Page - 159 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 159 -
Text of the Page - 159 -
Kaiserinnen in den Medien 159
zur performativen Kommunikation von Hierarchien und Strukturen genutzt. Geht es je-
doch um die Darstellung von medialer Kommunikation ĂĽber die Entfernung, dann ist ein
engerer Medienbegriff sinnvoll, um nicht Gefahr zu laufen, Kommunikation und Medien
am Ende gleichzusetzen. Deshalb geht es in den folgenden Ausführungen primär um die
Relevanz von Druckmedien.
Auf den Stellenwert von Druckmedialität für die Kommunikation zwischen den euro-
päischen Fürstenhöfen allgemein hat vor einigen Jahren Volker Bauer dezidiert aufmerk-
sam gemacht11. Dabei zielte seine Argumentation in erster Linie auf BĂĽcher einerseits, auf
Zeitungen andererseits ab. Zu bedenken bleibt, dass Medialität als Faktor politischer wie
gesellschaftlicher Ereignisse und Entscheidungen nicht nur mediale Vermittlung schlecht-
hin bezeichnet, sondern auch und gerade den Umstand, dass die Wahl einer Medienform
konstitutiv fĂĽr die Wahrnehmung einer Mitteilung, eines Inhaltes war12. Es gilt also, die
gesamte Breite von gedrucktem Material einzubeziehen, so wie das Harriet Rudolph in
ihrer Studie zu den Kaisereinzügen13 als politische Aufführungen des Heiligen Römischen
Reiches bis ins beginnende 17. Jahrhundert getan hat.
Selbst wenn hier „nur“ auf gedrucktes Material fokussiert wird, muss angesichts sukzes-
sive zunehmender Druckproduktion in der FrĂĽhen Neuzeit das Feld aber noch weiter ein-
gegrenzt werden. Dies gilt umso mehr, als Vorarbeiten weitgehend fehlen: Die angespro-
chene Studie von Harriet Rudolph beinhaltet zwar nutzbares Material, und mit den Dar-
stellungen von Maria Goloubeva und Jutta Schumann14 existieren zwei Untersuchungen,
die das mediale Bild Kaiser Leopolds I. in großer Breite darstellen. Vor allem Gemälde,
Druckgraphik und Medaillen, aber auch Feste und gedruckte Schriften als Mittel kaiser-
licher Propaganda15 thematisierten einige ältere Studien für Kaiser des 16. Jahrhunderts.
Und zuletzt ist – nicht nur im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr 2017 – die me-
diale Präsenz und die Medienpolitik von Kaiserin Maria Theresia zumindest exemplarisch
untersucht worden16. FĂĽr keine der Kaiserinnen des hier untersuchten Zeitraumes aber
gibt es Vergleichbares; auch die Gemahlinnen Leopolds I. erscheinen in den genannten
Darstellungen allenfalls marginal.
11 Bauer, Höfische Öffentlichkeit; Ders., Strukturwandel; allgemein auch Duindam, Dynasties,
275f.
12 WĂĽrgler, Medien, 68; Behringer/Havelka/Reinholdt, Konstruktionen, 16, 18
13 Rudolph, Reich als Ereignis.
14 Goloubeva, Glorification; Schumann, Die andere Sonne. Beide Studien sind stark von Peter
Burkes Untersuchung über Ludwig XIV. beeinflusst, vernachlässigen aber die Kaiserinnen weitge-
hend. Ein eher oberflächlicher Überblick auch bei Rouven Pons (Pons, Herrschaftsrepräsentation,
227–290), in dem ebenfalls die Kaiserinnen keine Rolle spielen.
15 Altfahrt, Maximilian II.; Vocelka, Rudolph II.
16 Telesko/Hertel/Linsboth, Panegyrik; auch Telesko/Linsboth/Hertel, Maria Theresia.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427