Page - 240 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 240 -
Text of the Page - 240 -
240 Kaiserinnen in den Medien
Magdalena ihre Geschwister und damit ihre Herkunftsfamilie durch Ämter, Ehen und
Fürsprache gefördert hatte, ist offenkundig, kann hier aber nicht weiter ausgeführt wer-
den.
Der Tod der Kaiserin war 1720 also reichsweit medial präsent, wobei im Unterschied zu
den Krönungen gerade Predigten eine große Rolle spielten. Dies ist angesichts des Anlasses
vielleicht nicht verwunderlich – Medienform, Umfang und teilweise auch die Sprache der
Texte weisen damit jedoch eine stärker auf gebildete und geistliche Adressaten orientierte
Medienpräsenz aus. Die umfangreiche Zeitungsberichterstattung sowie die über die kai-
serliche Residenzstadt hinausreichende Publizität über andere Medien wie Totengerüste,
Gebete und Geläut banden breitere Bevölkerungskreise ein. Dabei hat es den Anschein, als
wäre das mediale Echo des Todes von Eleonora Magdalena als Mutter zweier Kaiser beson-
ders intensiv gewesen. Von der Struktur der medialen Präsenz her entspricht der Befund
für 1720 allerdings weitgehend dem, der sich auch für andere Todesfälle von Kaiserinnen
feststellen lässt, freilich bei ansteigender Bedeutung von Zeitungsberichten.
Ähnlich stellt sich die inhaltliche Schwerpunktsetzung dar: Zwar waren die der Me-
moria von Habsburgerinnen gewidmeten Schriften zweifellos die einzige Kategorie von
selbständigen Publikationen, die in signifikanter Weise auf die Person direkt Bezug nah-
men. Deren Ziel war allerdings nicht primär eine biographisch-individuelle Würdigung,
obgleich die meisten Texte auf einzelne konkrete Begebenheiten abhoben, sondern es ging
um eine Würdigung der Verstorbenen als tugendhafte Frau und Teil eines ranghohen Fürs-
tenhauses. Das gezeichnete Bild ist damit immer auch das Bild einer Fürstin als Vorbild322:
Ihre Liebe zu Gott als höchste, als „Kayserin der Tugenden“323 war dazu geeignet, allen
Zeitgenossen ein Beispiel abzugeben. Dieses Beispiel zu propagieren und in Erinnerung zu
halten, war zugleich Ziel vieler der publizierten Leichenreden. Diese Vorbildwirkung bil-
dete ihrerseits ein wichtiges Element fürstlicher Herrschaft. Kaiserin Eleonora Magdalena
war selbst der Auffassung, sie sei „von der göttlichen Gütigkeit nicht umsonst zu so hoher
Würde erhoben worden ... es lige ihr im Gewissen ob / dem unterhabenden Volck allent-
halben den lieblichen Geruch eines guten Beyspiels zu geben.“324
Die damit angesprochene Herrschaftsauffassung, diesen tugendhaften „Fürsten-
Geist“325, propagierten die Leichenreden auf die Kaiserin ebenso wie ihre europaweit
verbreitete Biographie. Insofern lassen sich diese theologisch-panegyrischen Schriften in
einen Diskurs um legitime Herrschaft einordnen. Zugleich führen sie Handlungsfelder
322 Niekus Moore, Spiegel weiblicher Tugenden; siehe auch Keller, Reformation und Aufklärung,
26f.
323 Pfyffer, Liebs-Flamm, 8f.
324 Wagner, Leben, 92, 99, 178.
325 von der Weid, Spiritus principalis, 8.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427