Seite - 246 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 246 -
Text der Seite - 246 -
246 Handlungsfelder
regierender Fürsten. Im Falle der habsburgischen Kaiserinnen resultierten daraus spezifi-
sche Verbindungen zur spanischen bzw. zur Tiroler Linie des Hauses sowie zu italienischen
(Gonzaga) bzw. zu Dynastien des Reiches (Wittelsbacher, Welfen). Von zentraler Bedeu-
tung in Hinblick auf die Handlungsmöglichkeiten ist es zudem, das Herrscherpaar der
Frühen Neuzeit stets als Arbeitspaar4 zu denken, in dem beide Teile Aufgaben bei der Rea-
lisierung dynastischer Herrschaft wahrnahmen. Das Spektrum legitimer, durch die Zuge-
hörigkeit zum Herrschaftsstand und die Position als Ehefrau abgesicherter Herrschafts-
rechte einer Fürstin umfasste in diesem Rahmen etwa Repräsentation über Zeremoniell
und Fest, Mitwirkung bei der Ausgestaltung materieller Kultur und des höfischen Lebens
inklusive Weisungsbefugnissen gegenüber Amtsträgerinnen, Amtsträgern und Dienstper-
sonal sowie ihre Rolle als Vermittlerin fürstlicher Gnade. Sie hatte zudem Verpflichtungen
gegenüber den Untertanen, wie etwa karitatives Wirken, die Unterstützung von Geistlich-
keit und Kirche, aber auch das Gebet und geistliche Fürbitten.
Die Ausübung institutionell abgesicherter Herrschaft über Verwaltung und Militär oder
Rechtsprechung dagegen oblag in erster Linie dem Fürsten, ebenso wie die äußere Politik.
Allerdings war die Mitwirkung der fürstlichen Gemahlin oder Mutter in diesen Bereichen
keineswegs völlig ausgeschlossen, wie etwa ihre Rolle bei der Pflege von Beziehungen zu
anderen Dynastien, nicht nur zur eigenen Herkunftsfamilie, zeigt. Dabei spielten Ehe-
stiftungen oft eine große Rolle, aber auch über Korrespondenzen und die Einbeziehung in
diplomatische Netzwerke konnte sie in politische Kontexte eingebunden sein bis hin zur
Funktion als politische Beraterin5 des Ehemannes oder Sohnes. Und schließlich ist daran
zu erinnern, dass Fürstinnen immer wieder stellvertretend Herrschaft auszuüben hatten,
und zwar nicht nur als vormundschaftliche Regentin, sondern ebenso im Falle von Ab-
wesenheit, Krankheit oder Regierungsunfähigkeit des Fürsten6; ein Umstand, der noch
immer wenig reflektiert wird.
Festzuhalten bleibt, dass Handlungsspielräume fürstlicher Frauen in einem komplexen
Spannungsfeld zwischen normativen Vorstellungen, rechtlichen Rahmenbedingungen so-
wie konkreten politischen und kulturellen Konstellationen eine jeweils sehr individuelle
Ausprägung fanden. Eine zentrale Handlungsbedingung blieb stets die eigene dynastische
Position, sowohl im Sinne des Ranges der Herkunftsfamilie wie auch und gerade im Ver-
4 Fößel, Königin, 385; Wunder, Herrschaft; Arenfeld, Political Role, 103–106.
5 Siehe dazu auch die Überlegungen in Matheson-Pollock/Paul/Fletcher, Queenship and
Counsel. Auch die Kaiserin wurde in der Krönung als Ratgeberin des Kaisers thematisiert: Ponti-
ficale Romanum 1595, 171.
6 Untersucht für das Reich sind bislang eher Regentschaften für unmündige Söhne (Puppel, Regen-
tin), siehe aber auch Nolte, Der kranke Fürst; Ortlieb, Fürstin, 188f.; Wunder, Regierende Fürs-
tinnen, 44; Drexl, Weiberfeinde, 329–342. Mittelalterliche Beispiele: Fößel, Königin, 347–372.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427