Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 90 -

90 "Das Narrenschiff" [eine spätmittelalterliche Moralsatire, 100 "Narren" bei einer Schifffahrt] wurde zB in der Oberösterreichischen Landesausstellung 2010 "Renaissance und Reformation" als einer der ersten "Bestseller" der frühen Neuzeit bezeichnet, was ua auf der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Metall-Lettern und der Druckerpresse durch Gutenberg [ca 1400>1468] beruhte, welche erstmals die weite Verbreitung von Büchern, Flugschriften etc ermöglichte.278 In der Bibliothek des Schlosses Hagen gab es laut Prof. Burgstallers Aussage etliche Bücher mit dem Vermerk Monasterium Beurensis [aus dem früheren Kloster Beuron, 1077 gegründet im Tal der jungen Donau, Nähe Bodensee], zB das Narrenschiff (Original, 15. Jh), theologische Werke, die Schedel´sche Weltchronik (Hartmann Schedel, 1493), riesige Atlanten, zahlreiche alte lateinische Bücher-Ausgaben (Tacitus, Plinius, Ovid, etc), Literatur- Editionen, Inkunabeln in versperrten mit Vorhängen geschützten Glasvitrinen, usw. Etliche Publikationen hatten sich die Geschwister Josef Weingärtners bei ihrem Auszug mitgenommen.279 Auch Reder erinnerte sich an etliche Bücher mit der Kennzeichnung Kloster Beuron, so an „Das Narrenschiff“, was ihm wieder einfiel, als im Fernsehen darüber gesprochen wurde.280 78)* 1609 Büchergabe in die Ständische Bibliothek: Die „Bischoffin“/Barbara Bischoff281 überließ ca 200 Bücher der Landschafts-Bibliothek. „Auf bitn des Stiffaters Memhardt“ [Mag. Johannes Memhard, (ehem.) Rektor der Landschafts-Schule, zweiter Gemahl von Barbaras Mutter Salome Khueperger], welchem die Bibliothek der Stände unterstand, und der auch die Bibliothek des Schlosses Hagen betreute, übergab Barbara Bischoff 1609 [vm anlässlich der Edelsitzerhebung] der ständischen Landhaus-Bibliothek Linz ca 200 Bücher aus der Hagen´schen Schloss- Bibliothek, und versprach per „testimonij“, dass nach ihrem „abganng Zue den vordern“ noch weitere Gebet- und Mess-Bücher (insgesamt bis ca 400 Bücher) an die Stände gelangen sollten, "Diwail sayen selbig noch in der capelln gebreichlich, so jeden tags voll vndt Zue gebethstündt vonnoethen wären".282 Der lutherische Glaube war somit damals in der Herrschaft Hagen fest verankert und dürfte auch von zahlreichen Auswärtigen dort gepflegt worden sein. In diesem Schenkungs-Konvolut befanden sich ua eine „Landsordnung“, lateinische Gebetbücher, Poetae. Die Bischoffin übergab dabei gewiss nicht den Großteil ihrer Bibliothek, was auf eine ansehnliche Anzahl von Büchern schließen lässt. [Memhard selbst hinterließ 567 Bände.283] Es wäre denkbar, dass sogar Teile der Bibliothek des Schlosses Wagrain/ Vöcklabruck, welches Barbaras früh verstorbener erster Gemahl Stefan Engl geerbt hatte, in jene des Hagen eingeflossen waren und sich schlussendlich unter jenen befanden, welche später durch Clam an die Stände gediehen; die Engl vWagrain hatten laut Kohler ua eine Ausgabe der Kosmographie Sebastian Münsters von 1588, den Türkei- Reisebericht des Nicolay von 1572, Werke des Plinius, und weitere Bände besessen. 284 278 Standpunkte: Buchdruck und Flugschriften (Rutzenmoos): In: OÖ Landesausstellung 2010 (Ausstellungsorte Schloss Tollet, Schloss Parz, Grieskirchen, Evangelisches Museum Oberösterreich in Rutzenmoos bei Vöcklabruck). Gutenberg: eigentlich Johannes Gensfleisch aus Mainz. 279 Burgstaller, PI 16. März 1998. 280 Reder, PI 14. April 1998. 281 Schäffer, Khueperger. 282 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 9. Zum Vergleich s. Mayrhofer/Katzinger, Linz, 187: Zum Vergleich: Georg Erasmus Tschernembl besaß ca 1.800 Bücher in seiner Bibliothek. > Baron Nikolaus vClam schenkte 1748 beim Verkauf der Herrschaft Hagen ca 2.000 lutherische Bücher (s.u.) an die Ständische Bibliothek. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 11. 283 Mayrhofer/Katzinger, Linz, 188. 284 Kohler, Adelsbibliotheken, 244. Burgstaller, PI 16. März 1998, sah noch im 20. Jh eine alte Plinius-Ausgabe im Hagen.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz