Page - 105 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Image of the Page - 105 -
Text of the Page - 105 -
105
repräsentierte eine Kreuzigungsgruppe. Die geschnitzten alten Bänke wirkten relativ
dunkel, bestanden schätzungsweise aus 4 bis 5 Reihen mit je 5 bis 6 Sitzplätzen; zur
Beleuchtung dienten Hänge-, Wand- und Stehleuchter. Die Schlosskirche enthielt einen
Hauptaltar und zwei kleine Nebenaltäre, wobei der Hauptaltar einen ungewöhnlich hohen
Sockel aufwies, welcher in Napoleonischen Kriegszeiten neben dem Fluchtstollen als
Versteck für Wertsachen der Stadt Linz gedient haben soll.346
117)* Die Fenster der Schlosskapelle wiesen laut Augenzeugen, ua Familie Reder vor
dem zweiten Weltkrieg „sanftfärbige Darstellungen“ auf, beide erinnerten sich nicht explizit
an die Motive. Die Glasgemälde waren sehr "menschenreich" gestaltet, es dürfte sich um
Szenen aus dem Leben von Heiligen gehandelt haben. Durch den Druck der Bomben
zerbarsten die kunstvollen Gläser, sodass Weingärtner in der Eile relativ einfache, klein-
unterteilte gelb-schattierte Scheiben, eine Art Butzenscheiben besorgen musste, bzw
auftrieb.347 Juliana Heine erinnerte sich, dass sie die Schlosskapelle als freundlich, hell und
färbig empfand, an einen Sternenhimmel und bunte Wände, mit Schildmalerei, bunte
Fenster (somit vor 8. Jänner 1945 besichtigt). Ein heiliges Licht hing von der Decke und
brannte.348
Diverse Sakral-Objekte aus der Johannes-Kapelle des Schlosses Hagen wurden
verschenkt von Wilhelmine und Anton Bretterbauer, Schloss-Mitbesitzer 1954 >1956
Nordico / Linz, Rotes Album (VE Dir. Dr. Katzinger); ebensolches Foto
Hiltraude Stadler 1924
< 118)* Altar-Figuren-Gruppe: Christus Corpus am
Kreuz, Hll Maria, Johannes stehend, Magdalena
kniend; darüber Gottvater und Hl. Geist. Dr. Schultes
vermutete die Entstehung um 1820, möglicher
Künstler Franz Xaver Schneider.349 Auftraggeber der
war vm Johann Heinrich vStarhemberg. 350
Die Suche nach dem Bretterbauer-Konvolut inkl.
Altarfigurengruppe gestaltete sich äußerst
schwierig, hatte sich doch die Spur bereits verloren.
Schlussendlich sei der Weg der Altarfiguren, den
wir lange verfolgten, in aller Kürze lediglich bzgl der
Haupt-Schritte aufgezeigt: Von Wilma Bretterbauer
gelangten sie als Schenkung an Monsignore Prof.
Georg Erber (Gründer des Kinderdorfs St. Isidor bei
Linz), von diesem testamentarisch an den mit ihm
befreundeten Diözesanbischof von St. Pölten, Dr.
Kurt Krenn, welcher sie einem neu-gegründeten
Frauenorden überließ. Dieser gab sie zunächst
346 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 12: 1721 errichtete Gräfin Maria Josepha vSalburg "ein kleins aldarl" für
"Franciscus Hieronymus", ein zweites vm für Franz Xaver, von beiden besaß sie Reliquien. Burgstaller, PI 3.
Febr.1999. Hirschfeld, PI ua Juli 1999; Reder, PI ua 19. März 2001.
347 Reder, PI 3. Februar 1999.
348 Heine, PI 7. März 2007. Auch Wacha, PI 21. Dezember 2004.
349 Schultes, PI 13. November 2009.
350 Gleiches Foto des Altares anlässlich der Taufe ihres Bruders Kurt Petritsch, 1924 in der Schlosskapelle
Hagen > identifiziert auch von Wilhelmine Antensteiner, Hirschfeld, Miksch; Himmelbauer, PI (entscheidende
Hinweise bzgl erstem Verbleib in St. Isidor). Bei der Taufe sang ein "stimmgewaltiger Kirchenchor". Stadler
Hiltraude, PI 4. Dezember 2004, 22. März 2007; auch diverse PI Antensteiner Wilhelmine: Diesen Chor hatte
Weingärtner schon wiederholt für die Schlosskapelle engagiert [Robert Treml mit seinem Motettenchor].
back to the
book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Title
- Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Authors
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag Schäffer
- Location
- Linz
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 319
- Keywords
- Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
- Categories
- Geschichte Chroniken
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Kurzinformation 11
- Das Schlossgebäude Hagen 18
- Objekte, Besonderheiten 18
- Eingangsbereich 18
- Vorhaus, Gänge 22
- Wohnsaal, Erker 25
- Speisezimmer ... 39
- Schlafräume 41
- Stifterzimmer 44
- Steinerner Saal 55
- Empfangszimmer 58
- Bauern-/Jagdstube 63
- Freseken-/Rittersaal 67
- Schloss-Archiv 70
- Bibliothek 89
- Raritätenkammer ... 100
- Schlosskapelle 104
- Sakristei 117
- Taufkapelle 124
- Beichtkammer 125
- Gästetrakt 126
- Küchen 127
- Dachboden 128
- Keller 131
- Besonderheiten 138
- Der alte Gutshof 142
- Stögerischer Meierhof 152
- Stock 159
- Brauerei 161
- Weitere Gebäube 172
- Teiche 174
- Bäche 178
- Gärten und Park
- Pöstlingberg 203
- Urfahrwänd 210
- Früh abgekommene Objekte 231
- Weitere Schenkungen 239
- Ungeklärter Abgang .. 241
- Im Außenbereich 249
- Festivitäten 256
- Bombardierung 271
- Miszellen 277
- Anhang I 282
- Anhang II 288
- Ausblick 305
- Schlussbetrachtung 306
- Literaturliste 308
- Abkürungsverzeichnis 312
- Blick auf die Autoren 313