Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 195 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 195 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 195 -

Bild der Seite - 195 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 195 -

Die Krönungsbeschreibungen 195 bung der Krönung von 1612 folgte. Die erst 1657 publizierte Beschreibung von Pastorius ist insofern weitgehend unabhängig zu sehen, als er den in Paris 1612 publizierten „Discours sur ce qui s’est passé à Francfort“ paraphrasierte und damit einen eigenen Text erstellte. Der Text des „Discours“ steht jedoch inhaltlich der von Hieronymus Oertel publizierten Beschreibung nahe. Angesichts der geringeren Zahl von Texten stellt sich die Situation für 1630 etwas über- sichtlicher dar: Der „Regenspurgische Schluss“ und der „Lesenswürdige Bericht“ boten jeweils den gleichen Text, ebenso wie die beiden „Crönungs-Handlungen“, von denen eine als Einblattdruck, die andere als Flugschrift erschien. Die Schilderung in den Frankfurter Messrelationen gab diesen Text dann noch einmal nur leicht gekürzt wieder. Der im „Mer- cure françois“ erschienene Text dürfte ebenfalls auf einer der beiden deutschen Varianten beruhen. Für 1637 existierte zunächst nur der italienische Text der „Quattro relationi“164, bevor Benedikt Carpzov 1640 eine deutsche Beschreibung publizierte. Bei dieser handelt es sich allerdings um eine fast wortgetreue Kopie der im Mainzer Erzkanzlerarchiv er- haltenen, sozusagen amtlichen Beschreibung der Krönung Maria Annas von Spanien aus der Feder des Mainzer Sekretärs Johann Adam Werle165, die dann 1667 Ahasver von Fritsch noch ein weiteres Mal zum Druck brachte. Die in Wolfenbüttel erhaltene Handschrift mit der Stichfolge zur Krönung von 1636/37 stellt im Text ebenfalls eine – möglicherweise von einem Augenzeugen – leicht ergänzte Kopie dieser Beschreibung dar. Dieser Transfer vom Manuskript in den Druck blieb kein Einzelfall, vielmehr wurde auch die im Umfeld des Mainzer Erzkanzlers entstandene Beschreibung der Krönung von 1653 später von Johann Jacob Moser gedruckt166. Die sehr knappe gereimte Beschreibung der Krönung von 1653 von Balduin blieb singulär, ebenso der Text des Zimmermann‘schen Einblattdruckes. Der 1663 im „Theatrum Europaeum“ erschienene Text zur Krönung der Kaiserin wurde dann 1719 von Johann Christian Lünig noch einmal wörtlich in sein „Theatrum ceremoniale“ aufgenommen. Für die Krönung von 1690 lässt sich ohne Zweifel die größte Breite differierender pub- lizistischer Beschreibungen nachweisen. Eine größere Zahl von Drucken setzte erneut den beim Mainzer Erzkanzler formulierten Krönungsbericht um, der im Vergleich zu denen der vorangegangenen Krönungen geradezu Züge einer „Presseerklärung“ trug. Dies legen 164 Dieser folgt entweder einem verlorenen deutschen Druck oder (wahrscheinlicher) ebenfalls der Beschreibung im Mainzer Erzkanzlerarchiv, da hier ungewöhnlicherweise auch die lateinischen Texte aller Gebete und Segenssprüche gedruckt werden. Dafür sind Namen von Beteiligten oft falsch geschrieben. 165 HHStA, MEA WuK 16, fol. 140r–146r, siehe auch die Übersicht der Krönungsbeschreibungen im Anhang. 166 HHStA, MEA WuK 57, Nr. 22. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin