bezeichnet, sondern auch und gerade den Umstand, dass die Wahl einer Medienform konstitutiv für die Wahrnehmung einer Mitteilung, eines Inhaltes war12. Es gilt also, die gesamte Breite von gedrucktem Material einzubeziehen, so wie das Harriet Rudolph in ihrer Studie zu den Kaisereinzügen13 als politische Aufführungen des Heiligen Römischen Reiches bis ins beginnende 17. Jahrhundert getan hat. Selbst wenn hier „nur“ auf gedrucktes Material fokussiert wird, muss angesichts sukzes- sive zunehmender Druckproduktion in der Frühen Neuzeit das Feld aber noch weiter ein- gegrenzt werden. Dies gilt umso mehr, als Vorarbeiten weitgehend fehlen: Die angespro- chene Studie von Harriet Rudolph beinhaltet zwar nutzbares Material, und mit den Dar- stellungen von Maria Goloubeva und Jutta Schumann14 existieren zwei Untersuchungen, die das mediale Bild Kaiser Leopolds I. in großer Breite darstellen. Vor allem Gemälde, Druckgraphik und Medaillen, aber auch Feste und gedruckte Schriften als Mittel kaiser- licher Propaganda15 thematisierten einige ältere Studien für Kaiser des 16. Jahrhunderts. Und zuletzt ist – nicht nur im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr 2017 – die me- diale Präsenz und die Medienpolitik von Kaiserin Maria Theresia zumindest exemplarisch untersucht worden16. Für keine der Kaiserinnen des hier untersuchten Zeitraumes aber gibt es Vergleichbares; auch die Gemahlinnen Leopolds I. erscheinen in den genannten Darstellungen allenfalls marginal. 11 Bauer, Höfische Öffentlichkeit; Ders., Strukturwandel; allgemein auch Duindam, Dynasties, 275f. 12 Würgler, Medien, 68; Behringer/Havelka/Reinholdt, Konstruktionen, 16, 18 13 Rudolph, Reich als Ereignis. 14 Goloubeva, Glorification; Schumann, Die andere Sonne. Beide Studien sind stark von Peter Burkes Untersuchung über Ludwig XIV. beeinflusst, vernachlässigen aber die Kaiserinnen weitge- hend. Ein eher oberflächlicher Überblick auch bei Rouven Pons (Pons, Herrschaftsrepräsentation, 227–290), in dem ebenfalls die Kaiserinnen keine Rolle spielen. 15 Altfahrt, Maximilian II.; Vocelka, Rudolph II. 16 Telesko/Hertel/Linsboth, Panegyrik; auch Telesko/Linsboth/Hertel, Maria Theresia. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin