Page - 548 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Image of the Page - 548 -
Text of the Page - 548 -
Orts- und Personenindex
Dieser Index enthält alle Orts- und Personennamen aus Text und Anmerkungen
sowie aus der CIL-Spalte in den Anhang-Tabellen. Inschriftentexte sowie Literatur-
angaben wurden nicht erfasst.
Accolti, Francesco (s. a. Aretinus) – 102
Accorso, Mariangelo – 297, 346
Actium – 115
Adalbero von Würzburg, hl. – 36, 38
Admont – 76, 103, 104, 112, 114, 120, 124,
125, 136, 212, 248
Agnellus von Ravenna, hl. – 22
Agricola Hammonius, Johannes – 298
Aich, Friedrich von – 27–30
Aiello del Friuli – 61
Alexander VI., Papst – 235
Altmünster – 325, 354
Amantius, Bartholomaeus – 14, 16–18, 34,
66, 68, 69, 75, 79, 80, 82, 91, 92, 96,
97, 127, 133–136, 139, 140, 142, 145,
146, 157, 161, 164, 172, 181–189, 192,
196, 204, 208, 211–213, 217, 218, 221,
222, 225, 227, 259, 275–278, 282–284,
289, 291–350, 352, 354–358, 361, 362,
364–374, 377
Amelia (s. a. Ameria) – 279
Amerbach, Bonifaz – 275
Ameria (s. a. Amelia) – 279
Amstetten – 32
Ancona – 48, 279
Apianus (Bennewitz), Georg(ius) – 298
Apianus (Bennewitz), Petrus – 14, 16–18,
34, 66, 68, 69, 75, 79, 80, 82, 91, 92,
96, 97, 127, 133–136, 139, 140, 142,
145, 146, 157, 161, 162, 164, 172,
181–189, 192, 196, 198, 204, 208,
211–213, 217, 218, 221, 222, 225, 227,
259, 275–278, 282–284, 289, 291–350,
352, 354–358, 361, 362, 364–374, 377 Apianus (Bennewitz), Philipp(us) – 162,
163, 198, 306
Aquileia – 59, 60, 71, 105, 106, 279, 281
Aquincum – 96, 393, 395, 415, 443, 489
Aretinus (s. a. Accolti, Francesco) – 102
Arezzo – 279
Arlapa – 385, 386, 393, 394, 413, 423, 426,
427, 428, 471, 475, 485, 502
Arnoldstein – 54, 55, 65, 260, 351
Arnpeck, Veit – 27
Astigi (s. a. Ecija) – 279
Athen – 49, 112, 279
Atrans (s. a. Trojane) – 131, 383, 405, 419,
457
Augsburg (s. a. Augusta Vindelicorum/
Vindelicum) – 75, 76, 79, 136, 150,
157, 160, 169, 175, 225, 226, 228–233,
239, 240, 242, 244, 248, 249, 257, 265,
267–270, 272–280, 283, 285, 293, 297,
299, 300, 302, 341, 343, 345, 347, 349,
357, 360, 363, 372
Augusta Vindelic(or)um (s. a. Augsburg) –
229, 299, 347, 349, 441, 473, 487
Aventinus (s. a. Turmair, Johannes) – 14,
25, 132, 218–221, 225, 291–293, 304,
337–339, 344, 345
Avignon – 29
Bad Aussee – 121, 122
Bad Ischl – 169, 259, 299, 351
Bannissis, Jacobus de – 105
Barbo, Marco – 59
Barbo, Pietro (s. a. Paul II., Papst) – 41
Barcelona – 154
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Title
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Subtitle
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Author
- Doris Marth
- Publisher
- Holzhausen Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Size
- 21.4 x 30.2 cm
- Pages
- 572
- Keywords
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548