Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 232 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 232 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 232 -

Image of the Page - 232 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 232 -

232 Am 18. Juli 2011 waren im Zuge der Bauarbeiten der neuen Anton-Bruckner-Privat- Universität die Steine der Bodenplatte des ehemaligen Schloss-Untergrundes von Kränen und Baggern aus dem Boden gehievt, auf Haufen zusammengeworfen und rasch verschreddert worden. Während der bereits fortgeschrittenen Schredder-Arbeiten gelang es gerade noch, einige Reste (Stein-Unterteile mit geraden Stellflächen und abgebrochenen Oberteilen) fotografisch festzuhalten. 300)* Steinsäule/Marterl mit dem Haunsperger Wappen und dem Zeichen des Hagen („verkehrter Einser“/Rune) errichtet für Maizili und Herimannus [vm Ministerialen der Hochfreien vHaunsperg] beim Jagdhäuschen des Gutes Hagen (15. März 1168, s.o.).840 Eine im Abschriftenkonvolut des ehemaligen Schlossarchives enthaltene Geschichte berichtet vom „Haunspergersteckhl“: Demnach hielten sich im Jagdhäusel des Hagkhen/Hagen am 15. März 1168 Marcillus/Maizili, der „Herr des Höfels zum Hagkhen und der Bbruedder Herimannus“ auf und kamen bei einem Brand ums Leben. Einen ergänzenden Beleg zu dieser Schilderung bietet das älteste Nekrolog des Klosters Kremsmünster auf S. 21: „Id. Mart. (15. März) … Maizili de Hagen. Herimannus I. [laicus, AdV]…“, und ebd im Index locorum et personarum: “Hagen (castrum ap. Linz, O.-Ö.?), de, Maizili 15/3, 198“.841 Die Städtische Sammlung der Linzer Regesten enthält den Vermerk „Maizili de Hagen (= Hagen, Schloss bei Linz!), Gedenktag 15. März“.842 Das Attribut "laicus" belegt, dass es sich nicht um einen geistlichen Bruder, sondern wohl den leiblichen gehandelt hatte. Datum und Haunsperger Wappen mögen mit dem kurz vor dem erwähnten Termin erfolgten Tod Gottschalks I. vHaunsperg (erw 1125>gest. 9. November 1167) zusammenhängen. Er war der Schwager Cholos II. vWilhering-Waxenberg und der Gemahl von dessen Schwester Ottilia. Als Cholo 1154 verstarb, scheint Gottschalk bis zu seinem eigenen Ableben die Verwaltungsgeschäfte für die mj Erbtochter Elisabeth geführt, das Gut vm der Obhut seines Ministerialen bzw Schaffers Maizili übergeben zu haben. Dieser übte offenbar auch noch nach 1167 seine Funktion aus. 843 301)* Das „Wisendterisch Peth“ (15. Jh; Schreiben s.u., 1614) Es stammte augenscheinlich aus dem Besitz des Thomas Wisent [Lehenträger des Hagen 1454/55>1459] bzw seiner Tochter unbekannten Vornamens, welche mit Hanns Alt dem Jüngeren vermählt war.844 Susanna Memhard, Tochter des ehem. Landschulrektors Mag. Johann(es) Memhard 845 aus erster Ehe, begehrte 1614 nach dem Ableben des Vaters außer ihrem Erbteil von der "Fahrnus" noch das „Wisendterisch Peth“, was von der Summe abgezogen werden sollte. 840 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 27, 15. März 1168. 841 Altinger, Nekrologien Kremsmünster, 21, 621. MGH, IV, Necr. Cremifanensia, 198, Nr. 15, Martius id; „Maizili de Hagen. Herimannus l.“ Auch Hinweis Dr. Arnold Blöchls, 2006. Vgl OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 27. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz,1. Aufl., 23f. Burgstaller, PI 2. September und Dezember 1998. 842 AStL, LR, A 1b 475/1220. 843 Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, 138ff; 145, 200ff. 844 Schäffer, Lehenträger, Chamerer x, Alt x, Wisent x (Ms). Hanns Alt dÄ wird 1414 in der ersten außerhalb des Hagen bekannten/ erhalten gebliebenen Urkunde als Lehenträger im Hagen angeführt, ebenso in jener von 1419 (ausgestellt in Purgstall/NÖ, dem einstmaligen Besitz Ottos vLengenbach und der Wallseer). Von Hanns Alt dJ gelangte Hagen an seinen Schwiegervater Thomas Wisendt/Wisent aus KLosterneuburg. Vor den Alt waren die Chamrer Lehenträger der Herren vWallsee. Ein fragmentarisches Urkunden-Exzerpt des Schlossarchives Hagen enthielt Regesten der hier erwähnten Lehenträger von 1325>1459. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 3 (Lade 4, Mappe 1). Reder, PI 9. Jänner 2002: Er selbst habe mindestens vier oder fünf Urkunden-Listen (jeweils nur Kurz-Hinweis, wie er auf dem Schutz-Papier stand, in dem die Urkunde eingewickelt war) kontrolliert. Sie waren thematisch geordnet. 845 Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 20. Auch Memhardt, Memhart. Schäffer, Khueperger, 65.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz