Seite - 182 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 182 -
Text der Seite - 182 -
182 Kaiserinnen in den Medien
Dabei hatten auch die Krönungen einen dynastischen Aspekt – die Kaiserin konnte diese
ja nur als Ehefrau erhalten –, aber zugleich waren sie eben wie oben dargelegt Auffüh-
rungen des Reiches. Wenn sie mediales Interesse hervorriefen, dann zeigt sich somit die
Verschränkung von dynastischer Zuordnung und Reichsbezug. Freilich weisen die ein-
gangs vorgestellten Zahlen aus, dass nicht alle Krönungen in gleicher Weise im Zentrum
medialen Interesses standen und dass es andere Ereignisse gab, wie einzelne Eheschließun-
gen, Geburten oder Todesfälle, die ebenso große oder größere mediale Aufmerksamkeit
erfuhren und (zumindest in Hinblick auf die Kaiserin) als Medienereignis zu bezeichnen
sind. Dabei wird als „Medienereignis“ im Folgenden eine signifikante Verdichtung me-
dialer, öffentlicher Kommunikation verstanden117, die neben einem quantitativ erkenn-
baren Anstieg medialer Aufmerksamkeit mit der Berichterstattung und Widerspiegelung
eines Ereignisses in verschiedenen Medienformen verbunden war. Erst in diesem Ver-
bund und durch die Auswahl der medial vermittelten Elemente eines Ereignisses wurde
dieses erzählbar und zugleich rezipierbar. Zudem erfolgte so eine (Re-)Konstruktion des
Geschehenen, die so weit gehen konnte, dass mediale Vermittlung dieses erst zu einem
Ereignis machte118.
Festzuhalten ist, dass die Kaiserinnenkrönung fast immer als Element eines umfassen-
deren Medienereignisses zu verstehen ist, welches wiederum unterschiedlich deutlich aus-
geprägt war. Berücksichtigt man, dass Harriet Rudolph für Wahl und Krönung 1612 ins-
gesamt 84 Drucke gezählt hat, unter denen sich Hofstaatsverzeichnisse bzw. Furierlisten,
Wahl- und Krönungsbeschreibungen, Neue Zeitungen, Einblattdrucke, graphische Folgen,
Predigten und Casualcarmina befinden119, scheint die für Kaiserin Anna in Tabelle 5 ausge-
wiesene Zahl von 19 Drucken sehr gering. Allerdings entsprechen die Erhebungsgrundsätze
einander nicht völlig – in der vorliegenden Studie wurden Texte wie die in vielfacher Form
gedruckten Furierlisten und Verzeichnisse zum kaiserlichen Hofstaat oder eine Sammlung
von Casualcarmina, in der auch die Kaiserin mit Lobgedichten bedacht wurde120, nicht auf-
genommen, ebenso wenig natürlich Berichte über den Wahlakt oder ein Druck der kaiser-
lichen Wahlkapitulation. Andererseits bezogen sich Krönungsbeschreibungen meist sowohl
auf Kaiser wie Kaiserin, wobei gewöhnlich die Beschreibung für den Kaiser selbst umfang-
reicher war, und zwar nicht nur deshalb, weil ja die Kaiserkrönung durch die sog. Zeremo-
117 Weißbrich/Carl, Medienereignis; Weißbrich, Höchstädt, 18f., 32f., 67–73; Bösch, Medien-
ereignisse <7>.
118 Telesko/Hertel/Linsboth, Panegyrik, 443; Telesko, Meta-Medien, bes. 93; Bösch, Medien-
ereignisse <5>; Tschopp, Medien <19>; Nünning, Medienereignis, 193f.
119 Rudolph, Reich als Ereignis, 341, 345, 358f.
120 Z. B. Furir Zetul; Praetorius, Corona imperialis; zu letzterem ausführlich Rudolph, Reich als
Ereignis, 379–382. Zur Casualdichtung allgemein Rockenberger, Gelegenheitsdichtung; Sege-
brecht, Gelegenheitsdichtung.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427