Seite - 253 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 253 -
Text der Seite - 253 -
Audienzen beim Reichstag 253
dienzen der Kaiserin genaueste Aufmerksamkeit gewidmet wurde33. Die Kaiserin saß stets
auf einem Sessel mit Rücken- und Seitenlehnen, bezogen mit Goldbrokat, der sich unter
einem Baldachin befand. Der Kurfürstin stand zwar der gleiche Stuhl zu, aber nur mit
rotem Samt bezogen. Die unverheirateten Prinzessinnen Sophie und Elisabeth von der
Pfalz dagegen hatten Anspruch auf rot gepolsterte Sessel ohne Seitenlehnen, die noch dazu
nur von kaiserlichen Kämmerern zum Niedersitzen herangerückt wurden. Diese Zuord-
nung signalisierte deutlich den Vorrang der Kaiserin, aber ebenso den hohen Stand der
Kurfürstin. Den Stellenwert der Sitzmöbel unterstreicht im konkreten Fall nicht zuletzt,
dass Sophie von der Pfalz, die 1658 Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg ge-
heiratet hatte, sich noch 1680 in ihren Memoiren darüber äußerte34. Und es waren eben
die Sitzmöbel – die der Kaiserin, ihrer Schwägerin Charlotte von der Pfalz sowie die für sie
selbst und ihre Schwester –, die sie ausdrücklich erwähnte; ebenso wie sie vermerkte, dass
die Kaiserin als Zeichen zeremonieller Ehrerweisung der Kurfürstin entgegenging.
Nur einen Tag nach der Kurfürstin hatte 1653 in Regensburg Herzogin Anna von Würt-
temberg, Gemahlin Herzog Eberhards III., Audienz, auch sie begleitet von mehreren weib-
lichen Verwandten35. Allerdings erfolgte diese ungewöhnlicherweise erst zwei Wochen
nach der des Herzogs – üblich war es, dass die Audienz der Fürstin relativ zeitnah der des
Fürsten folgte. Der Grund dafür lag darin, dass der Herzog einen aus seiner Sicht gravie-
renden Rangkonflikt monierte, da das Zeremoniell vorsah, dass die Obersthofmeisterin
der Kaiserin bei dieser Audienz vor seiner Tochter, Schwester und Tante in den Raum
gehen würde, diesen also rangmäßig übergeordnet wäre. Dies wurde schließlich vermie-
den, indem die Obersthofmeisterin, Gräfin Maria Elisabeth von Wagensperg, der Audienz
fernblieb – so verfuhr man auch bei einer öffentlich in Anwesenheit des Kaiserpaares und
der herzoglichen Familie gehaltenen Komödie im Februar 165336.
Die Württembergerinnen empfing die Kaiserin unter einem Baldachin stehend, ging ih-
nen also nicht entgegen; sie nahm wieder auf einem mit Goldbrokat bezogenen Lehnsessel
Platz, sobald die Damen das Zimmer betreten hatten. Die Herzogin erhielt einen mit ro-
tem Samt bezogenen Sessel ohne Armlehnen; die anderen Damen saßen ihr zur linken Seite
auf etwas niedrigeren Sesseln, aber ebenfalls mit Rückenlehne. Diese Audienz diente dann
als Vorlage für die späteren Visiten von Pfalzgräfin Marie Eleonore von Simmern und ihrer
Tochter Elisabeth Marie, ebenso für die Audienzen für Markgräfin Magdalena von Baden-
33 Nur knapp dazu Rohr, Ceremoniel-Wissenschaft, 362.
34 Trauschke, Memoiren, 43f.
35 HHStA, ZP 1, S. 109–112, 15.01.1653: Begleitet wurde sie von ihrer Tochter (vermutl. Sophie Luise),
einer der drei unverheirateten Schwestern des Herzogs und seiner verwitweten Tante Anna Eleo-
nora von Württemberg-Mömpelgard.
36 HHStA, ZP 1, S. 130–134, 24.02.1653. Siehe vorn S. 127.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427