Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 136 -

136 Im Artikel der OÖN "Unterirdisches Stollensystem erforscht: Vermutlich [sic] der Keller einer Brauerei " (1998) wird tatsächlich auf diesen Eiskeller der vormaligen Brauerei Hagen Bezug genommen (s.u.). 484 Werner Keplinger spielte mit anderen Kindern im „Eiskeller-Stollen“, dem 1998 "wieder- entdeckten" gemauerten Gang mit Entlüftungsschächten, welcher in den oberenTeil des Schlossparks zum Eiskeller der Brauerei Hagen führte. Er verlief - ebenso fein-geziegelt wie der Hauptfluchtstollen - unterirdisch vom Meierhof/Brauhaus zum Eiskeller im Waldstück neben dem Hellweg/Hohlweg Richtung Schableder, unmittelbar nördlich des heutigen Urbanskiwegs.485 OÖN, Nr. 82, 8. April 1998 Unterirdisches Stollensystem - Eiskeller- Stollen/ Eiskeller Hagen Vgl Kartenausschnitt Hft Hagen (s.o.), PA Wacha: Eis-Keller(ei) links (NW) vom Schloss Hagen/Meierhof/Bräuhaus im Wäldchen eingezeichnet; laut Frau Gertrude Ströbinger suchten ua sie und ihre Familie, sowie weitere Anrainer aus dem Areal der Schrebergarten- Siedlung, im zweiten Weltkrieg in diesem wunderbar gemauerten, stabilen Eis-Keller nahe der ehemaligen Hagen´schen Sandgrube/Ziegelei, Schutz bei Bombenalarm (s.u.); die nahe Sandhöhle war im Krieg bewohnt.486 Frau Hiltraude Stadler, geb. Petritsch (vormals Inwohnerfamilie im Schloss Hagen) berichtete dazu: Es gab Fluchtstollen im Hagen, wieviele wisse sie nicht mehr, aber ihr Vater Dr. Fritz Petritsch, sprach von einem Stollensystem. Sie waren untereinander verbunden, damit der geflüchtete Ritter und Insider an sicherer Stelle hinausgelangen konnte. Ihr Vater hatte einst mit Weingärtner im Archiv nachgeforscht, besichtigte mit dem Schlossbesitzer die damals noch partiell begehbaren Stollen. Sie gingen auch durch den Eisstollen hinauf zum Picknick- Wäldchen (s.u. Wald x). Ein Teil des Hauptstollens war durch die Bergbahnarbeiten zerstört worden, der zwischen jener Bruch- Stelle und der eisernen Tür des Schlosskellers befindliche Teil war damals in den 1920-er Jahren noch intakt. Auch nach der Bombardierung im Jänner 1945 sah man, dass die Stollen nicht beschädigt waren.487 484 Kaar, PI 10. September 2012. OÖN, Nr. 82, 8. April 1998. 485 Keplinger, PI 24. September 2012. Zu Hellweg/später Haunspergweg/Haunspergerstraße: Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, 129; Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 7. 486 OÖN, Nr. 82, 8. April 1998, "Unterirdisches Stollensystem erforscht"; PA Kaar. Ströbinger, PI 30. März 1997; Derflinger Hermine, PI 3. Mai 2013 ähnlicher Bericht; Heine Juliana, PI 25. Februar 2007, Reder, 23. März 1999: Der Eiskeller an der Grenze zum Auberg war durch einen unterirdischen Gang vom Meierhof aus erreichbar; er selbst hatte ihn nicht betreten, aber andere. 487 Stadler, PI 3. Februar 2002.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz