Page - 542 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Image of the Page - 542 -
Text of the Page - 542 -
Indices
Inschriftenindex
CIL II
149* – 151
CIL III
183* – 6, 97, 196, 197, 316, 393, 395, 415,
443, 489
263* = V 711 – 145, 204, 256, 316, 380, 388,
395, 415, 438, 443, 477, 490
532 – 282, 329
3113 – 312, 386, 395, 415, 427, 432, 443, 475
3478 – 316
3524 – 81
3776 – 108, 380, 395, 415, 443
3777 – 108, 380, 415, 443
3778 – 380, 395, 415, 443
3780 – 380, 395, 415, 436, 443
3781 – 380, 395, 415, 444
3785 – 380, 395, 415, 444
3786 – 380, 396, 415, 436, 444
3790 – 132, 218, 380, 396, 415, 436, 444
3792 – 248, 380, 396, 415, 436, 444
3793 – 380, 396, 415, 436, 444
3794 – 380, 396, 415, 435, 444
3796 – 380, 396, 415, 436, 444
3797 – 380, 396, 415, 436, 444
3801 – 380, 396, 415, 436, 444
3802 – 380, 396, 415, 436, 445
3803 – 380, 396, 415, 436, 445
3805 – 380, 396, 415, 435, 445
3810 – 380, 396, 415, 436, 445
3811 – 380, 396, 415, 436, 445
3812 – 248, 380, 396, 415, 436, 445
3813 – 380, 397, 415, 436, 445
3817 – 380, 397, 415, 435, 445 3818 – 380, 397, 415, 445
3819 – 380, 397, 415, 436, 445
3820 – 248, 380, 397, 416, 436, 445
3821 – 380, 397, 416, 446
3822 – 249, 380, 397, 416, 436, 446
3823 – 381, 397, 416, 436, 446
3824 – 381, 397, 416, 436, 446
3825 – 130, 131, 381, 397, 416, 435, 446
3827 – 381, 397, 416, 436, 446
3843 – 140, 204, 381, 386, 397, 416, 432, 446,
475, 490
3846 – 145, 204, 288, 289, 327, 386, 398, 416,
441, 446, 475
3852 – 145, 204, 288, 289, 318, 386, 398, 416,
441, 446, 475
3855 – 168, 173, 176, 217, 321, 371, 386, 398,
416, 447, 476
3856 – 218, 381, 398, 416, 447
3861 – 173, 321, 386, 398, 416, 447, 475
3865 – 168, 322, 386, 398, 416, 447, 476
3875 – 381, 398, 416, 436, 447
3881 – 381, 398, 416, 447
3889 – 142, 381, 398, 416, 447
3890 – 142, 381, 398, 416, 448
3891 – 381, 399, 416, 448
3892 – 142, 381, 399, 416, 435, 448
3895 – 140, 204, 234, 235, 321, 322, 327, 381,
386, 399, 416, 427, 448, 476, 490
3898 – 327, 386, 399, 416, 448, 476
3922 – 125, 136, 381, 399, 416, 448
4015 – 176, 262, 381, 389, 399, 416, 432, 439,
449, 478, 490
4016 – 188, 333, 394, 400, 416, 449, 456, 479
4030 – 141, 142, 201, 218, 248, 249, 252, 285,
302, 322, 327, 362, 373, 381, 389, 400,
416, 417, 431, 434, 439, 449, 447, 490
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Title
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Subtitle
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Author
- Doris Marth
- Publisher
- Holzhausen Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Size
- 21.4 x 30.2 cm
- Pages
- 572
- Keywords
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548