Seite - 265 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 265
eine oder andere Fürstin Unterstützung bei Kaiser und Kaiserin suchte. Dies gilt etwa für
die Herzoginnen von Liegnitz bzw. von Württemberg 1674 bzw. 1707 und wahrscheinlich
auch für Christine Charlotte von Ostfriesland. Durch die persönliche Anwesenheit in Wien
hoffte man auf die Beförderung der eigenen Angelegenheiten, und dazu gehörte zweifellos
eine Audienz bei der Kaiserin, die als Fürsprecherin bei Amtsträgern wie beim Kaiser selbst
dienen konnte. Auf diese Rolle als Fürbitterin wird gleich noch zurückzukommen sein.
Unbekannt bleibt, in welchem Ausmaß niederrangige Diplomaten wie Residenten84
am kaiserlichen Hof, Adlige aus dem Reich oder andere Personen die Kaiserinnen direkt
ansprechen konnten. Sicher erhielten sie keine zeremoniell ausgeformten Audienzen, aber
es ist davon auszugehen, dass sie gelegentlich die Ansprechbarkeit des Kaiserpaares im öf-
fentlichen Raum85 für Gespräche oder Suppliken nutzen konnten – die zahlreichen Be-
suche bei geistlichen Einrichtungen und Ausfahrten zur Messe oder zu Jagden schufen
Gelegenheiten dazu sowohl in der kaiserlichen Residenz Wien wie bei Reisen im Heiligen
Römischen Reich.
Auf verschiedenen Ebenen waren die Kaiserinnen damit in ein zeremoniell ausgestalte-
tes System kaiserlicher Repräsentation über Audienzen eingebunden. Der Reichstag von
1653/54 erlangte auch in dieser Hinsicht für die Ausgestaltung des innerreichischen Zere-
moniells langfristige Wirkung. Dieses erfasste selbstverständlich die Damen und Herren
des kaiserlichen Hofes, vor allem aber bei Aufenthalten im Reich doch eine nicht unerheb-
liche Zahl von Personen reichsfürstlichen Standes. Deren Erscheinen in Frankfurt, Re-
gensburg, Augsburg oder Wien zeigt eine auch in der Frühen Neuzeit anhaltende Attrak-
tion des kaiserlichen Hofes als Hof des Reiches und damit als ein verbindendes Element
der Glieder des Reiches mit dem Kaiser.
Die Kaiserin spielte dabei im System höfischer Audienzen eine signifikante Rolle, ob-
wohl die erste Visite jedes Reichsfürsten wie jedes Gesandten dem Kaiser zu gelten hatte.
Meist jedoch wurde in direktem Anschluss, zumindest aber in direktem zeitlichen Konnex
ebenso die Kaiserin aufgesucht. Dass deren Audienzen und Geschenke als Zeichen von
Wertschätzung der kaiserlichen Seite verstanden wurden, zeigten vor allem die Notizen des
Fürsten von Anhalt-Bernburg. Derartige Visiten schufen die Voraussetzung für weiteres
Erscheinen bei Hofe, was in besonderem Maße für Damen reichsfürstlichen Standes ent-
scheidend war, die ausschließlich von der Kaiserin empfangen wurden. Damit deutet sich
wie schon für die Krönungen auch hinsichtlich der Audienzen bei den Kaiserinnen an,
dass ihnen eine spezifische Rolle für die Einbindung von Fürstinnen in den Zusammen-
hang des Reiches zukam.
84 Krischer, Souveränität, 32; Auer, Diplomatisches Zeremoniell, 36, 43.
85 Hengerer, Kaiserhof, 252.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427