Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 240 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 240 -

Bild der Seite - 240 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 240 -

240 Kaiserinnen in den Medien Magdalena ihre Geschwister und damit ihre Herkunftsfamilie durch Ämter, Ehen und Fürsprache gefördert hatte, ist offenkundig, kann hier aber nicht weiter ausgeführt wer- den. Der Tod der Kaiserin war 1720 also reichsweit medial präsent, wobei im Unterschied zu den Krönungen gerade Predigten eine große Rolle spielten. Dies ist angesichts des Anlasses vielleicht nicht verwunderlich – Medienform, Umfang und teilweise auch die Sprache der Texte weisen damit jedoch eine stärker auf gebildete und geistliche Adressaten orientierte Medienpräsenz aus. Die umfangreiche Zeitungsberichterstattung sowie die über die kai- serliche Residenzstadt hinausreichende Publizität über andere Medien wie Totengerüste, Gebete und Geläut banden breitere Bevölkerungskreise ein. Dabei hat es den Anschein, als wäre das mediale Echo des Todes von Eleonora Magdalena als Mutter zweier Kaiser beson- ders intensiv gewesen. Von der Struktur der medialen Präsenz her entspricht der Befund für 1720 allerdings weitgehend dem, der sich auch für andere Todesfälle von Kaiserinnen feststellen lässt, freilich bei ansteigender Bedeutung von Zeitungsberichten. Ähnlich stellt sich die inhaltliche Schwerpunktsetzung dar: Zwar waren die der Me- moria von Habsburgerinnen gewidmeten Schriften zweifellos die einzige Kategorie von selbständigen Publikationen, die in signifikanter Weise auf die Person direkt Bezug nah- men. Deren Ziel war allerdings nicht primär eine biographisch-individuelle Würdigung, obgleich die meisten Texte auf einzelne konkrete Begebenheiten abhoben, sondern es ging um eine Würdigung der Verstorbenen als tugendhafte Frau und Teil eines ranghohen Fürs- tenhauses. Das gezeichnete Bild ist damit immer auch das Bild einer Fürstin als Vorbild322: Ihre Liebe zu Gott als höchste, als „Kayserin der Tugenden“323 war dazu geeignet, allen Zeitgenossen ein Beispiel abzugeben. Dieses Beispiel zu propagieren und in Erinnerung zu halten, war zugleich Ziel vieler der publizierten Leichenreden. Diese Vorbildwirkung bil- dete ihrerseits ein wichtiges Element fürstlicher Herrschaft. Kaiserin Eleonora Magdalena war selbst der Auffassung, sie sei „von der göttlichen Gütigkeit nicht umsonst zu so hoher Würde erhoben worden ... es lige ihr im Gewissen ob / dem unterhabenden Volck allent- halben den lieblichen Geruch eines guten Beyspiels zu geben.“324 Die damit angesprochene Herrschaftsauffassung, diesen tugendhaften „Fürsten- Geist“325, propagierten die Leichenreden auf die Kaiserin ebenso wie ihre europaweit verbreitete Biographie. Insofern lassen sich diese theologisch-panegyrischen Schriften in einen Diskurs um legitime Herrschaft einordnen. Zugleich führen sie Handlungsfelder 322 Niekus Moore, Spiegel weiblicher Tugenden; siehe auch Keller, Reformation und Aufklärung, 26f. 323 Pfyffer, Liebs-Flamm, 8f. 324 Wagner, Leben, 92, 99, 178. 325 von der Weid, Spiritus principalis, 8. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin