Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 45 -

45 gemeinsame Besuche im Schloss Hagen bei Fanny Schweeger,132 hatten bereits das "historische" Interesse und letztlich die Forschungsneugier bzgl der einzelnen Zusammenhänge geweckt. Schon 1919 berichtete Rudolf Lang, Neffe des damaligen Schlossbesitzers Josef Weingärtners, aus seinem Feriendomizil Schloss Hagen den Eltern, über Umbauarbeiten im Schloss Hagen zwecks Vermietung; unberührt davon seien der Herrschaftstrakt inkl. Stifterzimmer geblieben (s.o.).133 Schließlich führten die detaillierte Ausführung des erarbeiteten Manuskripts, die bei den weitläufigen und in jeder Hinsicht umfassenden Recherchen entdeckten Ergänzungen und "missing links" mit entsprechender Auswertung der eruierten Puzzle-Teile zur oben erwähnten Stifter-Publikation, welche im Jahre 2013 anlässlich des fünfzigsten "Todestages" des Schlosses Hagen veröffentlicht wurde. Gar manche, bis dato nicht einmal den profundesten Stifter-Kennern bekannte "Sensation" sorgte für Überraschung. Nicht nur Stifters Verbindung mit dem Besitzer des Starhemberger Schlosses Hagen, seine häufigen Aufenthalte dort im "Kurzerholungsdomizil", die daraus resultierende gewohnt präzise Aufnahme-Sorgfalt und Wiedergabe des Erlebten im "Nachsommer", die Freundschaft Amalie Stifters mit den nachfolgenden Schlosseignern Schweeger und Stöger, der Lebensausklang der Witwe Stifter im Stöger´schen Haus in Linz brachten völlig neue Erkenntnisse, sondern damit verbunden auch die Übernahme und Ersteigerung von Möbeln u.a. Objekten aus Stifters Besitz und deren Einbringung in ein eigenes "Museums-Stifter-Zimmer" im Schloss Hagen. Auch mw im Schlossarchiv existent gewesene, aber durch dessen Zerstörung (gemeinsam mit dem Schloss134) nicht erhalten gebliebene schriftliche Vermerke, Briefe usw bzgl der Kontakte Starhemberg-Spaun-Stifter im Begegnungsfeld Linz-Hagen, hätten vm weitere Informationen geboten. Stellt man die gegenständlichen Bezeichnungs – und Beschreibungs-mäßigen Ähnlichkeiten und Parallelen in Stifters Schilderung des Landgutes "Rosenhaus" im „Nachsommer“ den tatsächlichen Gegebenheiten im Fürstlich-Starhembergischen Landgut bzw Schloss Hagen gegenüber, scheinen die Aufenthalte des Dichters vielfach reflektiert zu werden. Ähnliche Parallelität trifft auch für die Person Freiherr Gustav von Risachs verglichen mit dem kaiserlichen Kämmerer und Majoratsträger Johann Heinrich vStarhemberg zu.135 Vom historischen Blickwinkel aus ursprünglich als eher belanglos erachtete, nur aufgrund der gewohnten historisch-exakten Aufarbeitung von Themen notierte Aussagen von Hagenbewohnern bezüglich Details von Schloss und Herrschaftsareal, erwiesen sich letztlich als überaus bedeutsame und unverzichtbare Bausteine für das Mosaik des Gesamtwerks. Die Studie erfuhr besondere Anerkennung und Begeisterung bei Stifterkennern, speziell seitens Dr. Arthur Brande, Technische Universität Berlin, dem damaligen Vorsitzenden der Rheinischen Adalbert-Stifter-Gemeinschaft und profundem Stifter-Experten, welcher sogar den lokalen Schauplatz „Nachsommer >< Hagen“ höchst-interessiert und tief-bewegt in Augenschein nahm und aufgrund der detaillierten, spezifischen Übereinstimmungen begeistert als sehr wahrscheinlich authentisch erachtete. 2014 schrieb er eine 132 Braumeister Vinzenz Schweeger aus Gratzen/Böhmen [geb. 1825, vh 1855, gest. 27. Jänner 1887 an Wassersucht, begraben im Friedhof Urfahr; AStL, MKStPfL] und seine Erben besaßen Schloss Hagen von 1868 >1892. Gemahlin: Franziska/Fanny, geb. Mayer [geb. 1834, gest. 15. Februar 1919]. 1892 ersteigerte die reiche Lederfabrikantenwitwe Maria Anna Stöger das bei ihr und ihrer Familie bereits so beliebte und bekannte Schloss samt dem sogenannten "Kunst-Konvolut". 133 Reder, PI 4. Februar 1999; Vorderegger, PI 27. Mai 2010; 4. Februar 2015. Brief Rudolf Langs, dat. Hagen, 21. April 1919, PA Kaar. 134 Steininger, diverse PI und Erläuterung im Kurs Ahnenforschung in der VS Linz; Anton Steininger zB entnahm unmittelbar nach der Sprengung dem Schutt etliche Siegel, Aichinger (Goluch PI) etliche Leder-Einbände. 135 Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 33.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz